Unterschied Motoren R100T (66PS) und R100RT/RS (70PS)

Johnny_Firpo

Einsteiger
Seit
07. März 2018
Beiträge
3
Ort
LK TS
Hallo zusammen,

irgendwie unerwartet bin ich an einen Teilehaufen R100 gekommen.

Bei dem angeblichen (1980er) 70PS RT Motor der mir verkauft wurde handelt es sich in Wirklichkeit aber wohl um einen T Motor mit 66PS. Laut (altem Vor-EU) Brief hatte das Motorrad 47kW.
Da mir der Motor von einem (fachfremden) Bekannten verkauft wurde unterstelle ich jetzt erstmal keine böse Absicht.

Wenn ich mir die Beschleunigungen in den technischen Daten so anschaue, dann beschleicht mich der Verdacht, dass es sich bei den 4PS eher um einen Marketing-Gag handelt.

Wo genau liegt denn der Unterschied der beiden Motoren?

Ich hab das Forum und Internet schon ein wenig durchforstet, werde aber irgendwie (zum Teil auch wegen widersprüchlicher Aussagen) nicht ganz schlau daraus.

Im Anhang die Nummern auf dem Block, damit werde ich aber auch nur bedingt schlau.

Ich hoffe ihr könnt mir da etwas Licht ins Dunkel bringen, schönen Abend noch.
 

Anhänge

  • fgn1.jpg
    fgn1.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 67
  • fgn2.jpg
    fgn2.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 81
Die Motoren unterscheiden sich nur in der Form des Kolbenbodens. Der "T" Kolben ist in der Mitte abgeflacht, hat dadurch etwas weniger Verdichtung.
Meiner Erfahrung nach äußert sich das nur in einem weicheren Motorlauf, die geringere Leistung ist kaum zu spüren.
 
Die Motoren unterscheiden sich nur in der Form des Kolbenbodens. Der "T" Kolben ist in der Mitte abgeflacht, hat dadurch etwas weniger Verdichtung.
Meiner Erfahrung nach äußert sich das nur in einem weicheren Motorlauf, die geringere Leistung ist kaum zu spüren.

Hallo Detlev,

danke erstmal für die promte Antwort um die Uhrzeit.
Das wäre mir auch logisch erschienen, dann bin ich aber über das Werkstatthandbuch gestolpert, das im Netz herumgeistert, und da ist ein identisches Verdichtungsverhältnis angegeben. (siehe Anhang)
Dafür unterscheiden sich die beiden Motoren bei der zulässigen Dauerdrehzahl weshalb ich (unwissend) einen Unterschied im Ventiltrieb vermutet habe.
Oder ist vielleicht der Unterschied nur so gering, dass er sich nicht auf die erste Nachkomma-Zahl auswirkt?!

Nebenbei gefragt: Bezieht sich deine Aussage nur auf den Rumpfmotor oder auch auf Anbauteile wie Krümmer und Vergaser? Kannst du mir sagen ob die identisch sind?
 

Anhänge

  • technDaten.jpg
    technDaten.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Ich fuhr lange eine R100 mit 67 PS. Die 3 PS wirkten sich in der Praxis nicht aus.

Der Motorlauf war im Verhältnis zu den 70 PSern deutlicher weicher und angenehmer.
Die 70 PSer sind rauhe Gesellen.
 
Moin,

Hat mich jetzt auch mal interessiert,Der einzige Unterschied scheint bei den Vergasern zu liegen.
Im WHB/7 hier in der Datenbank, sind die Vergaser angegeben. In der unteren Tabelle haben die T und RT verschiedene Typen und andere Nadeldüsen und Nadelstellung.
verg.JPG
Komisch ist nur das beide Tabellen für die gleichen Baujahre sind.
Vielleicht ja ein Druckfehler und es sollte bis 79 und ab 79 heißen.
 
Nebenbei gefragt: Bezieht sich deine Aussage nur auf den Rumpfmotor oder auch auf Anbauteile wie Krümmer und Vergaser? Kannst du mir sagen ob die identisch sind?
Ja, der Unterschied liegt wirklich nur beim Kolbenboden und dann auch bei der Vergaserbedüsung.
Nockenwelle, Ventiltrieb, Auspuffanlage sind gleich.
Warum die Tabellen nicht stimmen kann ich Dir nicht sagen, da hat wohl bei der Erstellung jemand geschlampt.
 
Schnell aus dem Handgelenk: Die 70PS Motoren hatten 9,5 Verdichtung, und 40er Krümmer und Schalldämpfer mit einem anderem Innenleben und 1 Interferenzrohr unn dier passenden Vergaser mit Bedüsung
Die T 9,2 ? Verdichtung, 38 Krümmer und andere Schalldämpfer und 2 Interferenzrohre, oder?
Manfred
 
Schnell aus dem Handgelenk: Die 70PS Motoren hatten 9,5 Verdichtung, und 40er Krümmer und Schalldämpfer mit einem anderem Innenleben und 1 Interferenzrohr unn dier passenden Vergaser mit Bedüsung
Die T 9,2 ? Verdichtung, 38 Krümmer und andere Schalldämpfer und 2 Interferenzrohre, oder?
Manfred
Das ist baujahrsabhängig. Vor mj81 hatte die S RS RT 40er Krümmer mit einem Interferenzrohr, danach wie auch die T 38er Krümmer mit zwei I-Rohren.
 
Also waren im August/ September 1980 die neuen Modelle auf dem Markt?
Ich muss mir das aufschreiben, verflucht noch mal
Manfred
 
Moin,

ich glaube die Serienstreuung und/oder gute Einstellung sind größer als der Unterschied zwischen den Modellen.
Ich hatte mal eine 90/6 und ein Freund, 30 oder 40 Kilo leichter als ich, eine 100CS. Wir nahmen uns bei den Ausfahrten nichts, weder in der Beschleunigung noch der Endgeschwindigkeit.

Gruß
Willy
 
Das stellte ich im Vergleich mit stärkeren Motorrädern schon öfter fest.:rolleyes:
 
Also waren im August/ September 1980 die neuen Modelle auf dem Markt?
Ich muss mir das aufschreiben, verflucht noch mal
Manfred

Der Modelljahrgang 1981 erschien nach dem Werksferien 1980 und brachte die sog. "große Motorrevision", d.h. geänderter Ölkreislauf, Nikasilzylinder, Plattenluftfilter, leichter Schwung, 38er Krümmer mit 2 Interferenzrohren, verripptes HAG usw. R 100 - R 100CS/RS/RT

Die R 100T löste ab MJ 1979 die R 100/7 ab - die 100/7 hatte 32er Bing-Vergaser, 9.2 Verdichtung, 40/42 Ventile, ungelochte Luftfilterhaube, 38er Krümmer

Die R 100T bekam den Motor, der bis dahin in der R 100S verbaut worden war: 40er Bing, 9.5 Verdichtung, 16 Löcher in der Lufi-haube, 38er Krümmer

Die 100S erhielt, um auf dem Papier den Leistungsabstand zu wahren, den bis dahin nur in der RS verbauten "70 PS" Motor: 40/44er Ventile plus 40er Krümmer plus 24 Löcher in der Lufi-Haube. Die Leistungsstreuung bei diesem Motor war wohl beträchtlich: es gab Testexemplare, die gut im Futter standen und 207 km/h liefen, andere liefen gerade mal etwas über 190 km/h.

Die R 100T wurde ab MJ 1981 abgelöst von der R 100, die gegenüber der R100CS ein reduziertes Verdichtungsverhältnis aufwies (8.2 gegenüber 9.5?)

Eine 1981 R 100 konnte ich noch nie fahren, sie soll in der Summe geschmeidiger laufen als die 70PS Motoren, ohne dass man ein Leistungsdefizit erfahren kann.

Viele Grüße

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine 1981 R 100 konnte ich noch nie fahren, sie soll in der Summe geschmeidiger laufen als die 70PS Motoren, ohne dass man ein Liestungsdefizir erfahren kann.

Viele Grüße

Alfons

So ist das. Im direkten Vergleich wirkt der Motorlauf einer RS gleichen Baujahres deutlich nervöser und rauer. Außerdem kann sie "Normal", das gab es früher an der Tankstelle und brachte finanzielle Vorteile mit sich.

Gruß
Peter
 
Moin,

ich glaube die Serienstreuung und/oder gute Einstellung sind größer als der Unterschied zwischen den Modellen.
Ich hatte mal eine 90/6 und ein Freund, 30 oder 40 Kilo leichter als ich, eine 100CS. Wir nahmen uns bei den Ausfahrten nichts, weder in der Beschleunigung noch der Endgeschwindigkeit.

Gruß
Willy

Das stellte ich im Vergleich mit stärkeren Motorrädern schon öfter fest.:rolleyes:

Ich bin begeistert, habt ihr noch Autogrammkarten?
 
Hallo,

Wenn ich an irgendwelche uralten Motoradtests denke, ich hatte die damaligen Prüfstandsergebnisse mal gepostet
kann ich eigentlich nur sagen:
Die RS hatte nur selten 70 PS, eher zwischen 65 und maximal 67. Die Tourentausender /7 und T hatten immer knapp über 60 PS (zwischen 62 und 65).
Das Ganze bei ner kräftigen Seienstreuung.:D:D
Merkliche Unterschiede gab es durch die Vergaser, Löcher im Luftfilter wohl eher in der Art der Leistungsentfaltung.
Bei der Rs hat sich BMW bemüht die größere Stirnfläche durch eine Verschiebung der Maximalleistung nach oben zu kompensieren.
Darum lief sie unten nicht so schön.
Also.eher ne Geschmackssache.

Gruß

Kai
 
Die R 100T löste ab MJ 1979 die R 100/7 ab - die 100/7 hatte 32er Bing-Vergaser, 9.2 Verdichtung, 40/42 Ventile, ungelochte Luftfilterhaube, 38er Krümmer

Die R 100T bekam den Motor, der bis dahin in der R 100S verbaut worden war: 40er Bing, 9.5 Verdichtung, 16 Löcher in der Lufi-haube, 38er Krümmer

Danke Alfons, sehr aufschlußreich.

Macht soweit auch alles Sinn, ich habe nen 38er Krümmer und die 16 Löcher im LuFi-Kasten.


Heißt ich sollte die 42er Ventile haben und keine 44er bei BJ 3/80?
EDIT: Ich glaub ich hab mir die Frage gerade selber beantwortet, wenn es der Motor der S ist, dann sind es wohl 44er.

Mein Motorcode ist also der "10 2V Z2"? (ist ja leider nicht eingeschlagen)

Die Motoren unterscheiden sich nur in der Form des Kolbenbodens. Der "T" Kolben ist in der Mitte abgeflacht, hat dadurch etwas weniger Verdichtung.

Hat denn jemand vielleicht sogar Fotos von den unterschiedlichen Kolbenböden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Äpfel mit Birnen Vergleiche bringen in diesem Falle genau so wenig wie das philosophieren über Serienstreuung. Die grösste Leistung generiert der 70PS RS, S, CS Motor, und das nicht nur auf dem Papier. Ganz einfache Faustregel: alles muss maximal gross sein. 40er Vergaser (egal ob Bing oder Dellos), EV44, AV40, 40er Krümmer, 33er Inteferenzrohr. Man kann hierzu Fachbücher lesen, oder auf der suche nach Mehrleistung diese Erfahrung machen. Am besten ist beides.

gruss peter
 
Hallo Peter,

ich hab nur Prüfstandsmessungen kommentiert!
Durch die größeren Durchlässe bekomm ich logischerweise mehr Spitzenleistung. Aber "anscheinend" nicht so gewaltig wie der Aufwand verspricht. :&&&:


Gruß

Kai
 
)(-:

Hallo Ihrs`

wenn ich dann das gelochte Luftfiltergehäuse auf meine 60/6 montiere,
müßte das doch von Vorteil sein.
Nicht wegen Leistungsteigerung............................

Ist dem so?

Der Tom aus dem Poppenläurer Bahnhof.
 
Äpfel mit Birnen Vergleiche bringen in diesem Falle genau so wenig wie das philosophieren über Serienstreuung. Die grösste Leistung generiert der 70PS RS, S, CS Motor, und das nicht nur auf dem Papier. Ganz einfache Faustregel: alles muss maximal gross sein. 40er Vergaser (egal ob Bing oder Dellos), EV44, AV40, 40er Krümmer, 33er Inteferenzrohr. Man kann hierzu Fachbücher lesen, oder auf der suche nach Mehrleistung diese Erfahrung machen. Am besten ist beides.

Hallo Peter,

ab Einführung des Plattenluftfilters hatten auch 70-PS-RS und RT Krümmer mit 38 mm Durchmesser.

Beste Grüße, Uwe
 
)(-:

Hallo Ihrs`

wenn ich dann das gelochte Luftfiltergehäuse auf meine 60/6 montiere,
müßte das doch von Vorteil sein.
Nicht wegen Leistungsteigerung............................

Ist dem so?

Der Tom aus dem Poppenläurer Bahnhof.




Spritverbrauch, Drehmoment, Durchzug, Spitzenleistung.......... du mußt schon sagen wofür??:D:D Drehfreude,

Es kommt nach meiner Meinung eher darauf an wie Du es schaffst die ganzen Einzelkomponenten Vergaser inkl. Bedüsung , Auspuff, Luftfilter, Übersetzung optimal aufeinander abzustimmen.
Wenn Dir das gelingt läuft die Karre gut, wenn nicht kannst du dranbauen was du willst.....................:pfeif:

Gruß

Kai
 
...hatten auch 70-PS-RS und RT Krümmer mit 38 mm Durchmesser.

Hallo Uwe,

das stimmt, es ging wieder auf 38mm zurück, aber dafür mit zwei Interferenzrohren. Scheint bei der Q leistungsmässig auf das gleiche hinaus zu laufen.

Was wohl passiert wenn ich an meine 40er VA Krümmer ein zweites Interferenzrohr dranbauen lasse :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Größerer Auspuffquerschnitt --> gut im oberen Drehzahlbereich, sonst belanglos.
Zweites Interferenzrohr --> begünstigt Drehmomentverlauf im unteren und mittleren Bereich.
Die beiden Maßnahmen sind also nicht kompatibel und ihr tatsächlicher Einfluss gering.
 
Grösserer Auspuffquerschnitt --> gut im oberen Drehzahlbereich, sonst belanglos.


Hallo Michael,

diese Aussage passt so gar nicht zu deinem Sprüchle unterhalb deiner Signatur, woher hast du das? Und warum hat BMW, zumindest einige Jahre lang, 1000ccm 2V Motore mit 40er Krümmern und -dicken- 33er Interferenzrohr gebaut?
Was noch hinzu kommt, die Auspufftöpfe. Nach den /6 und /7 2in2 Anlagen gab es keine Auspuffanlage mehr mit so viel Volumen.

Gerade wenn man ein moderates Tuning anstrebt mit Zuwachs im mittleren Drehzahlbereich kommt man irgendwann drauf das es Volumen einfach bringt.
Andersrum mit einer Renne für den Kringel mit einer NW bei der die Ventile mehr offen als geschlossen sind ist ein 38mm Krümmer Durchmesser genau richtig. 2in1 mit offener Tüte, alles andere bringt nur unnötiges Gewicht.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
.........Ganz einfache Faustregel: alles muss maximal gross sein. 40er Vergaser (egal ob Bing oder Dellos), EV44, AV40, 40er Krümmer, 33er Inteferenzrohr. Man kann hierzu Fachbücher lesen, oder auf der suche nach Mehrleistung diese Erfahrung machen. Am besten ist beides.

gruss peter

Halt ich für´n Gerücht.))):
 
Schau dir einfach die beiden roten Drehmomentkurven an:

Anhang anzeigen 233639

Anhang anzeigen 233640

Welche davon macht im Alltag wohl mehr Spaß?


Kommt auf die persönliche Einstellung an.
Ich fahre 6,25PS aus 50ccm, 10 aus 125, 47 aus 800 und 67 aus 750ccm.

Viele würden sagen dass ein 200PS Sportmotorrad viel mehr Spaß macht, oder eine 1200er Enduro, oder eine 1800er Gold Wing.
 
Zurück
Oben Unten