• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Unterschiede Kung Long

Graureiher

Motorradfahrer i. R.
Seit
15. März 2007
Beiträge
1.236
Ort
Rhauderfehn
Moin,

bin bei Pollin auf diese zwei verschiedenen KUNG LONG gestoßen.

WP18-12I, 12 V-/18 Ah und WP18-12SHR, 12 V-/18 Ah

Sehen äußerlich gleich aus, welche brauche ich nun? :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterschiede:
Blei-Akkumulator KUNG LONG WP18-12SHR, 12 V-/18 Ah
Wartungsfreier Bleigel-Akku mit hohem max. Entladestrom und hoher Betriebssicherheit durchgeringe Selbstentladung.

Blei-Akkumulator KUNG LONG WP18-12I, 12 V-/18 Ah
VdS-geprüfter, wartungsfreier Blei-Akku. Hohe Betriebssicherheit durch geringe Selbstentladung. Ideal für die Anwendung in der Sicherheitstechnik, Alarmtechnik, Medizintechnik, Industrie, Hobby usw.

Vielleicht eignet sich die 2. für Dauerstromversorgung, z. B USV
 
Hi,
VDS haben lt. Datenblatt beide. Wo ist die Info her mit dem GEL?

Es scheint so, dass die "i" etwas bessere Werte hat:
Akku1.jpg
akku2.jpg



Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe jetzt mal direkt bei Pollin angefragt, vielleicht können die es klären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
VDS haben lt. Datenblatt beide. Wo ist die Info her mit dem GEL?



Hans

Ich hatte das direkt von Pollin einkopiert und nur die Unterschiede fett angezeigt

so vom Gefühl her, nähme ich die SHR, wegen des hohen Entladestrom (Anlasser). Die andere könnte als Notstromversorgung gedacht sein. So weit ich weiß sollte man keine Starterbatterien dafür benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

hier die Antwort von Pollin:
....................................................................................................................

Guten Tag Herr ......, vielen Dank für Ihre E-Mail. Die beiden Akkus unterscheiden sich nur minimal in den Entladeraten. Diese können Sie den Datenblättern entnehmen (ganz unten, die letzten beiden Tabellen).

Freundliche Grüße
Bernd Kopfmüller
Technischer Service
...............................................................
 
Hallo,

die -I-Version hat einen um 0,5 mOhm geringeren Innenwiderstand, weshalb ich sie bevorzugen würde.

Ansonsten stell die oben von Hans verlinkte, zehn Taler teurere 22-Ah-Version mit senkrechten M6-Schraubanschlüssen beide weit in den Schatten.

Beste Grüße, Uwe
 
Schau dir mal in dem von Hans verlinkten Dokument die 3. Seite an. Da steht die alte Varta neben einer WP-22 mit Alukästchen. Ich bohrte die beiden Anschlusslaschen auf 6 mm auf und benutzte die alten Anschlüsse. Das passte bei meiner R65 (247E) problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal in dem von Hans verlinkten Dokument die 3. Seite an. Da steht die alte Varta neben einer WP-22 mit Alukästchen. Ich bohrte die beiden Anschlusslaschen auf 6 mm auf und benutzte die alten Anschlüsse. Das passte bei meiner R65 (247E) problemlos.

Die neue Version der WP 22-12 hat die Kontaktfahnen nicht mehr, da sind jetzt senkrechte M6-Gewindebohrungen drin.
 
Zurück
Oben Unten