unzureichende Lima-Leistung bis 2000U/min die 1000. ?

Dieser Thread hat mittlerweile 31 Beiträge, aber in keinem davon sehe ich einen konkreten Messwert zur Ladespannung bei laufenden Motor ... :nixw:

Hallo Joerg,
hier wird über K100 Statoren, Brückengleichrichter, Permanentmagnetrotoren in der 2V lima geschrieben,
da kann man doch sowas banales wie die gemessene Spannung zwischen B+ und B- nicht machen.:D
Ist doch garkeine Zeit für.:lautlachen1:
 
Dieser Thread hat mittlerweile 31 Beiträge, aber in keinem davon sehe ich einen konkreten Messwert zur Ladespannung bei laufenden Motor ... :nixw:

Hallo Joerg,
hier wird über K100 Statoren, Brückengleichrichter, Permanentmagnetrotoren in der 2V lima geschrieben,
da kann man doch sowas banales wie die gemessene Spannung zwischen B+ und B- nicht machen.:D

Ist doch garkeine Zeit für.:lautlachen1:

Hallo,

wenn es gewünscht wird, muß man halt nur heraussuchen. Diagramm einer Paffen LIMA nach dem Kaltstart unter einer Last > 10A.
Anhang anzeigen Leerlaufspannung.pdf

Immer ausreichend Spannung an der Batterie zur Verfügung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn es gewünscht wird, muß man halt nur heraussuchen. Diagramm einer Paffen LIMA nach dem Kaltstart unter einer Last > 10A.
Anhang anzeigen 138531

Immer ausreichend Spannung an der Batterie zur Verfügung.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
abgesehen, dass dieses Diagramm keine Aussagekraft für die Leistungsfähigkeit der Lima hat,
war nach Schraddelpeters Messwerten gefragt.
 
So jetzt gibt es Werte. Batterie 13,5V
ohne Licht 1000 = 13,5V / 1500 = 13,69V / 2000 = 13,69V / 3000 = 13,69V

mit Licht 1000 = 12,5 / 2000 = 13,2V / 3000 = 13,69

Alle Werte habe ich an der Batterie gemessen.

Zum Thema was hast du gegen einen anderen Regler:

Ich meine manche der Vorschläge lindern die Symptome, bekämpfen die wirkliche Ursache des zu niedrigen Ladestromes im unteren Drehzahlbereichen jedoch nicht. Mir geht es nicht um eine Lima mit 400 oder 500 Watt, sondern wie in Bernhard's Anliegen eine Lima die ab Leerlauf genug Leistung bringt. Deswegen heißt dieser Beitrag ja auch ,, unzureichende Limaleistung bis 2000 U/min.
Ach so Batterie war nach 5 Minuten von 13,5 auf 13V. Die ist auf alle Fälle hinüber.

Gruss Peter
 
Ich habe mal was Altes von Detlev ausgegraben, da ging es um die Reglergleichrichtereinheit an Stelle der Diodenträgerplatte.

______________________________
Dann die ST mit dem Israel / Wüdo Gleichrichter-Regler:

Die Montage ist recht einfach, die Kabel sind vorkonfektioniert, lediglich die Chrimpung der AMP-Stecker lässt zu wünschen übrig. Wenn man bei der Demontage, so wie ich das gemacht habe (Asche auf mein Haupt) an den Kabeln zieht, ziehen sich die Enden aus den Kabelschuhen.

Dafür sind aber die Messwerte besser, als ich es erwartet habe.
Statt bei 1500/min erlischt die LKL schon bei 1100/min.
Die Ladebilanz ohne Licht ist schon bei 1300/min ausgeglichen statt bei 1800/min.
Der maximale Ladestrom ist auch schon etwas früher da, allerdings nicht so gravierend wie der Ladebeginn, nämlich bei 2600/min statt 2800/min.

Ich kann also unterschreiben, dass dieser Gleichrichter-Regler der alten Lima auf die Sprünge hilft.

------------------------------------------------------------

Diese Erfahrung kann ich mit der 900'er nur bestätigen.
 
Bevor ich losgefahren bin habe ich die Batterie gemessen. Sie hatte nach 1 Woche Standzeit 12,75V. Trotzdem tut sie sich beim Start sehr schwer. Nach ca 3km ohne Licht hatte sie dann die 13,5V.

Peter
 
Batteriespannung ist erst nach min. einer Stunde nach Ladeende aussagekräftig. Mit 12,6 Volt ist dann die Batterie fast voll (Bei 20 °c).

Gruß Bernhard
 
Bevor ich losgefahren bin habe ich die Batterie gemessen. Sie hatte nach 1 Woche Standzeit 12,75V. Trotzdem tut sie sich beim Start sehr schwer. Nach ca 3km ohne Licht hatte sie dann die 13,5V.

Peter

Hallo Peter, wenn der Anlasser bei dem Ladezustand schlecht durchdreht, ist es sinnvoll den Anlasserstrom zu messen. Dazu benötigst Du eine Stromzange für Gleichstrom die mindestens 100A schafft. Aus dem Messergebnis ließe sich dann weiteres ableiten. Ohne diese Messung kann man nur aus dem Spannungsabfall orakeln, wie es Batterie oder Anlasser steht. Auf jeden Fall lohnt sich eine Kontrolle der dicken Leitung zum Anlasser und der Masseanschlüsse an Rahmen und Batterie.

/Frank
 
ich kann hier noch brühwarm von meiner Erfahrung berichten:

- Bosch auf Vale ole ole ole :hurra:
- alle Verschraubungen der Kabel ab, sauberschmirgeln und wieder dran :applaus:

- und der Motor wird wieder problemlos angeworfen, auch bei kaltem Wetter :yeah:

Gruß Holger

P.S. R80 GS, 1000ccm leicht erhöhte Verdichtung, KL 18Ah, Lima und Diodenplatte Serie, Regler auf max. 14.1 V eingestellt, Heizgriffe, Glühobstbeleuchtung

und, in der Stadt fahr ich nur so kurz wie unbedingt nötig ;;-)
 
Hallo Peter, wenn der Anlasser bei dem Ladezustand schlecht durchdreht, ist es sinnvoll den Anlasserstrom zu messen. Dazu benötigst Du eine Stromzange für Gleichstrom die mindestens 100A schafft.

/Frank

Da wirst Du nicht weit kommen.
Spitzenstrom, wenn alles in Ordnung ist, über 160A.
Wenn der Anker blockiert ist, können auch schonmal 250 bis 600A (hat Detlev gemessen), fliessen.
 
mit Licht 1000 = 12,5 / 2000 = 13,2V / 3000 = 13,69

Alle Werte habe ich an der Batterie gemessen.
Die 13.7 V @ 3000/min sind OK.

Die 13.2 @ 2000/min sind zu tief für eine R100R ... da fehlen gut 0.4 Volt.

Wenn die Batterie den Valeo-Anlasser nicht durchzieht, dann sind Batterie oder Anlasser in Verdacht. Das Anlasser-Problem hat aber nichts mit den fehlenden 0.4 V zu tun.
 
Hallo Walter,
abgesehen, dass dieses Diagramm keine Aussagekraft für die Leistungsfähigkeit der Lima hat,
war nach Schraddelpeters Messwerten gefragt.

Hallo,

die Leistung unter 2000 U/min. war gefragt. Wenn alle Verbraucher an sind, hier Licht und Einspritzanlage und ich habe bei 1000 U/min. 14,2V an der Batterie, dann ist in jeden Fall genügend vorhanden. > 10 A* 14V sind schon 140W plus Ladeleistung der Batterie reicht mir immer.

Gruß
Walter
 
Da wirst Du nicht weit kommen.
Spitzenstrom, wenn alles in Ordnung ist, über 160A.
Wenn der Anker blockiert ist, können auch schonmal 250 bis 600A (hat Detlev gemessen), fliessen.

Den Kurzschlussstrom des Anlassers kann man eh nur messen wenn die Zange einen Spitzenwertspeicher hat. Für den drehenden Anlasser reichen 100A. Außerdem habe ich nicht zufällig das ">" Zeichen verwendet.

Ich habe selbst an einer hochverdichteten 100er RS mit Boschanlasser und 18 Ah KL 315A Kurzschlussstrom gemessen. Begrenzend in dieser Kombination ist möglicherweise die Batterie.

Wenn der Strom des drehenden Anlassers >100A ist, liegts sehr wahrscheinlich am Anlasser. Bei sehr niedrigen Strömen ist die Batterie hochohmig oder die Übergangswiderstände sehr hoch.

/Frank
 
ich versteh nicht, worum's eigentlich geht:
geht's nun drum, die Karre morgens an's Laufen zu kriegen, nach der Rotphase wieder zu starten oder auch bei Leerlaufdrehzahl das Handy oder was noch alles laden zu können?
Oder um einen Strecken- oder Laderekord bei Leerlaufdrehzahl?
alles legitim und keine Prinzipienfrage.

ich bin froh, wenn meine Kiste ohne Mucken läuft.

Christoph
 
Bevor ich losgefahren bin habe ich die Batterie gemessen. Sie hatte nach 1 Woche Standzeit 12,75V. Trotzdem tut sie sich beim Start sehr schwer. Nach ca 3km ohne Licht hatte sie dann die 13,5V.

Peter

Der Meßwert nach einer Woche Standzeit ist ok.
Wenn sich der Anlasser trotzdem schwer tut, kommen folgende Fragen:
- Überbrücken der Batterie mit PKW: besser?
- Wie sehen die Kabel (+ und -) zwischen Batterie und Anlasser/Masse aus?
- Wie alt und ungewartet ist der Anlasser?
 
Habe jetzt noch mal die Batterie gemessen. 12,8V nach 14 Stunden. Aber jetzt kommt's: ohne Choke gestartet - Batterie brach auf 5-6V zusammen. Irgendwann war hier doch mal der Hinweis, wenn die Batterie beim Starten unter 10V geht ist sie hinüber. Oder ?

Anlasser ist Anfang des Jahres von Detlev gemacht.

Also anscheinend nur eine neue Batterie nötig.

Empfehlungen in der Preisklasse 100 - 200 Euro ? Kein Freshpack.

Gruss Peter
 
schraddelpeter; schrieb:
776467Aber jetzt kommt's: ohne Choke gestartet - Batterie brach auf 5-6V zusammen.

Dann starte doch mit Choke, wenn sie damit nicht zusammenbricht ist doch alles ok :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt der, der die Anlasser immer gut wartet :D

Nö,
auch der, der den Anlasser vor 5 1/2 Jahren neu schmierte (Magnete noch die alten), obige KL vor 4 1/2 Jahren neu einbaute, die Batterie nie über den Winter ausbaut, abklemmt oder gar im Frühjahr lädt und die Kiste einfach nach 4-5 Monaten Winterstarre startet.

Hans
 
Also anscheinend nur eine neue Batterie nötig.
"anscheinend" ...

Hast Du mal den Test mit dem Starthilfekabel gemacht? Ein defekter Anlasser kann auch eine gesunde Batterie recht weit in die Knie ziehen ... bevor es dann raucht.

Empfehlungen in der Preisklasse 100 - 200 Euro ?
:schock:

Wenn Du mindestens 100 EUR ausgeben willst, willst Du zum Freundlichen gehen, der kann Dir wahrscheinlich helfen.

Warum möchtest Du nicht die bewährte Kung Long, über die nicht nur hier im Forum seit mehreren Jahren viel Gutes berichtet wird?
 
Meine jetzige ist eine LP 30Ah und hat noch nicht mal 2 Jahre gehalten. :(
Und das ist mir arg zu wenig Lebensdauer.

Danke für den Tip. Da habe ich bei meinem Weihnachtsmann-Finanzminister noch ein paar Wünsche offen. :pfeif:

Gruß Peter
 
Aaaber: Man soll niemals NIE sagen. Ich habe es zwar noch nicht gehabt, aber warum soll denn auch ein neues Feldgehäuse nicht mal mit den Magneten um sich werfen.
Wenns nicht eilt kann ich gerne kurz mal reinsehen...
 
Zum Thema Batterie war ich beim Gespannaufbau von der weit verbreiteten Art der Autobatterie im Beiwagen ausgegangen. Bis ich dann 30Ah in den Abmessungen für den Batteriekasten der R gefunden habe.
Nach meiner Motorüberholung vor ca 1/2 Jahr ging sie ,,nur'' bis 9V in die Knie.
Ich bestelle jetzt erst mal die KL mit 18 oder 22Ah und hoffe das Problem ist damit gelöst.

Gruss Peter
 
Zurück
Oben Unten