Unterschiedliche Übersetzungen beim HAG. ( 32/10 versus 34/8) R75/7

Schalti

Aktiv
Seit
18. Okt. 2018
Beiträge
158
Ort
Thüringen
Einsn schönen Sonntagnachmittag Euch allen.

Wie würde sich das auswirken wenn man den originalen 32/10 gegen einen 34/8 tauschen würde? Beide sehen mechanisch auf den ersten Blick gleich aus ( glattes Gehäuse). Würde das sehr " kurzatmig " ? Von welcher Maschine kann der 34/8 stammen?

Danke für die Infos und Grüße
Waldemar
 
Tach Waldemar,

schon in die DB nach gesehen, da gibt es eine Menge zum Thema.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:...
Ingo
 
Hallo Ingo,

Danke für den Schubs, hat einige Erkenntnisse gebracht, aber auch eine Frage aufgeworfen.

1. Ich vergesse die Idee. Das passt nicht. ( einen Rechner habe ich auch gefunden, bezog sich allerdings nur auf HAG 25% Geschwindigkeitsverlust.... )
2. Der Spender war wohl eine R45 ( wusste nicht ,dass es die mit glattem Antrieb gab)

3. An eine R75/7 gehört Lt DB ein 32/11 oder 37/11... bei meiner Maschine sieht es unberührt aus und ist ein 32/10. Gab es eine Übergangszeit zur R80/7 wo " gemischt " wurde? Bin halt neugierig *grins

Grüße Waldemar

PS Preise für die Antriebe sind ja echt gesalzen, da denkt man perspektivisch über Schlachtung von Teilespendern nach...

Tach Waldemar,

schon in die DB nach gesehen, da gibt es eine Menge zum Thema.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab es eine Übergangszeit zur R80/7 wo " gemischt " wurde? Bin halt neugierig *grins

Tach Waldemar,

das könnte sein, ich kenne mich mit den Modellen vor 1981 nicht so aus. Von der R 80/7 weiß ich, das es die auch mit 55 PS gab. Das könnte ein Hinweis auf die Teilemischung sein.

Den 34/8 aus einer R 45 (27 PS) zu verbauen, na ich weiß nicht. Das ist doch arg kurz. Das wirst du immer im 2.Gang anfahren müssen.

C. fuhr in ihrer R 80 G/S (50 PS) einen 31/9 aus der R 65 GS, das fand ich schon gewöhnungsbedürftig. Das war wie ein Lkw-Getriebe.

Ob das Gehäuse glatt oder verrippt ist spielt keine Rolle, passen tun beide.
Interesant sind, zum Thema, auch die Bücher vom Andy Schwietzer Boxer, Band 1 und 2. Da stehen viele technische Daten zu den einzelnen Maschinen drin.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:....
Ingo
 
Hallo Ingo,

Danke für den Schubs, hat einige Erkenntnisse gebracht, aber auch eine Frage aufgeworfen.

1. Ich vergesse die Idee. Das passt nicht. ( einen Rechner habe ich auch gefunden, bezog sich allerdings nur auf HAG 25% Geschwindigkeitsverlust.... )
2. Der Spender war wohl eine R45 ( wusste nicht ,dass es die mit glattem Antrieb gab)

3. An eine R75/7 gehört Lt DB ein 32/11 oder 37/11... bei meiner Maschine sieht es unberührt aus und ist ein 30/10. Gab es eine Übergangszeit zur R80/7 wo " gemischt " wurde? Bin halt neugierig *grins

Grüße Waldemar

PS Preise für die Antriebe sind ja echt gesalzen, da denkt man perspektivisch über Schlachtung von Teilespendern nach...


Hallo,

für 32/11 sind 70 PS gut, darunter eine lahme Ente wie die erste R75/5. Optimal ist 32/10; für 37/11 ist es mir zu kurz. Mit Teilespender ist es so eine Sache. Ist der Mitnehmer, Zahnkranz oder Lager defekt wird es immer teuer.

Gruß
Walter
 

Jetzt mal unter uns was ganz anderes.

Latein ist bei mir ewig her, aber 'utrinque paratus' (ja, ich weiss, das ist das Motto von irgendwelchen Fallschirmspringern auf der Insel) hätte ich mit meinen verblichenen Kenntnissen als 'beiderseits/von beiden Seiten bereit' übersetzt.

Ich hab' da schon bei den Fallschirmspringern gelacht, als ich das zum ersten Mal gehört habe (weil das ja mindestens zwei Betrachtungsweisen zulässt), aber bei dir ist es kein Schweinkram, oder? :D

Nix für ungut ;)
 
Hallo Waldemar

1. Ich vergesse die Idee. Das passt nicht. ( einen Rechner habe ich auch gefunden, bezog sich allerdings nur auf HAG 25% Geschwindigkeitsverlust.... )

Gut so. Der Sprung von 3,2 auf 4,25 ist viel zu groß; sogar für Gespannbetrieb.


2. Der Spender war wohl eine R45 ( wusste nicht ,dass es die mit glattem Antrieb gab)

"Wohl" wahr. Den hatte die 27 PS-Version der R 45. Von Modelljahr 78 bis 80 mit glattem, von 81 bis 84 mit verripptem Gehäuse; wie die "Großen" halt. Die seltene 35 PS-Version hatte übrigens 3,86 statt 4,25.

3. An eine R75/7 gehört Lt DB ein 32/11 .....

Du meinst sicher 32/10.

...... oder 37/11... bei meiner Maschine sieht es unberührt aus und ist ein 32/10. Gab es eine Übergangszeit zur R80/7 wo " gemischt " wurde?

Was meinst Du mit gemischt? Standard bei der 80/7 mit 50 PS war der 3,36, bei der mit 55 PS der 3,2. Man konnte aber auch wahlweise den jeweils anderen ordern.

Werner )(-:
 
Hallo Waldemar

1. Ich vergesse die Idee. Das passt nicht. ( einen Rechner habe ich auch gefunden, bezog sich allerdings nur auf HAG 25% Geschwindigkeitsverlust.... )

Gut so. Der Sprung von 3,2 auf 4,25 ist viel zu groß; sogar für Gespannbetrieb.


2. Der Spender war wohl eine R45 ( wusste nicht ,dass es die mit glattem Antrieb gab)

"Wohl" wahr. Den hatte die 27 PS-Version der R 45. Von Modelljahr 78 bis 80 mit glattem, von 81 bis 84 mit verripptem Gehäuse; wie die "Großen" halt. Die seltene 35 PS-Version hatte übrigens 3,86 statt 4,25.

3. An eine R75/7 gehört Lt DB ein 32/11 .....

Du meinst sicher 32/10.

...... oder 37/11... bei meiner Maschine sieht es unberührt aus und ist ein 32/10. Gab es eine Übergangszeit zur R80/7 wo " gemischt " wurde?

Was meinst Du mit gemischt? Standard bei der 80/7 mit 50 PS war der 3,36, bei der mit 55 PS der 3,2. Man konnte aber auch wahlweise den jeweils anderen ordern.

Werner )(-:

Hallo Werner,


Bilder sagen mehr als Worte.
d.JPG

Ein Schnipsel aus der DB. Das war mir alles nicht klar und schlüssig. Deshalb die Anfrage hier.

Waldemar
 
Übersetzungen sind Geschmackssache, wer im Gebirge fährt, kommt mit einer kurzen Übersetzung klar, wer das Optimum an Beschleunigung haben will, auch. Wer die Höchstgeschwindigkeit ausloten will, sollte zwei oder drei verschiedene probieren und wer ruhig unterwegs ist, auf Höchstgeschwindigkeit und bestmögliche Beschleunigung keinen Wert legt, der übersetzt halt lang.

Ich habe nach Expertenmeinung viel zu lang übersetzt, mit meinen 47PS, es wäre unfahrbar hat man gesagt, doch von 50-140Km/h im großen Gang läuft mir eine gleich alte CB 750 Four nicht weg, also kann es so schlecht nicht sein, denn die hat einige PS mehr.

Gruß
Willy
 
Falls Du mit "schief gelaufen" die Fehler in besagter Tabelle meinst hast Du recht.

Überall da, wo bei 75/7 und 80/7 der 32/11er - 2,91 aufgelistet ist muss der 32/10er - 3,2 hin.

Werner )(-:

Abend Werner,

danke für den Hinweis, habe die Tabelle korrigiert, erscheind demnächst in der DB.

Wünsche dir einen schönen Abend :bitte:....
Grüße Ingo
 
Zurück
Oben Unten