Unterschiede Kung Long

Welche Spannung hast du am Akku, einmal aus, einmal Zündung an, einmal Anlasser drehend?


Hans

Mir ist aufgefallen, dass direkt nach dem anschließen des Akkus auf dem Voltmeter ca. 8-10 Volt bei eingeschalteter Zündung angezeigt waren.
Die Spannung am Akku habe ich nicht gemessen (habe mich darauf verlassen, dass das Ladegerät voll auflädt) mit Anlasser drehend habe ich nicht geschaut
 
Mir ist aufgefallen, dass direkt nach dem anschließen des Akkus auf dem Voltmeter ca. 8-10 Volt bei eingeschalteter Zündung angezeigt waren.
Die Spannung am Akku habe ich nicht gemessen (habe mich darauf verlassen, dass das Ladegerät voll auflädt) mit Anlasser drehend habe ich nicht geschaut

Dann dürfte der Akku hinüber sein. Garatiefall.

In Zukunft: Akku nicht laden, direkt anschliessen, Spannung kontrollieren (ca. 12,3 Volt) und starten.

Hans
 
Dann dürfte der Akku hinüber sein. Garatiefall.

In Zukunft: Akku nicht laden, direkt anschliessen, Spannung kontrollieren (ca. 12,3 Volt) und starten.

Hans

das war auch meine Idee und habe mich an den Verkäufer gewandt, er meint ja ,dass der Akku keine Starterbatterie sei und durch den hohen Startstrom kann die Batterie ja schon einen Schaden genommen haben, hört sich danach an, als ob er das anders sieht...

Im übrigen hatte ich den Akku zuerst ungeladen verbaut, er war aber nach kurzer Zeit nicht mehr in der Lage das Moped zu starten, daher die Nachladung
 
das war auch meine Idee und habe mich an den Verkäufer gewandt, er meint ja ,dass der Akku keine Starterbatterie sei und durch den hohen Startstrom kann die Batterie ja schon einen Schaden genommen haben, hört sich danach an, als ob er das anders sieht...

Im übrigen hatte ich den Akku zuerst ungeladen verbaut, er war aber nach kurzer Zeit nicht mehr in der Lage das Moped zu starten, daher die Nachladung

Der Akku hat mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Schuß vorab schon gehabt, d.h. einpacken und zurücksenden (den Einsatz würde ich nicht nennen).

Zum Akki: der hat eine Kurzschlußfestigkeit* von 270A, ein Anlasser zieht so um die 60A direkt nach dem Anlauf.

PHCA = Warmstart-Spitzenstrom (PHCA, Pulsed Hot Cranking Amps), den die Batterie 5 Sekunden lang bei einer Temperatur von 26,7°C erbringt, bis die Batteriespannung auf 7,20 Volt fällt.

Hans
 
Hallo Detlev,

meinst Du die Erfahrung im Allgemeinen oder die mit dem Cetek?
Das Cetek schaltet nach erreichen der Ladeschlußspannung ab und prüft nach 100 Stunden nach, ob die Spannung noch ausreichend ist.
Erst unter einem definierten Spannungsabfall wird nachgeladen.
Das ist keine dauernde Erhaltungsladung.

Gruß Ulli
 
Die Erfahrung sagt leider etwas anderes.

Diese Erfahrung machte ich auch vor kurzem…
In meinem Fall mit einem WP22-12NE. Habe das CTEK MXS 5.0 im schwachen Motorradmodus drangehängt. Spannung bei Neukauf ca. 11,6V.
Mit ende des Ladevorgangs hat es mir oben etwas Säure rausgedrückt. Im eingebauten Zustand und während der Fahrt gibts aber keine Auffälligkeiten. Der Akku hat nie Probleme gehabt meine R100 mit altem Boschanlasser zu starten. Ich lade den Akku auch nicht mehr im Motorrad auf.
 
Ich habe zwei Longs in Betrieb, eine in der Strichfünf mit dem stromhungrigen Boschanlasser und eine im R 100 GS-Gespann. Die eine ist 9, die andere 8 Jahre in Betrieb. Nie gab es irgendwelche Probleme mit denen.
Was ich nicht verstehe, ist, wieso hier immer wieder das Hohelied der 80 - 100 Euro teuren Ladegeräte (CTek, Fritec usw.) gesungen wird, wo doch unser Bordnetz eine sehr schlichte Ladekennlinie anbietet, und das doch wohl den Hauptladebetrieb darstellt!
Ähnlich wie die frühere Empfehlung, zum Laden unbedingt die Säurestopfen herauszuschrauben. Hat das irgendjemand mal für den Straßenbetrieb vorgeschlagen?
Mein 12 Euro teures LIDL-Ladegerät hat 6 und 12 Volt und zwei Ladeströme für Moped bzw. Auto. Nie irgendwelche Probleme damit gehabt.

Jan
 
Na, so schleht ist das CTek nicht und für Aufladefälle sicherlich gut geeignet. Und das das Ladesystem mit seiner konstanten Spannung ist sicverlich nicht der Weissheit letzter Schluss. Mein Predigem geht gegen dasständige dranlasssn irgendwelcher Ladegeräte, denn das mögen die Akkus nicht.

Hans
 
Diese Erfahrung machte ich auch vor kurzem…
In meinem Fall mit einem WP22-12NE. Habe das CTEK MXS 5.0 im schwachen Motorradmodus drangehängt. Spannung bei Neukauf ca. 11,6V. ...

Mit echten 11,6V im Anlieferzustand wäre selbst eine normale Nassbatterie überlagert und hätte nicht mehr verkauft werden dürfen. Unter 12,3 V würde ich jede Batterie zurückschicken. Meine bisherigen KL wurde mit ca. 12,8 V geliefert.
 
Hallo Moritz,

die Fullriver kann ich uneingeschränkt empfehlen, die kleine HC 8 läuft schon seit mehreren Jahren in meiner 1000er ohne Probleme.
UND KOSTET NUR CA. DIE HÄLFTE EINER HAWKER.

Gruß

Friedel
 
Zurück
Oben Unten