Unterstützung gesucht beim Kauf R80/7

Monsterduc

Teilnehmer
Seit
08. Juli 2015
Beiträge
10
Hallo Gemeinde,
ich habe ein Angebot, eine R80/7 Bj. 80 mit ca. 80tKM zu kaufen.
Da ich die Maschine gerne als 2. Fahrzeug fahren würde, würden mich so die "heimlichen" Tücken des Models interessieren, da man sich ja nicht in alle Modelle im voraus einlesen kann. :bitte:

Ich würde die BMW heute abend mir ansehen wollen.
Laut Telefonat, sind "alle" Öle gewechselt, Bremsen TipTop und die Reifen neu.

Dann bin ich mal gespannt, Merci im Voraus Richy
 
Danke für die Liste...
Sind ein zwei Sachen drauf, die ich so nicht auf dem Schirm hatte.
Auf der anderen Seite geht es hier ja um ein 35 Jahre altes Fahrgerät..... da "darf" dann schonmal was sein.
Denke dass da die angestrebten 2000 € sicherlich auch den ein oder anderen Mangel entschädigen.
 
Bei dem Baujahr würde ich auch noch schauen ob in der Sitzbank vorne das unsägliche Verbandskastenfach ist. Wenn ja, dann neue Sitzbank einkalkulieren falls du mit dem Gerät mal längere Strecken fahren willst.
 
Eine R80/7 ist ein feines Mopped weiß ich aus eigener Erfahrung. Es gab da früher zwei Ausführungen, die normale mit 50 PS und die S mit 55 PS, erkennbar an den 16 Bohrungen im Rundlufigehäuse.

Bei der Kilometerleistung ist es bei der R80/7 sehr wichtig das die Zylinderköpfe fachmännisch gemacht werden, dabei dann natürlich auch gleich auf bleifrei umbauen lassen. Mir ist 1987 bei zirka 80.000 Km, wie ein Schlag bei blauem Himmel das rechte Auslassventil abgerissen bei 140 Sachen :entsetzten:. Aus dem Nichts, der Motor hatte bis dann anstandslos gelaufen. Der Kostenaufwand für die Reparatur nach Ventilabriss ist bestimmt um einiges höher als der Preis für eine vorsorgliche Instandsetzung der Köpfe mit neuen Führungen, Ventilen und gehärteten Ventilsitzen.

Ich kenne mich mit R80/7 nach > 200.000 Km sehr gut aus, mache heute Abend mal Bilder der alten Dame bitte und lade die dann hoch hier im Thema. Bilder sagen nicht alles über den technischen Zustand aus, aber jedenfalls kann man daraus schließen wie orginal oder verbastelt das Moped ist.

Grüße, Ton :wink1:
 
wenn das Krad nicht gerade wie aus der Titanic gezogen aussieht und anspringt , kannst Du für 2.000,- Knüppel nicht viel verkehrt machen .

Eine /7 mit Speichenrädern wird imho normal deutlich teurer gehandelt

hier wurde schon öfter darüber diskutiert , das eine gut erhaltene Q immer so um die 3,500.- rauskommt .

Entweder gleich bei Anschaffung , weil guter Zustand

oder mit ein paar Reparaturen später , bei nicht so gutem Zustand
 
Sodele.....
Sprang kalt gleich an. Läuft rund.
Bremst und fährt vernünftig. Rechts im warmen Zustand leichtes Tickern.
Cockpit is elektrotechnisch n Witz.

2200 soll se kosten. Ja oder Ne?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    292,4 KB · Aufrufe: 105
  • image.jpg
    image.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 108
  • image.jpg
    image.jpg
    259,6 KB · Aufrufe: 109
  • image.jpg
    image.jpg
    218,4 KB · Aufrufe: 109
  • image.jpg
    image.jpg
    204 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Man kann in die Kiste ja nicht reingucken; aber für ähnliche Beträge habe ich schon Schlimmeres gesehen.

Ist das ne Corbin-Sitzbank, die da drauf ist?
 
Anscheinend ja. Der Verkäufer kann nicht viel zu sagen. Ist auch mit der Laufleistung so ne Sache. Keine Angabe.....
Verkäufer is aber n Supernetter.... hat sie jetzt n halbes Jahr.
Würde sie eh strippen wollen so Flattracker oder halt was anders
 
Für den Koffersatz und die Sitzbank bekommste noch was; die Verkleidungen etc. liegen bleischwer im Regal.
 
Hallo Namenloser,

ich würd sie kaufen, wenn du das Geld über hast und ein bisschen Zeit zum Schrauben.
Was fehlt: In der Verkleidung der Instrumententräger hinter der Scheibe. Ohne sieht schxxxe aus.
Dann ne Uhr und ein Voltmeter (gibt's ab und zu hier), dazu den Halter für das Kombiinstrument, eine gescheite Verkabelung und schon ist das optisch um Längen besser.
Was du unbedingt prüfen solltest, ist der Bremszylinder unter dem Tank.
Der gammelt bei längerer Standzeit oder nicht durchgeführtem Bremsflüssigkeitstausch gerne, dann entweder neu oder Umbau auf HBZ am Lenker.
Wenn sie anständig läuft (lückenloses Wartungsheft) sucht man hier denke ich vergebens.
Alles in Allem musst du aber schon noch etwa 500-600 einrechnen, bis sie in langstreckentauglichem Zustand dasteht.
Reifen sind so wie das aussieht auch steinalt, den Block C vorne gibt's schon lange nicht mehr, ausser ich seh heut abend nicht mehr richtig.
 
Joachim, du hast gelesen, dass er sich nen Flattracker bauen will? :pfeif:
 
Hallo,
erst mal danke für die top Ünterstützung.
Ich weiss, dass an der Q nicht alles gold is was (nimmer) glänzt :D
Was ich halt null einschätzen kann, was die Basis so wert ist.
Mit euren Infos und Ratschlägen weiss ich nun, wohin die Reise so geht.
Jetzt schlaf ich mal ne Nacht drüber.....

Die q sauber wieder aufbauen, würde sicherlich sich nimmer lohnen.
Aber als Spasssmoped denke ich passts.

@ton 1000 Dank für die Infos

Gruss
Richy
 
huhu....
nur zur Info.
Hab das Moped nicht gekauft.... zuviel "ungereimtes"
Danke an alle
Richy
 
Zurück
Oben Unten