Unterschiede der Hinterradantriebe

felixheinrich

Teilnehmer
Seit
24. Juli 2012
Beiträge
14
Hallo zusammen,

ich möchte im Herbst meine R45 mit einem R65 50PS Motor ausrüsten.
Da ist ja der passende Hinterradantrieb der 31/9.
Soweit ich weiß gab es ja zwei verschiedene Versionen, einmal den ungerippten (30mm breite Bremsbacken) und einmal den gerippten (25mm breite Bremsbacken). Bei mir ist momentan der ungerippte verbaut, allerdings finde ich den 31/0 eigentlich nur gerippt. ich würde aber gerne meine (fast neuen) 30mm Bremsbacken behalten.
Ist das möglich? hat das vielleicht schon mal jemand gemacht und kann mir sagen was ich dafür tauschen muss (Gegenlager/Bremsnocken, beides?)?

Danke schon mal für eure Tips und einen schönen Sonntag noch,
Felix
 
Hallo,

ich nochmal. Ich habe jetzt einen glatten gefunden - allerdings meint der Verkäufer, dass die Verzahnung schon ziemlich runter wäre. Was ist denn ein Anhaltspunkt für den Verschleiß, gibt es da ein Maß oder ist das nur durch "begutachten" zu erkennen?
Wie leicht/schwer kann an die Verzahnung denn tauschen (ich schätze ml das fällt raus...)?

Viele Grüße,
Felix
 
Den Zustand der Verzahnung sieht man. Wenn die Zähne dünn und spitz sind halten sie nicht mehr lange. Das Ersatzteil kostet ca. 90 - 100, die Arbeitszeit ca auch nen 100er. Selber machen geht nicht.
 
Hallo,

ein HAG läßt sich zuverlässig nur geöffnet beurteilen. Die KW Verzahnung zu erneuern ist noch die kleinste Übung, richtig teuer ist fast alles bei einem Defekt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010190e.JPG
    P1010190e.JPG
    111 KB · Aufrufe: 104
  • P1010195e.JPG
    P1010195e.JPG
    49,2 KB · Aufrufe: 108
  • P1070275e.JPG
    P1070275e.JPG
    45,6 KB · Aufrufe: 109
  • SNV30584e.jpg
    SNV30584e.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 102
Hallo,

ein HAG läßt sich zuverlässig nur geöffnet beurteilen. Die KW Verzahnung zu erneuern ist noch die kleinste Übung, richtig teuer ist fast alles bei einem Defekt.

Gruß
Walter



Wenn das Teller- und Kegelrad defekt ist lohnt es sich nicht mehr. Aber wenn es nur um die Verzahnung zum Rad handelt gehts noch. Leider gibt es dafür aber auch unterschiedliche Qualität.
 
Hallo,

passt da nicht auch der 37/11, wie er z.B. in der R 80 RT verbaut wurde?

Beste Grüße, Uwe

an die Schwinge passen würde der HAG aus der R 80 RT Bj. 09/1980-11/1984, also der Antrieb für die Schwinge mit zwei Stossdämpfern, über die Bremsbackenbreite weiß ich allerdings nichts.
Der 11/37 HAG ist länger übersetzt, inwieweit das an einem R 65 Motor Sinn macht möge der Threaderöffner selbst entscheiden.

11/37 = 3,66
9/31 = 3,44

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,

ist es nicht so, dass 37/11 kürzer ist als 31/9?

Je länger, desto weiter kommt man pro KW-Umdrehung, habe ich mir gemerkt.

Beste Grüße, Uwe

Tach Uwe,

ich habe mit diesen Überstzuingsverhätnissen so meine Schwierigkeiten ;) und habe mir gemerkt je kleiner die Zahl desto kürzer die Übersetzung.
Meien Frau fährt an ihrer G/S die 3,44 Übersetzung aus der R 65 GS und ich an meiner R 80 G/S die 10/32 Übersetzung also 3,20 und ihre Maschine tritt deutlich besser an, dreht aber auch höher.

Wo ist der Denkfehler :nixw:

Schönen Abend noch wünscht :bitte:...
Ingo
 
Tach Uwe,

ich habe mit diesen Überstzuingsverhätnissen so meine Schwierigkeiten ;) und habe mir gemerkt je kleiner die Zahl desto kürzer die Übersetzung.
Meien Frau fährt an ihrer G/S die 3,44 Übersetzung aus der R 65 GS und ich an meiner R 80 G/S die 10/32 Übersetzung also 3,20 und ihre Maschine tritt deutlich besser an, dreht aber auch höher.

Wo ist der Denkfehler :nixw:

Schönen Abend noch wünscht :bitte:...
Ingo

Stimmt leider nicht:

wenn die Zahl kleiner wird braucht es weniger Umdrehungen des Kegelrades um das Tellerrad einmal zu drehen! Mit der selben Anzahl an Kegelradumdrehungen legt also das Hinterrad MEHR Umdrehungen=Weg zurück - also ist die Übersetzung LÄNGER

Umgekehrt ist KÜRZER übersetzt.
 
N'Abend Hans,

richtig, jetzt hab ichs :applaus:

je größer die Zahl desto kürzer die Übersetzung.

Es muß ja auch heißen 3,36 und nicht 3,66.
3,44 ist größer als 3,36, also eine kürzere Übersetzung.
Noch ein Beispiel:
R 45 mit 27 PS Ü=4,25 8/34 kurze Übersetzung
R 100 RS 70 PS Ü= 2,91 11/32 lange Übersetzung

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo
 
Tach Uwe,

ich habe mit diesen Überstzuingsverhätnissen so meine Schwierigkeiten ;) und habe mir gemerkt je kleiner die Zahl desto kürzer die Übersetzung.
Meien Frau fährt an ihrer G/S die 3,44 Übersetzung aus der R 65 GS und ich an meiner R 80 G/S die 10/32 Übersetzung also 3,20 und ihre Maschine tritt deutlich besser an, dreht aber auch höher.

Wo ist der Denkfehler :nixw:

Schönen Abend noch wünscht :bitte:...
Ingo

..... Dein Gewicht (upps) , Claudia hat die giftigere Gashand ... :wink1:
 
N'Abend Hans,

richtig, jetzt hab ichs :applaus:

je größer die Zahl desto kürzer die Übersetzung.

Es muß ja auch heißen 3,36 und nicht 3,66.
3,44 ist größer als 3,36, also eine kürzere Übersetzung.
Noch ein Beispiel:
R 45 mit 27 PS Ü=4,25 8/34 kurze Übersetzung
R 100 RS 70 PS Ü= 2,91 11/32 lange Übersetzung

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo

.... riiiichtig mit 3,44cm ist man größer als mit 3,36cm ..... mir war so danach, kennste ja kennen ...
 
Danke fuer eure Antworten!
was meint ihr denn, sind 37/11 zu viel fuer eine R65 mit 50PS?
Generell habe ich nichts dagegen wenn sie etwas niedertouriger faehrt...

Ich kann das gar nciht einschaetzen was das fuer einen Unterschied macht, 37/11 oder 31/9.
Den Tuev wirds wohl nicht stoeren? (also wenn ichs eintragen lassen will)

Gruesse,
Felix
 
Hallo Felix,
das sind 2,3% Unterschied, das wirst du wahrscheinlich nicht merken.
Die Tachabweichung wird im Rauschen der Ungenauigkeit untergehen.
Den TÜV würde ich damit auch nicht belästigen.
 
Danke fuer eure Antworten!
was meint ihr denn, sind 37/11 zu viel fuer eine R65 mit 50PS?
Generell habe ich nichts dagegen wenn sie etwas niedertouriger faehrt...

Ich kann das gar nciht einschaetzen was das fuer einen Unterschied macht, 37/11 oder 31/9.
Den Tuev wirds wohl nicht stoeren? (also wenn ichs eintragen lassen will)

Gruesse,
Felix

Hallo Felix,

ich würde die 37/11 wählen, und zwar aus praktischer Erwägung: Solche HAGs werden deutlich häufiger angeboten, ja, ich meine sogar, dass es die häufigst am Markt befindliche Übersetzung ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Meien Frau fährt an ihrer G/S die 3,44 Übersetzung aus der R 65 GS und ich an meiner R 80 G/S die 10/32 Übersetzung also 3,20 und ihre Maschine tritt deutlich besser an, dreht aber auch höher.

Wo ist der Denkfehler :nixw:

Hallo Ingo,

kein Wunder! Dein Mopped ist länger übersetzt als das Deiner Holden; also tritt ihres besser an, aber Deines hat bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Gang eine niedrigere Motordrehzahl.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Ingo,

kein Wunder! Dein Mopped ist länger übersetzt als das Deiner Holden; also tritt ihres besser an, aber Deines hat bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Gang eine niedrigere Motordrehzahl.

Beste Grüße, Uwe

N'Abend Uwe,

jau, so ist das, die Fuhre fährt an wie ein Lkw im ersten Gang. Dafür kommt man damit fast aus jedem Wasserloch wieder heraus, eine echte Dreckschleuder eben. :D

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo
 
Namds,

3,36 oder 3,44 wird nur hypersensiblen Naturen auffallen.

Der Unterschied von einem Reifen zum Nächsten oder zwischen neuem und abgefahrenem Reifen ist vermutlich schon grösser.

Ich würde den mit mehr Zähnen vorziehen, weil vermutlich haltbarer.

Ach, und du kannst doch jetzt nicht ernsthaft wegen noch nicht abgefahrener Bremsbacken den Endantrieb passend suchen.........

Andreas
 
Namds,

3,36 oder 3,44 wird nur hypersensiblen Naturen auffallen.

Der Unterschied von einem Reifen zum Nächsten oder zwischen neuem und abgefahrenem Reifen ist vermutlich schon grösser.

Ich würde den mit mehr Zähnen vorziehen, weil vermutlich haltbarer.

Ach, und du kannst doch jetzt nicht ernsthaft wegen noch nicht abgefahrener Bremsbacken den Endantrieb passend suchen.........

Andreas

ja, dann werde ich wohl den deutlich häufigeren 37/11 nehmen - ich habe schon den zum 31/9 passenden Tacho hier liegen, den würdet ihr so wie ich das rauslese aber einfach dranschrauben, weil es sich ja hier sowieso eher um "Schätzinstrumente" ;-) handelt?

Ja, ich muss sagen, das war der Grund warum ich erst mal nach einem Ungerippten gesucht habe. Und dann interessiert es mich auch einfach wo die Unterschiede liegen, inwieweit die verschiedenen Hinterradantriebe kompatibel sind usw.
 
Da würde ich die längere Übersetzung nehmen. Meine R80/7 (Original 32:10) habe ich 10 Jahre mit 32:9 gefahren, zieht wie Sau aber das LKW ähnliche Verhalten der kurzen Übersetzung bringt keine richtige Beschleunigung und die hohen Drehzahlen nerven auf längerer Fahrt.

Seit 2012 habe ich wieder umgerüstet nach 32:10 und dazu noch einen langen fünften Gang einbauen lassen. Fährt sich viel gelassener und der Durchzug ist immer noch gut, man kann den Motor einfach auf Drehmoment fahren.

Grüße, Ton :wink1:
 
Für Holland ist das sicher die passende Lösung.

Hier im bayerischen Voralpenland habe ich die Erfahrung gemacht, dass z. b. meine kleine schwarze mit dem SR Kit und den originalen 32/10 ein geniales Kurvenräubergerät geworden ist.
Aus engen Kehren heraus geht sie auch zu zweit noch richtig ab.
 
Morgen Ton, Morgen Hans, Morgen Andreas,
das kommt immer auf den Verwendungszwang des Motorrades an, wenn man wie wir die G/S nur zum Endurowandern oder bei Veranstaltungen wie dem Wupp-Enduro einsetzt sind die kurzen Übersetzungen genau das richtige.
Das den Unterschied nur hypersensible Naturen merken sollen, na dann gehören meine Frau und ich eben dazu, zwischen unseren G/Sen bestehen was das anbetrifft jedenfalles deutliche Unterschiede. In beiden ist zudem auch noch ein kurzer erster Gang verbaut. Diese Motorräder werden eben kaum auf der Strasse gefahren.

Wenn man wie Ton an einem Wochenende mal eben aus den Niederlenden nach Berlin und wieder zurück ballert, ist so eine lange Übersetzung schon sehr sinnvoll.

In meiner Strassen R 100 GS würde ich auch den 32/10 bevorzugen, wenn ich nicht so faul wäre und den schon eingebaut hätte. Zur Kurvenhatz im Bergischen sicher ideal, da bin ich ganz bei dir Hans.

Jeder wie er kann und mag :bitte:...
Ingo
 
Den Zustand der Verzahnung sieht man. Wenn die Zähne dünn und spitz sind halten sie nicht mehr lange. Das Ersatzteil kostet ca. 90 - 100, die Arbeitszeit ca auch nen 100er. Selber machen geht nicht.

Hallo,
das Antriebszahnrad tauschen, bzw. erneuern?
Wer macht das zu dem Preis?
Gruß
Pit
der noch zwei solcher Getriebe zum reparieren hätte
 
Ich habs immer beim Lammers machen lassen, aber der ist ja jetzt leider Rentner. Dann gibts in MUC noch Manis Garage und einige andere.
Frag mal Richtung Berlin, da gibts ne neue Werkstatt :D
 
Zurück
Oben Unten