Unterschiede 13mm Bremspumpe zu 12 mm

Doc_mech

Aktiv
Seit
03. Aug. 2017
Beiträge
176
Ort
Vellberg
Hallo,

Ich habe eine 4 Kolbenzange der R100R an meine R80GS montiert. Original hat sie eine 13mm Pumpe oben.
Nun wollte ich eine 12mm Pumpe testen um weniger Handkraft und mehr Bremsleistung zu haben. Sollte ja theoretisch so sein.
Nun hat die 12mm Pumpe aber einen viel größeren Leerweg bis der Druckaufbau beginnt. Dadurch kann ich dann den Bremshebel fast bis zum Griff ziehen. Somit ist die Bremsleistung eher schlechter.

Erst nach 5mm Weg am Kolben kann der Kolben Druck aufbauen, weil da erst die kleine Bohrung verschlossen ist. Am 13 habe ich das noch nicht gemessen da der im Moment wieder eingebaut ist.

Kann da jemand was dazu sagen?

Gruß

Dieter
 
Erst mal zur Theorie:
Die 8% weniger Durchmesser führen zu 15% weniger Fläche.
Das führt zwangsläufig zu 15% mehr Weg bei gleichem Volumen.

Inwieweit das jetzt mit den 5 mm Leerweg korreliert, kann man nur im Vergleich sagen.
Ev. ist das 12er Teil auch nicht ok / überholbedürftig.
 
Hallo!
Für mich hört sich das erstmal nach ein wenig Luft im System an. Ich würde nochmals versuchen, die Bremsanlage sorgfältig zu entlüften. Oft hilft , den Bremshebel auf Druck fest zu fixieren (mit Gurt oder Kabelbindern) und über Nacht stehen zu lassen.
 
Erst nach 5mm Weg am Kolben kann der Kolben Druck aufbauen, weil da erst die kleine Bohrung verschlossen ist. Am 13 habe ich das noch nicht gemessen da der im Moment wieder eingebaut ist. ...
Hallo Dieter,

5 mm Leerweg des Kolbens bis zum Verschließen der Ausgleichsbohrung sind zu viel. Da stimmt etwas nicht.

Eventuell passt der Kolben nicht zum Zylinder. Bist Du Dir sicher, dass die Kombination Kolben-Zylinder die originale Paarung ist?
 
Hallo

Habe nun meinen 13 mm Kolben der BMW ausgebaut. Da schließt die Bohrung nach 3,5 mm. Getestet wurde es in dem durch den Anschluss Luft eingeblasen wurde und dann gemessen wenn keine Luftblasen mehr kommen.
Der 12mm Kolben ist ein Neuteil.
Ich denke nun dass es am Hebel liegt der nicht zu der Pumpe passt. Habe eben noch einen Ersatzhebel gefunden wo ich dachte der wäre identisch was er aber nicht ist. Habe den Jahrelang immer dabei falls ich einen Ersatz brauche. :rolleyes:.
War der Meinung dass die Hebel und Gehäuse alle identisch sind. Dies ist aber nicht so wenn ich die Nummern in den Listen unterschiedlicher Modell vergleiche.

Gruß

Dieter
 
Der Handbremshebel der R100R drückt mit einer kleinen Inbusschraube auf den Kolben, wodurch sich die Hebellage einstellen lässt.

Gruß,
Florian
 
Der Handbremshebel der R100R drückt mit einer kleinen Inbusschraube auf den Kolben, wodurch sich die Hebellage einstellen lässt.

Gruß,
Florian
wenn man da dann die Schraube zu weit reindreht kann dann der Kolben schon soweit vorgeschoben sein dass die kleine Bohrung schon verschlossen ist? Dann könnte sich ja Druck im System aufbauen der nicht entweichen kann.
Würde der Hebel überhaupt an die alte Einheit passen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich das jetzt richtig verstanden ?

Du hast gegenüber des Seriezustandes die Kolbenfläche am Bremssattel vergrößert (4-Kolben- statt 2-Kolbensattel) und willst jetzt gleichzeitig die Größe der Pumpe am Handbremshebel auch noch zusätzlich verringern ?
 
Das verstehe ich auch so wie mein Vorschreiber, und verstehe das eben nicht.

Meine R80GS hat eine HE Bremsscheibenumrüstung auf 320mm Scheibe mit Adapter für die 2 Kolben Zange, dazu noch eine passende Stahlflex Bremsleitung.

Bremszange und Bremszylinder am Griff bekamen einen Reparatursatz und waren dann im Neuzustand.

Und das ganze bremst seither hervorragend!
 
Hallo,

wenn ich richtig liege hat die Originalbremse 48 mm Kolben
Die 4 Kolben hat 32 und 34 mm Kolben.
Somit hat die 2 Kolbenzange eine größere Fläche als die 4 Kolbenzange.
 
Habe ich das jetzt richtig verstanden ?

Du hast gegenüber des Seriezustandes die Kolbenfläche am Bremssattel vergrößert (4-Kolben- statt 2-Kolbensattel) und willst jetzt gleichzeitig die Größe der Pumpe am Handbremshebel auch noch zusätzlich verringern ?
Am 88 er GS Wintergespann hatte ich den 4 Kolbensattel auf der HE Scheibe und die Beiwagen Polobremse angeschlossen. Durch die Stahlflex war der Hebelweg super. Die Wirkung war nicht so gut.
 
Der Handbremshebel der R100R drückt mit einer kleinen Inbusschraube auf den Kolben, wodurch sich die Hebellage einstellen lässt.

Gruß,
Florian
Hallo,

weiß jemand ob der Bremshebel der R100R dieselbe Länge hat wie der der R80GS. Habe nun einen anderen getestet (vielleicht von R65) und den vorne etwas aufgeschweißt so das der Druckpunkt früher kommt. Damit ist der Druckpunkt super und die Bremswirkung nun auch besser. Leider ist der länger und streift an meinen Handschützern.
Ich möchte auch nicht mit einem geschweißten Hebel dauerhaft fahren. Ein Original mit Stellschraube wäre mir am liebsten. Wenn der von der R100R passen würde wäre das optimal
 
Das verstehe ich auch so wie mein Vorschreiber, und verstehe das eben nicht.

Meine R80GS hat eine HE Bremsscheibenumrüstung auf 320mm Scheibe mit Adapter für die 2 Kolben Zange, dazu noch eine passende Stahlflex Bremsleitung.

Bremszange und Bremszylinder am Griff bekamen einen Reparatursatz und waren dann im Neuzustand.

Und das ganze bremst seither hervorragend!
Guten Abend,
darf ich Dich neugierhalber mal fragen, was für Bremsbeläge Du verwendest? Ich habe das gleiche Setup in meiner R 100 GS und finde, dass sie zwar brauchbar bremst, aber noch besser sein könnte. Habe (ich kann gerade nicht meine Unterlagen durchsuchen, bin unterwegs) irgendwelche organischen Marken-Klötze drin.

Viele Grüße + danke,
Thomas
 
Zurück
Oben Unten