Up-Side -Down Gabel

meinereiner

Aktiv
Seit
23. Juli 2009
Beiträge
221
Ort
Gersthofen
Liebe GS Gemeinde;

Von welchem Bike kann man die Up-Side-Down Gabel verwenden
ohne Große Umbau arbeiten an der GS vozunehmen.
Und wie verhält es sich bei Rad / Reifen kombination , und Bremse.
Wer hat da Erfahrungen,bei gleichbleibender Serien Schwinge ?
)(-: ich danke recht schön.....
 
Hallo,
ich werfe noch ein Punkte über welche nachgedacht werden sollten auf den Tisch:

- Federweg mgl. Original ? sonst Chopper. Bei 225 mm Federweg der Originalen Gabel ist das 21 Zoll Rad kurz vorm Vollkontakt mit der unteren Gabelbrücke bzw. dem hohen Kotflügel.
- Der Lenkeinschlag ist bei der Originalgabel eigentlich genial. USD Gabeln sind obenrum deutlich moppeliger als die schmalen GS Rohre. Wie groß sollen die Dellen im Tank werden?
- Lenkrohrlänge bzw. Abstand zwischen den möglichen Klemmstellen an der zu adaptierenden Gabel
- Originalrad kein Problem, es gibt ja andere Lager
- Bremszangenadapter
- Gabelbrücken woher
- Befestigung der Kotflügel hoch/tief..
- Cockpit Befestigung?
- Lenkrohr mit BMW üblichen Lagern und der Möglichkeit das Spiel einzustellen ??
.
.
.
Ich habs letzten Winter gemacht.
Adventure KTM 950 Gabel mit 235 mm Federweg, Doppelscheibe 320mm, Eigenbau Zangenadapter, Dellen im Tank, KTM Gabelbrücken, umgestricktes Lenkrohr, Kreuzspeichenräder mit anderen Lagern, usw.
Es gibt viel zu tun
Ulli
 
43er USD-Gabel von WP (KTM)
um ca. 6-7 cm kürzen lassen beim KTM Händler (reversibel über Dämfer)

21" Vorderrad KTM mit 320er schmimmender Braking -Scheibe
passende Braking -Zange ohne Adapter für die 320er Scheibe.

Lenkschaftrohr bei Fa. Römer umpressen lassen.

Tank etwas nachbearbeiten und Lenkanschlag herstellen.

Länge der Gabel passt dann auch zur Originalschwinge.

Wenn die Gabel nicht gekürzt wird, muss die Schwinge verlängert werden,sonst hast Du einen Chopper.... ;;-)
 
@Dominik
@Ullil

habt ihr beide die KTM Brücken verbaut? Da ändert sich der Nachlauf doch gewaltig. Die haben ja ganz wenig Versatz zwischen Lenkkopf und den Gabelholmen.
Beim Dominik schätze ich, daß es sein neues Projekt wird oder :nixw: Also noch nicht gefahren wurde. Und Ulli wie sind deine Erfahrungen?
Hab hier nämlich auch schon seit 2 Jahren eine 4860er WP liegen nur das mit den Brücken ist für mich noch nicht ausgegoren. Und ob's ein 17 Zoll Vorderrad wird oder 21 bleibt.
 
Original von Caferacer
Hab hier nämlich auch schon seit 2 Jahren eine 4860er WP liegen nur das mit den Brücken ist für mich noch nicht ausgegoren. Und ob's ein 17 Zoll Vorderrad wird oder 21 bleibt.
Hau rein! Bei mir werden's Eigenbau-Brücken mit Original-Versatz und ein 19er-Rad.
 
Original von Hofe
Original von Caferacer
Hab hier nämlich auch schon seit 2 Jahren eine 4860er WP liegen nur das mit den Brücken ist für mich noch nicht ausgegoren. Und ob's ein 17 Zoll Vorderrad wird oder 21 bleibt.
Hau rein! Bei mir werden's Eigenbau-Brücken mit Original-Versatz und ein 19er-Rad.

Ja wie? Eigenbau mit original Versatz? Selbst-Eigenbau? Ich glaub ich schreib mal 'ne PN.
 
RE: Usd

Original von meinereiner
Ähhhhh;
laßt mich nicht ganz dumm Sterben:sabbel:
Hier ist das. Ist aber keine USD-Gabel, sondern ne konventionelle.
Über die Lenkeraufnahmen der Husky bitte hinwegsehen, die hatte ich halt schon... ;)
Fräsen tut sowas übrigens granada, er hat im gewerblichen Fred sogar Bilder drin ;)
 

Anhänge

  • Gabel.jpg
    Gabel.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 368
  • Gabelbrücke.jpg
    Gabelbrücke.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 402
Hallo hofe,
von welcher Husky ist die Gabel,
sind weitere Umbauten Notwendig; (länge,usw).
Hast du noch die Zeichnung der Brücke?
Gruß Sascha
 
RE: Usd

Original von Hofe
Original von meinereiner
Ähhhhh;
laßt mich nicht ganz dumm Sterben:sabbel:
Hier ist das. Ist aber keine USD-Gabel, sondern ne konventionelle.
Über die Lenkeraufnahmen der Husky bitte hinwegsehen, die hatte ich halt schon... ;)
Fräsen tut sowas übrigens granada, er hat im gewerblichen Fred sogar Bilder drin ;)
[/quote]

ähm hofe,

keiner tip:

so wie du das gezeichnet hast,wirst du es irgendwann verfluchen,deine gewichtsersparnis wird ne dreckecke,vogeltränken oder wie man das auch immer nennen mag.
ich würde sie rumdrehen ,ich rede natürlich von der unteren.

gruß
ralf
 
Original von Caferacer
@Dominik
@Ullil

habt ihr beide die KTM Brücken verbaut? Da ändert sich der Nachlauf doch gewaltig. Die haben ja ganz wenig Versatz zwischen Lenkkopf und den Gabelholmen.
Beim Dominik schätze ich, daß es sein neues Projekt wird oder :nixw: Also noch nicht gefahren wurde. ........

Hi Klaus,

Der zusammengesteckte Baukasten steht noch im Keller ;;-)
Rahmen pulverbeschichtet Gabel, Schwinge und Räder montiert.
Ich komme in letzter Zeit aber nicht zum Basteln... :(

Der Abstand / Versatz zwischen Lenkkopf und den Gabelholmen ist nicht alleine ausschlaggebend,
sondern auch die Aufnahme der Radachse an der Gabel. Hier gibt es ja auch Unterschiede, ob ohne Versatz (mittige Aufnahme)
oder Versatz nach vorne, wie bei der KTM-Gabel !( Radachse vor den Gabelholmen) :oberl:

Es fahren ja einige so rum und es scheint gut zu funktionieren.
Die Originalbrücken ändere ich noch leicht ab, wegen dem Lenkeinschlag, ansonsten habe ich den 24l-Tank nur moderat bearbeitet.
Das fällt im Gegensatz zu manch anderen G/S-Tanks, die ich auf Bildern schon gesehen habe, kaum auf.
 
Hi Dominik,

bau das mal bis Weihnachten fertig und fahr dann mal 'ne Runde um den Christbaum :yeah:

Dann berichte uns ob's kippelig ist oder ob's passt.

Klaus
 
Hallo Sascha,
was versprichst Du Dir von dem Umbau? Serienfederweg oder mehr Federweg? Mehr Fahrstabilität, besseres Ansprechverhalten, weniger gefederte Massen?
So ein aufwendiger Umbau macht eigentlich nur Sinn, wenn Du mit der Q sportlich ins grobe Gelände willst. Oder ist es der Basteltrieb?
Wenn Du den Federweg verlängern willst, kommst Du um weitere Maßnahmen nicht herum (Fahrwerk hinten auch anheben, Rahmen versteifen...).
Wenn Du "nur" ein besseres Fahrverhalten haben willst, solltest Du in die nur schwer erhältlichen Gabelkartuschen von Marzocchi investieren.
 
Original von meinereiner
Hallo hofe,
von welcher Husky ist die Gabel,
sind weitere Umbauten Notwendig; (länge,usw).
Hast du noch die Zeichnung der Brücke?
Gruß Sascha
Die Gabel ist eine 50er WP-Extreme aus einer KTM, die Lenkeraufnahme ist nur zur optischen Vervollständigung da drauf, die hab ich vor Jahren mal für meine Husky angefertigt, als ich auf einen konifizierten Alu-Lenker umrüstete, guckst Du Anhang.

Zu den Fahreigenschaften kann ich noch nix sagen, da noch nicht eingebaut.
Die Gabel ist ca. acht cm länger als die GS-Seriengabel, ein Teil davon wird durch den um zwei Zoll kleineren Raddurchmesser kompensiert, der Rest wird, wenn nötig, in den Gabelbrücken nach oben durchgeschoben. Wird aber wegen der inzwischen verbauten längeren Schwinge kaum nötig sein.

Die Zeichnung kannst Du haben, auf eigene Gefahr, denn das Teil wurde so ja noch nie gefertigt und auch noch nicht erprobt ;)
 

Anhänge

  • Husky.jpg
    Husky.jpg
    47 KB · Aufrufe: 212
RE: Usd

Original von granada
ähm hofe,

keiner tip:

so wie du das gezeichnet hast,wirst du es irgendwann verfluchen,deine gewichtsersparnis wird ne dreckecke,vogeltränken oder wie man das auch immer nennen mag.
ich würde sie rumdrehen ,ich rede natürlich von der unteren.
Faul wie ich bin, habe ich so konstruiert, dass beide Brücken identisch sind ;)
Danke für den Tipp, mal sehen, was sich machen lässt. Wenn sie sich wegen des Klemmbereichs oder der Steuerrohrlänge nicht drehen lässt, dann kommt halt ne Plastikabdeckung drauf mmmm
 
RE: Usd

Au mann, Ihr erinnert einen aber recht deutlich daran, was für einen Beruf man gelernt hat :D
 
Die Brücken sehen ein bißchen dünner aus als meine, konntet Ihr das originale Steuerrohr verwenden?
 
ich glaube ja,ich frag mal nach..melde mich heute abend dazu.

kannst aber auch boxerknacker(PD) hier im forum mal anfragen,der hat mit dem sch..ß letztes jahr angefangen... :D , der kann dir auch genau sagen,wo kürzen,welche federn,usw

..ich bin nur der fräser
 
@ Granada,
machst Du so was auch für 48 ger WP Gabeln? Am besten mit BMW Versatz und Klemmschrauben vorne.

@meinereiner
Ich habe die Brücken einer Super Duke verbaut. Die obere ist USD eingebaut, dann klappt es mit dem Klemmabstand an den Gabelrohren. Bei Regen kann man dann auch Wasser sammeln und Fische züchten.
Die obere Brücke ist bei der Super Duke nur mit einer Schraube an der Gabel geklemmt. Wenn man das mit der Blechkonstruktion der G/S Gabel vergleicht scheint es jedoch noch extrem steif zu sein. Ich habe eh meine Zweifel an den überdimensionierten Gabelbrücken mit zig facher Verschra
ubung (vor allem oben). Schaut das nur gut aus oder bringt das auch was?

Mit 18 Zoll Vorderrad fährt sich die Gabel wirklich schön. Mit 21 Zoll etwas zu stabil, da müsste ich die Gabel noch etwas mehr durchstecken bzw. den Negativfederweg anpassen. Da noch die Original Adventure Federn drin sind bin ich auf der Suche nach etwas weicheren Federn. Die Federvorspannung habe ich bereits voll rausgenommen.
Die Gabel fühlt sich, selbst ist im Vergleich zur GS Gabel mit Kartuschen, direkter an. Das auf und ab bzw. das Zusammensacken ist Geschichte. Das Ansprechverhalten (im Stand) ist nicht so gut wie mit der GS Gabel.
Den Lenkanschlag habe ich mittlerweile auf einen guten Kompromiss gebracht, aber Original ist besser.

Ob ich die 10 mm mehr Federweg brauche, wage ich zu bezweifeln aber ich bastel halt gerne und eine Doppelscheibe wollte ich schon immer mal haben.
Im Winter werde ich mich den Federn und der passenden Ölmischung widmen und das Finish vor allem im Cockpitbereich etwas nachbessern.
Viel Spaß beim Basteln.
Ulli
 
Zurück
Oben Unten