Untere (kleine) Gabelfedern R80ST ausbauen - wie?

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Hallo,
in der Gabel der R80ST sind neben den langen, oberen Federn noch kleinere verbaut, die unterhalb der oberen sitzen. Kann jemand sagen, wie ich diese kleinen Federn ausbauen kann? Reicht ein genügend langer Draht.

17717956rh.png



Gruß
Reimund
 
Hallo Reimund,
gebe doch bitte an, welche Nummer die kleine Feder hat, die Du austauschen willst. In der Grafik sind zwei unterschiedliche Gabel-Typen aufgelistet, die ältere hat eine Feder Nr. 10, die neuere zwei. Raus bekommst Du die Nr. 10 nur durch komplettes Zerlegen. Wenn Du dazu Details wissen möchtest, spreche "JIMCAT" Fritz direkt an, hier wird Dir bestimmt geholfen.

Gruß Egon
 
Hallo Egon,
ehrlich gesagt werde ich aus der Zeichnung auch nicht ganz schlau. Ist aber das Bild aus RealOEM zur ST. Bei BMW hat man mir als Originalersatzeile die langen Federn und 4 kurze gegeben. Die langen sind ja kein Problem. Kommen ja fast schon von allein raus.


Gruss
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst die Nr. 10?
Nr. 21 sollte ein Sicherungsring sein.
zuerst unten die M10 Inbusschraube raus drehen. (Öl ist schon draußen)
Dann oben den Verschluß öffnen und die lange Feder rausziehen.
Dann das Tauchrohr mit dem Standrohr ausbauen. Das Tauchrohr kann man nun abziehen.
Bleibt noch das Standrohr mit den Innerein.
Nun eine lange Gewindestange durch das Standrohr stecken. Oben eine große U-scheibe unterlegen, Mutter drauf. Unten das Gleiche. Mutter unten anziehen. Jetzt haste Luft um den Seegering raus zuholen.
Manfred
 
Servus Reimund
Wieso willst Du die beiden kleinen Federn austauschen? Sind die gebrochen oder beschädigt? Ansonst sehe ich keinen Sinn diese auszutauschen.

Ab 11/1982 wurde das Ventilgehäuse 19 mit der unteren zweiten Feder 10 verbaut.
Diese Feder hält das Gehäuse unter Spannung.

In der vorherigen Ausführung wurde hier mit Distanzscheiben ausgeglichen.

Die obere kurze Feder dient als Anschlag beim Ausfedern.

Um die beiden Federn und das Ventilgehäuse auszubauen muss der Dämpferkolben oben abgeschraubt werden,dabei auf 100° erwärmen.Hier ist mit Schraubensicherung gesichert.

Hier die Ausführung ab 11/1982

017.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz,
bei BMW hatte man mir die 4 kleinen Federn mit gegeben. Dass es so viel Aufwand ist, diese zu tauschen, hätte ich nicht gedacht. Also bleiben die alten Federn drin. Die langen Federn sind schon erneuert.

viele Grüße

Reimund
 
Hallo Reimund,
ich würde auch, wie Fitz geschrieben hat, nichts ohne zwingenden Grund auseinander nehmen. Nochmal zum Bild: die von Nr. 9 bis Nr. 18 aufgelisteten Teile sind bei der alten Version verwendet worden, bei der Neuen sind die Teile 14 - 16 entfallen und durch 19-21 ersetzt worden.


Hallo Fritz,
um die Federn zu tauschen muss doch nicht der Kolben entfernt werden. Es geht doch alles von der Dämpferstange runter, wenn ich unten den lose aufgesteckten Stempel, #17, abziehe.

Gruß Egon
 
Hallo Fritz,
um die Federn zu tauschen muss doch nicht der Kolben entfernt werden. Es geht doch alles von der Dämpferstange runter, wenn ich unten den lose aufgesteckten Stempel, #17, abziehe.

Gruß Egon
Hallo Egon
Ich habe die Dämpfereinheit damals nicht zerlegt.
In der Rep.Anleitung meiner Monolever ab 85 ist das so beschrieben.
Kann mir nicht vorstellen dass die Dämpferrohraufnahme 17 nur gesteckt ist?
Hier wird doch so weit ich mich erinnere das Tauchrohr von unten an das Dämpferrohr angeschraubt,und das würde doch nicht halten wenn nur gesteckt. :nixw:

Ist aber schon einige Zeit her dass ich die Gabel zerlegt habe,und mein Erinnerungsvermögen lässt leider auch schon zu wünschen übrig. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze Anschlußfrage: wie herum habt ihr die langen Federn eingebaut? Ich habe die Standardfedern von BMW genommen. Obwohl diese Federn nicht progressiv sind, ist eines der Enden doch etwas enger gewickelt. Zumindest sieht es danach aus. Also: dieses enger gewickelte Ende nach unten zur Steckachse hin, oder nach oben?


Gruß

Reimund
 
Hallo Fritz,
habe zwar eine R65-Gabel zerlegt, aber die Nr. 17 ist bei der ST identisch und war leicht zu lösen. Den Kolben habe ich nicht ab bekommen. Wenn ich einen neuen Dämpfer kaufe, ist der Kolben bereits fest montiert, also muss ich die Nr. 17 lösen. Das Gewinde zum Befestigen des Dämpfers mit dem Tauchrohr ist im Dämpfer, die Schraube geht durch die Nr. 17. Fest wird das Ganze nur wenn von oben Druck durch die Feder kommt, sonst dreht sich die Schraube mit dem Dämpfer endlos.

Hier für die Mitleser ein Link zum richtigen Zusammenbau einer G/S Gabel, man beachte die Bilder in #16:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e-wird-die-Gabel-korrekt-zusammengebaut/page2

Egon
 
Ich habe die Standardfedern von BMW genommen. Obwohl diese Federn nicht progressiv sind,

Auch die Standartfedern von BMW sind progressiv.
Soweit ich noch weiß, ist der Prog-Teil enger gewickelt. Rest ist dann linear
Manfred
 
Hallo Egon,
danke dir. Wenn man noch keine Telegabel auseinander genommen hat, ist das ganze nicht so einfach nachzuvollziehen. Das muss man am besten live sehen.

Inwieweit ist denn die Gabel der G/S in dem Bereich mit der bei der ST identisch? Laut DB sind so weit ich mich erinnere zumindest schon einmal die Bauteile oben an den Bundmuttern der Standrohre bei der ST anders (z.B. Stützlager im Gegensatz zur G/S nicht verbaut).


viele Grüsse
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reimund,
wenn Du mal die Bilder vergleichst, im ET Katalog, wirst Du feststellen, dass Alles gleich ist. Wenn Du die Nummern vergleichst, wirst Du feststellen, dass nur das Dämpferrohr eine andere Nummer hat. In einem Link, den ich in meinem letzten Beitrag eingefügt habe, wurde das Thema behandelt. Das Dämpferrohr der G/S ist um 25mm länger, das ist der einzige Unterschied, und natürlich der Preis: G/S ca. 150 €, ST ca. 45 €. Ich bin eben ein Bastler und hatte mir für den Doppelscheibenumbau eine komplette R65 Gabel günstig besorgt und konnte somit die Teile ohne Angst sezieren. Das ist sehr hilfsreich, da ich zu Beginn meiner Schrauberei leider hier, z.B. auf die Frage wie ich denn das Tauchrohr vom Standrohr trennen kann, die Antwort bekam: "du musst nur unten die Schraube rausdrehen, dann geht das auseinander"!!! ?( Ich stand vor der Gabel und habe die genannte Schraube nicht gefunden. :schimpf:
Ein anderer Forumisti, der leider nicht mehr unter uns weilt, hat mir dann mit der richtigen Antwort geholfen. Das war für mich als Anfänger natürlich sehr hilfreich.

Gruß Egon
 
Zurück
Oben Unten