Ur- Kabelbinder

BOT

gesperrt
Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
5.757
Mein

HALLO

richtet sich an die unter Euch, die heute noch besser Motorradfahren als laufen können, also richtig erfahrene alte Schraubrecken.
Unter den Teilenummern 61131352478 und 61131377134 gab es von BMW vorsintflutliche Kabelbinder, die ich, da original, wieder an meiner 90S verbauen möchte- geht aber nicht so einfach-.
Entweder bin ich zu doof, oder vielleicht gibt es ja auch ein Spezialwerkzeug.
Da ist zum Einen ein hauchdünnes, extrem stabiles Band und zum Anderen ein "Schloss" mit einem Plastiknippel. Dieser Nippel muss durch das Band, doch entweder ist das Band zu stabil, oder der Nippel zu schwach. An gut zugänglichen Stellen kann ich das Band mit einem Helfer montieren, wenn einer das Band spannt und festhält und der andere mit einer Spitze das Band durchstößt und mit einer Zange den Nippel eindrückt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW so mal Motorräder zusammengebaut hat und ich will das auch alleine können ;(.
Gibt es hier einen :oberl:der mir einen Tip geben kann?
Viele Grüsse
BOT :nixw:
 
Hallo,
das erinnert mich an meine Lehrzeit :sabbel:

bevor es die heutigen Kabelbinder gab so vor 1974 :lautlachen1:

hierzu gab es eine Zange zum spannen des Bandes und anschließend um den

Stift durch zu Drücken

Wirst Du heute nicht mehr finden???

Gruß
Heinrich
 
Original von V_Treiber
Hallo,
das erinnert mich an meine Lehrzeit :sabbel:

bevor es die heutigen Kabelbinder gab so vor 1974 :lautlachen1:

hierzu gab es eine Zange zum spannen des Bandes und anschließend um den

Stift durch zu Drücken

Wirst Du heute nicht mehr finden???

Gruß
Heinrich

Ja, dann strengt Euch alle mal an, durchsucht die Werkzeugkisten und her mit einer solchen Zange :bier:
BOT
 
Hallo alle zusammen,
ist zwar schon eine Weile her, seit dieses Thema gestartet wurde, aber ich wollte mal nachfragen, wie das am Ende ausgegangen ist.

Hat jemand nun solche Kabelbinder und das dazugehörige Werkzeug aufgetrieben?

Ich bin gerade dabei meine R50/5 herzurichten und dabei auf das gleiche Problem gestoßen. An den sichtbaren Stellen wäre es schon schöner, wenn man an Stelle der heute üblichen Kabelbinder die originalen verwenden könnte.

Gruß
Karl
 
Moin Dietmar,
vielleicht kannst Du eine billige Baumarkt-Weicheisen-Kombi- oder Rohrzange so umbauen dass sie den Verschluss auf der einen Seite flach angeht und von der anderen Seite mit einen eingebohrten flachen Loch den Nippel drückt.
Vielleicht geht je nach Zugänglichkeit auch ein kleiner Schraubstock die ja meistens die Rillen für Rundmaterial haben. Geschickt angesetzt könnt ich mir vorstellen das man den Nippel ohne verbiegen/abknicken eindrücken kann.
Es gibt bestimmt ein Werkzeug was man zweckentfremden kann ;-)

Tante Edit sagt noch dass ich ja gar nicht bedacht habe dass die Flache Seite des Verschlusses ja evtl. irgendwo (Rahmenrohr o.ä.) stramm aufliegt...
Also evtl ne größere Rohrzange bearbeiten ;-)
Oder eine Klemmzwinge zweckentfremden?

Gruß und gutes Gelingen
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich kann mich noch ganz gut an dieses Kabelbindersystem erinnern, weil mir damals (1978?) unser Elektromeister genau dieses gezeigt hatte.
Ich frage derzeit unsere Betriebsstätten ab, ob sich noch jemand erinnern kann. Ist aber schwierig, denn die jüngeren kennen nur die neuartigen Kabelbinder und die älteren sind alle im wohlverdienten Ruhestand.

Einen Fund habe ich aber schon gemacht: Bei der Firma HellermannTyton gibt es Kabelbinder mit der Serienbezeichnung KR und eine Montagezange dazu: KR6/8.
Das kommt dem alten System schon sehr nahe, ist aber immer noch nicht so schlank wie das in der /5 verbaute.
Man kann ja mal versuchen, bei Fa. Hellermann nachzufragen, ob es ein Vorgängersystem gegeben hat, das unserem gesuchten entspricht.

Grüße
Karl
 
Hallo,
ich kann mich noch ganz gut an dieses Kabelbindersystem erinnern, weil mir damals (1978?) unser Elektromeister genau dieses gezeigt hatte.
Ich frage derzeit unsere Betriebsstätten ab, ob sich noch jemand erinnern kann. Ist aber schwierig, denn die jüngeren kennen nur die neuartigen Kabelbinder und die älteren sind alle im wohlverdienten Ruhestand.

Einen Fund habe ich aber schon gemacht: Bei der Firma HellermannTyton gibt es Kabelbinder mit der Serienbezeichnung KR und eine Montagezange dazu: KR6/8.
Das kommt dem alten System schon sehr nahe, ist aber immer noch nicht so schlank wie das in der /5 verbaute.
Man kann ja mal versuchen, bei Fa. Hellermann nachzufragen, ob es ein Vorgängersystem gegeben hat, das unserem gesuchten entspricht.

Grüße
Karl

Wenn es jemand wünscht , kann ich über meinen Sohn mal nachfragen lassen. In seiner Berufsschulklasse lernt jemand bei der Fa. Hellermann, allerdings sind das Industriekaufleute..... habe aber über diese Quelle schon diverse Kabelbinder bekommen..... übrigens hat mein Schwiegervater mal diese oder eine ähnliche für Hellermann entwickelt.
Hat dafür damals einen kleinen Bonus bekommen und die haben Patent angemeldet....
Der war dort Werkzeugmachermeister....allerdings nicht mehr unter uns....
 
Das wäre doch mal was !
Da sage ich schon mal vielen Dank )(-:
 
ich lasse das mit den Kabelbindern der Serienbezeichnung KR und eine Montagezange dazu: KR6/8. sowie ob es ein Vorgängermodell gibt, mal nächste Woche abklären....
am besten er macht dann mal fotos, die daddeln ja eh permament mit ihren smartphones rum und dann haben sie mal eine sinnige Aufgabe :D
 
Hallo Kabelbinder-Freunde,

leider bin ich auch noch nicht weiter gekommen. Selbst unsere älteren Betriebsmeister sind mittlerweile so jung, dass sie sich nicht mehr an ein derartiges System erinnern können. Alle habe ich aber noch nicht fragen können, so dass ich die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben habe.

Auf dem beiliegenden PDF habe ich ein paar Fotos zusammengestellt, vielleicht hilft das auch weiter. Das Rastermaß der Unterlage ist 5mm (nicht dass jemand meint, ich hätte das auf den Badfliesen fotografiert).
 

Anhänge

ich bin bei den Jungs noch nicht richtig weitergekommen und habe dir mal folgenden Link reingestellt.

An die KR Serie kommt der Azubi aber nicht ran, die verkaufen auch nicht direkt nur z.b. über Conrad.
Wenn er mir mal Kabelbinder mitgebracht hatte war es wohl sogenannte Ausschußware die aber völlig funktionell war. Keine Ahnung vielleicht Farbunterschiede oder Muster etc......

http://www.hellermanntyton.de/site/produkte/verabeitungswerkzeuge-fuer-kabelbinder/kr6-8/121-00680

ob es ein Vorgängermodell dafür noch gibt lasse ich aber nochmal abklären


Nachtrag habe gerade mal gesehen was so ein Teil ca. kostet..... damit dürfte sich das Teil von Hellermann wohl erledigt haben, selbst wenn Azubi da doch mit Prozenten rankommt......
http://shop.afterbuy.de/public/cata...x?art=viewproduct&suid=932&productid=20217126
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist heftig :entsetzten:

Aber die Beschreibung lehrt mich schon mal, dass das Band nicht durchstoßen wurde.

"Das Verarbeitungswerkzeug KR6/8 drückt den glasfaserverstärkten Verschlussstift der KR-Binder mechanisch in das Band. Durch diese plastische Verformung des Kunststoffes (Tiefziehen) entsteht eine feste Verbindung mit hoher Haltkraft"
 
BOT machte mich gerade in meinem Fred auf diesen Fred aufmerksam.
Hellermann ist ein Lieferant von uns. Gleich am Montag werde ich einen Vertreter anfragen. Danke für den Hinweis. Wenn ich was weiß melde ich mich in diesem Fred hier. Liebe Grüße Francisco

Einen Fund habe ich aber schon gemacht: Bei der Firma HellermannTyton gibt es Kabelbinder mit der Serienbezeichnung KR und eine Montagezange dazu: KR6/8.
Das kommt dem alten System schon sehr nahe, ist aber immer noch nicht so schlank wie das in der /5 verbaute.
Man kann ja mal versuchen, bei Fa. Hellermann nachzufragen, ob es ein Vorgängersystem gegeben hat, das unserem gesuchten entspricht.

Grüße
Karl
 
Mahlzeit,

ich könnte mir irgendwie vorstellen das ich die 5-7 Kabelbinder an der /5 auch ohne die Zange zubekomme.

Ich kapier jetzt nicht wo die Kabelbinder herkommen.

Wenn ich auf die Zange klicke, dann hab ich immer noch keine Kabelbinder.
Die Zange ist für KR6/8 aber die Binder finde ich nicht.

VG Michael
 
Bezüglich der Binder, bitte ich noch eine Woche um Geduld. Ich hatte die Woche einen Termin mit einem HellermannTyton Mitarbeiter. Der bringt mir die Musterbinder und die Zange zum testen mit. Wenn das alles funktioniert und es die richtigen sind gebe ich gerne Informationen und Fotos dazu. Natürlich dann auch Quellen und Artikelnummern.

Gruß Francisco
 
Bezüglich der Binder, bitte ich noch eine Woche um Geduld. Ich hatte die Woche einen Termin mit einem HellermannTyton Mitarbeiter. Der bringt mir die Musterbinder und die Zange zum testen mit. Wenn das alles funktioniert und es die richtigen sind gebe ich gerne Informationen und Fotos dazu. Natürlich dann auch Quellen und Artikelnummern.

Gruß Francisco

Super!
 
Hallo Liebe Gemeinde und Fans der Originalität,

wie versprochen habe ich mich mal dem Thema der Urbinder angenommen und Verbindung mit der Fa. HellermannTyton aufgenommen.

Nun habe ich die Urbinder als aktuell aufgelegte Einteiler zum Testen bekommen. Natürlich habe diese mittels original Zange an den Fahrzeugen befestigt. Hier mal herzlichen Dank an meinen Vertreter der Fa. der mir die Teile zum Testen beschafft hat.

Wer Interesse hat möge sich hier melden und ich stelle die entsprechenden Detailbilder und Informationen wie Bezugsquellen, Handhabung und Bestellnummern ein.

Liebe Grüße Francisco


DSC_2283.jpg DSC_2296.jpg DSC_2300.jpg
 
Hi Francisco,
die

Fans der Originalität,

kannst Du leider damit nicht begeistern ;(
Die Originalbänder waren an den Seiten ohne Profil, die waren ganz dünn und glatt.
Bring' die Zange mal mit, altes Band habe ich noch, dann gucken wir mal, ob die bei dem alten Band funktioniert.
 
Hi Francisco, die kannst Du leider damit nicht begeistern ;( Die Originalbänder waren an den Seiten ohne Profil, die waren ganz dünn und glatt. Bring' die Zange mal mit, altes Band habe ich noch, dann gucken wir mal, ob die bei dem alten Band funktioniert.

boah , was bin ich froh, daß ich kein originalheimer bin, da kriegste ja herzklabaster bei solchen problemen :D
 
..... Naja, es wird ja auch niemand gezwungen diese Bänder zu nehmen.

Diese Zange kann die alten zweiteiligen Bänder nicht. Dafür gibt es eine andere Zange, die ich aber nicht habe. Die alten zweiteiligen Bänder gibt es auch nicht mehr, zumindest nicht bei Hellermann. Ebenso haben wir die Zange der zweiteiligen Bänder nicht mehr im Sortiment oder Lager finden können. Diese Bänder hier sind aus Kunststoff und beschädigen nichts und halten bombenfest. Sie sind medienfest und altern natürlich nicht im Licht.

Das bedeutet das sich die von mir erwähnte Originalität auf das Nichtbenutzen von normalen Kabelbindern gemünzt war.

Also, nur wer will soll sich melden. Und damit das hier kein Endlosfred wird, richte ich mich ausdrücklich an die Interessenten dieser abgebildeten Bänder. Alle anderen Leser die nicht interessiert sind haben ja bereits eine alternative Lösung.

DSC_2272.jpg

Gruß Francisco

Hi Francisco,
die



kannst Du leider damit nicht begeistern ;(
Die Originalbänder waren an den Seiten ohne Profil, die waren ganz dünn und glatt.
Bring' die Zange mal mit, altes Band habe ich noch, dann gucken wir mal, ob die bei dem alten Band funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten