Unterschied Getriebe R80ST / Para

clapton

Aktiv
Seit
10. Juni 2011
Beiträge
617
Ort
Daimlercity
Guten Tag!)(-:

Eine Frage an die Wissenden: Wie unterscheiden sich die Getriebe der R80ST und einer R100R, kupplungsseitig und Ausgang Antrieb?
(:&&&:eigentlich peinlich, wenn man beide Mopeds hat. Ich will aber nur wissen ob ich mir ein oder 2 Reservegetriebe hinlege. Meine Erfahrung: Was ich in Reserve habe geht nicht kaputt)

btw: :applaus:So einen geilen Motorrad-Oktober hatte ich schon lange nicht mehr!

Gruß aus S
Wolfgang
 
Moin!

Da ist kein Unterschied, bis auf die Entlüftungsöffnung am Getriebeausgang.
Die muß für die Paralevers mit Silikon verschlossen sein/werden.

Guggst du hier!

)(-:
 
Hallo Wolfgang,

sie sind bis auf Kleinigkeiten gleich.

Anders ist der Kardanseitige Wellendichtring und evtl. der kleine Schalthebel.

Ich würde mir ein Getriebe (ohne) Wellendichtringe hinlegen.

Die kann man dann alle einsetzen wenn der Bedarf da ist.

Dann stehen die sich auch nicht kaputt.

Gruß
Patrick

(Details wie 15° oder 17,5° lassen wir mal weg).
 
Ohne Wedi's bekomme ich das Getriebe ja nicht dicht, kann also auch kein Öl einfüllen und habe dann immer die Sorge, dass es innen Rost ansetzt und meine Überholung für die Katz' war, deshalb traue ich mich das nicht.

Verträgt die später einzufüllende Ölmenge denn mit Addinol konservierte Innereien, die Zahnräder haben ja flächenmäßig eine ordentliche "Speicherkapazität"?
Ich würde auch gerne was ohne Ölfüllung einlagern.


http://www.addinol.de/oilfinder/oil_details.php?id=1519
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Wedi's bekomme ich das Getriebe ja nicht dicht, kann also auch kein Öl einfüllen und habe dann immer die Sorge, dass es innen Rost ansetzt und meine Überholung für die Katz' war, deshalb traue ich mich das nicht.

Verträgt die später einzufüllende Ölmenge denn mit Addinol konservierte Innereien, die Zahnräder haben ja flächenmäßig eine ordentliche "Speicherkapazität"?
Ich würde auch gerne was ohne Ölfüllung einlagern.

Was ich schon gemacht habe, 1/4 Öl rein reichlich schwenken und anschließend abfließen lassen.

Das ganze dann unter Vakuum in Folie einschweißen.

Das war aber noch bei meinem EX-Arbeitgeber.

Ich werde mir erst nächstes Jahr so einen Trümmer in die Werkstatt stellen.
 
Hallo Wolfgang,
ich habe eine R80 Monolever und eine R100 GS Paralever - und ein Ersatzgetriebe für beide - ist so eine ähnliche Konstellation.
Das Ersatzgetriebe bekommt immer die höherwertige Dichtung der Paralever am Abtriebsflansch aber das Entlüftungsloch bleibt offen.
Das Entlüftungsloch oben an der Dichtung schließe ich erst dann mit Silikon, wenn es in die Paralever eingebaut werden soll - so dieses Jahr geschehen.
Die höherwertige Dichtung mit offenen Loch schadet der Monolever nicht.

Gruß, Micha
 
Hallo Wolfgang,
ich habe eine R80 Monolever und eine R100 GS Paralever - und ein Ersatzgetriebe für beide - ist so eine ähnliche Konstellation.
Das Ersatzgetriebe bekommt immer die höherwertige Dichtung der Paralever am Abtriebsflansch aber das Entlüftungsloch bleibt offen.
Das Entlüftungsloch oben an der Dichtung schließe ich erst dann mit Silikon, wenn es in die Paralever eingebaut werden soll - so dieses Jahr geschehen.
Die höherwertige Dichtung mit offenen Loch schadet der Monolever nicht.

Gruß, Micha

Kann aber auf Dauer dazu führen, daß das Öl aus der Schwinge im Getriebe landet. Der Paraleversimmerring hat nämlich einen Rückförderdrall :oberl:
 
Hallöchen
bei meiner CS wandert auch das Öl (vom Getriebe in den Kardantunnel - in den Endantrieb und wieder nach vorn) .
Keine Ahnung wie ich da ein Haken dran bekomme.

Hubi kannst Du ma Bilder von den verschiedenen Wellendichtringen am Getriebeausgang einstellen.
Ich kenne den normalen Wellendichtring im Getriebeausgang (diesen Grünen) von meiner CS !
Woran erkenne ich den mit Rückförderdrall ??

Gruß
Peter
 
...Hubi kannst Du ma Bilder von den verschiedenen Wellendichtringen am Getriebeausgang einstellen.
Ich kenne den normalen Wellendichtring im Getriebeausgang (diesen Grünen) von meiner CS !
Woran erkenne ich den mit Rückförderdrall ??

Gruß
Peter

bin zwar nicht der Hubi,

aber hier der Unterschied (sind nicht die Getriebewedis -geht nur ums Prinzip):

Einfache Ausführung: wedi1.jpg

Mit Rückförderdrall: wedi2.jpg
 
Hallo Micha
ja das ist deutlich
Die kann man eigentlich nicht verwechseln.
Hab ich so noch nicht gesehen - wieder was gelernt.

Dank Dir Micha für Deine Lehrstunde

Grüße
peter
 
Kann aber auf Dauer dazu führen, daß das Öl aus der Schwinge im Getriebe landet. Der Paraleversimmerring hat nämlich einen Rückförderdrall :oberl:

Hallo Hubi,
ist ja doll was es so gibt - wieder was gelernt.
Da hab ich aber Glück gehabt, dass mein Tauschgetriebe gerade in der GS seinen Dienst tut.
Gruß, Micha
 
Zurück
Oben Unten