• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

USB-Stromversorgung auf dem Motorrad

Joerg_H

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
30. Jan. 2009
Beiträge
3.127
Ort
St-George, CH
Hei,

Scheinbar gibts inzwischen ziemlich viele unter uns, die ihren PDA/GPS/Mobiltelefon an einer USB-Buchse laden ... und das auch auf dem Motorrad tun wollen. Nachdem ich in den letzten Monaten "einige" Anfragen nach USB am Motorrad bekommen habe, hab ich ein bisschen gelötet ... und nun gibts auch was einbaufertiges. Ich hab die ersten Prototypen gerade im Test ;;-)

Die Eckdaten: Eingang 12...24 V, Ausgang 5 V, Belastbarkeit 500 mA im Dauerbetrieb. Step-down-Wandler, daher verlustarm und entsprechend "kühl". LED zur Statusanzeige: grün im Normalbetrieb, rot bei Überlastung. Alle Module entsprechen den Spezifikationen für "USB Charger" (USB Ladegeräte) im Sinne der (USB) Battery Charging Specification rev 1.1.

Folgende Ausführungen sind in Arbeit:
  • Wetterfest vergossener Adapter, Ausgang auf fest eingebauten USB-Stecker mini-B (die Buchse dazu wird heutzutage in fast allen Telefonen, PDA etc verwendet). Das Teil sieht derzeit so aus:

    USB-P2.jpg
  • Dasselbe, aber mit USB-A Buchse im Gehäuse (d.h. identisch zu den USB-Buchsen an Eurem Computer).

    Abmessungen ca. 55x30x22 mm³. Das Gehäuse ist natürlich auch in edlem schwarz statt hellmausgrau lieferbar; die Montagewinkel am Gehäuse kann ich auf Wunsch ebenfalls absägen.

Als Anschlusskabel auf der 12-V-Seite kann ich nahezu alles liefern:
  • Blanke Kabelenden (z.B. zum Festeinbau)
  • Zigarettenanzünder-Stecker
  • Bordsteckdose nach DIN ISO 4165 ("Powerlet connector", BMW-Steckdose)
  • Kombi-Stecker für Zigarettenanzünder-Stecker und Bordsteckdose
  • AMP Superseal
  • ... sonst noch was? ;-)
Ansonsten hab ich jetzt auch einiges an Adaptern auf Lager - z.B. Adapter von Motorradsteckdose auf Autosteckdose, damit man Geräte mit dem "dicken" Zigarettenanzünder-Anschluss an der "kleinen" BMW-Bordsteckdose DIN ISO 4165 betreiben kann.

Vollständiger Überblick, Bestellangaben etc. findet Ihr auf meiner Website ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

ich habe mir einen gebaut, da passt alles in den Stecker rein. Ist aber leider (noch) nicht serientauglich.
Wie ist das denn bei Dir mit Bordnetzüberspannung? Hast Du Niedervoltvaristoren drin oder Suppressordioden.
VG Michael
 
Hei Michael,
Original von Q-Michael
ich habe mir einen gebaut, da passt alles in den Stecker rein. Ist aber leider (noch) nicht serientauglich.
Die Netzteile im Zigarettenanzünderstecker kenne ich, aber ich hab noch keinen Stecker für die Bordnetzsteckdose gefunden, der geräumig genug wäre ... Das Teil im Bild wurde extra auf Wunsch eines Kunden angefertigt, der den Wandler "oben" haben wollte (Tankrucksack), ausserdem sieht man da auch die LED :cool:

Aber Du hast recht, das Gehäuse ist eigentlich zu gross: Das liegt daran, dass ich einen kommerziell erhältlichen Wandler nehme und den dann etwas umbaue (bei gleicher Platine!), so dass er die o.g. USB-Specs auch erfüllt. Um die Schaltung in ein kleineres Gehäuse zu bekommen, müsste ich wiederum die komplette Platine neu entwerfen - und das lohnt sich im Moment nicht. Ich schau jetzt erstmal, wie das Echo auf das Angebot ausfällt, und dann ... :sabbel:

Original von Q-Michael
Wie ist das denn bei Dir mit Bordnetzüberspannung? Hast Du Niedervoltvaristoren drin oder Suppressordioden.
Nur Filterkondensatoren und sonst nix: Der Wandler regelt auch 24V locker aus, und bisher hab ich keine Störungen festgestellt. Hattest Du bei Deinem Aufbau "konkret" Anlass zur Sorge?
 
Original von Joerg_H
Folgende Ausführungen sind in Arbeit:
  • Wetterfest vergossener Adapter
  • Dasselbe, aber mit USB-A Buchse im Gehäuse (d.h. identisch zu den USB-Buchsen an Eurem Computer).

  • Solange kann ich warten :applaus:
 
Moin,

ist zwar mglw. nicht serientauglich und für den kommerziellen Einsatz zu "simpel" ABER:

Bei mir werkeln seit geraumer Zeit in diversen (unförmigen => Louis, Conrad) Bordspannungssteckern simple 5V Festspannungsregler (L78S Serie, TO220 Gehäuse). Fliegend verdrahtet und eingegossen. Die verkraften Eingangsseitig bis 30V (U Diff max = 25V) und sind dank interner Stromlimitierung kurzschlußfest. 2 100nF Keramikkondensatoren (sonst schwingen die Teile gerne mal) an Ein- und Ausgang und eingangsseitig ne Z-Diode als letzten Notnagel. Passt mit ein bissl Fingerspitzengefühl ins ausgefräste Steckergehäuse - Epoxy drauf - gut.
Bis jetzt haben sich weder PDA noch iPod beschwert.

Grüße Jörg.
 
Hei Namensvetter,
Original von GdG
ist zwar mglw. nicht serientauglich und für den kommerziellen Einsatz zu "simpel" ABER:
Nö. "Zu simpel" gibts nicht :sabbel:

Original von GdG
Bei mir werkeln seit geraumer Zeit in diversen (unförmigen => Louis, Conrad) Bordspannungssteckern
Euuuh, wo hast Du denn "grosse" Stecker-mit-Platz-dahinter für die ISO-Dose (=BMW-Motorrad-Steckdose) gefunden? Ich kenne nur die Dinger für den Zigarettenanzünderstecker im Auto, und der ist eine Nummer fetter ...

Original von GdG
simple 5V Festspannungsregler (L78S Serie, TO220 Gehäuse). Fliegend verdrahtet und eingegossen.
Die Idee ist für geringe Stromentnahme auch sehr in Ordnung, aber bei Entnahme von 500 mA (= ich hab Leute, die laden mit so einem Wandler AA-Batterien!) fallen dann mal eben 4 bis 5 W Verlustleistung an, bzw. ab. Und das möchte ich dem Stecker nicht zumuten *hinundwegschmelz* ...
 
Original von Joerg_H
ich hab Leute, die laden mit so einem Wandler AA-Batterien!
Das wäre ja die eierlegende Wollmilchsau.
Hast Du sowas auch schon in der Schublade?
Dann hätte ich sämtliche Bedürfnisse abgedeckt und ein weiteres Argument, meine Monsterbatterie in der Q zu lassen :)
 
Original von Hofe
Original von Joerg_H
ich hab Leute, die laden mit so einem Wandler AA-Batterien!
Das wäre ja die eierlegende Wollmilchsau.
Hast Du sowas auch schon in der Schublade?

Äh, nee. Ich verwende für sowas einen etwas besseren Universal-Akku-Lader vom grossen C, der auch an 12V funktioniert - das Kabel kommt dann in die Bordsteckdose. Der Umweg über USB halte ich für etwas, na, eben umwegig, aber in dem o.g. Fall ging es um ein Gerät mit eingebauten Akkus in AA-Grösse :nixw:
Original von Hofe
Dann hätte ich sämtliche Bedürfnisse abgedeckt und ein weiteres Argument, meine Monsterbatterie in der Q zu lassen :)
Seit wann musst Du einen Gruind dafür haben, die Q so zu lassen, wie sie in Spandau geschaffen wurde? :piesacken:
 
Gegen den Spandauer Urzustand sprechen Gewichts- und Platzargumente.
Dafür sprechen schon mehrfach erlebte Orgelorgien, das Ding hat einfach schier unendliche Kapazität.
Wenn ich sie jetzt noch damit belasten darf, auf mehrtägigen Touren meine Fotoakkus zu laden (ich wusste bisher wirklich nicht, dass es 12V-Ladegeräte dafür gibt), dann bleibt die garantiert drin, auch wenn ich da lieber etwas Werkzeug verstauen würde.
 
Hei,
Original von Hofe
Wenn ich sie jetzt noch damit belasten darf, auf mehrtägigen Touren meine Fotoakkus zu laden
Na sicher darfst Du das. Mein Ladegerät ist übrigens ein "Voltcraft UFC-1 Plus", schon ein paar Jahre alt und nicht mehr in dieser Form im Programm. Ich hatte es damals u.a. gekauft, weil es (1) "intelligent" ist (und nicht einfach nur 14h per Timer abzählt) und (2) ein externes 12-V Netzteil verwendete ... was geradezu nach Anwendung auf Reisen schreit :hurra:

A propos Last: Und wenn man z.B. ein langes Kabel an die Bordsteckdose macht und damit den Laptop im Zelt betreibt ... :pfeif:

Original von Hofe
ich wusste bisher wirklich nicht, dass es 12V-Ladegeräte dafür gibt
"So rein technisch" arbeiten die alle mit Spannungen in diesem Bereich. Das Problem besteht eher darin, dass die Fertigung von einem kompakten 220V-Lader preisgünstiger ist als Netzteil & Lader getrennt zu halten. Aber zum Glück sind auch die Li-Ersatzakkus für Kameras inzwischen recht preiswert zu bekommen ...
 
Danke für die Erklärungen :fuenfe:

Original von Joerg_H
A propos Last: Und wenn man z.B. ein langes Kabel an die Bordsteckdose macht und damit den Laptop im Zelt betreibt ... :pfeif:
Klar, die Kiste muss unbedingt auch noch mit auf Tour.
Ein DVD-Player im Zelt wäre auch nicht schlampig, die Lautsprecher des Dolby-5.1-Systems kann man ja in die Koffer einbauen.
Außerdem habe ich keine Lust mehr, mit Benzin oder Spiritus zu kochen, so ein 12V-Tauchsieder und eine Kaffeemaschine, wie Fernfahrer sie haben, muß auch noch her.
Und dann natürlich ein Anhänger.
Motorradreisen werden wirklich immer komfortabler :yeah:
 
Hallo Hofe,
und wenn es untrewegs mal ein Problem gibt, hilft der hier schnell weiter ;;-)

Habe ich übrigens mal probiert, aber der taugt nur für drinnen :(
Der leiseste Windhauch kühlt so sehr ab, das klappt auch bei dünnen Drähten nicht ;(

Außerdem ist bei deiner Auflistung eher ein kleiner Stromerzeuger angebracht :P
 
USB-Stromversorgung auf dem Motorrad - Preise

Hei,

Nachdem die ersten Fragen reinkommen, war klar, dass ich da oben etwas vergessen hatte ... die Preise! ;;-)

{Edit 2010-03-01} Nachdem die erste Serie in Gebrauch ist (und ich bisher keine schlechten Nachrichten zurück bekam :schadel: ), gibt's die definitiven Modelle, Preise und Angaben zur Bestellung nunmehr komplett auf meiner Website {/Edit 2010-03-01}

WILL HABEN: Kontakt bitte per e-mail über den Link unten auf meiner Homepage (nicht über Forums-internes "PN", ich kann da bei der Antwort keine Anhänge mitsenden!). Bitte vergesst dabei nicht, gleich Eure vollständige Postanschrift und den gewünschten Typ anzugeben, ggfs. auch den Typ des 12-V-Steckers (keine Angabe = offene Enden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Orschinol von Dietmar:

und wenn es untrewegs mal ein Problem gibt, hilft <a href="http://www.conrad.de/ce/de/product/810258/MINI-LOeTKOLBEN-WM-15L12V/SHOP_AREA_17583;jsessionid=BABF29AD1A59B7DD976A4407EBAB20BF.ASTPCCP3" target="_blank">der hier schnell weiter

Hi Dietmar,

danke Dir für den wirklich echt hilfreichen Link! :-)

http://picasaweb.google.com/hacky8008/Ablage102#5436363233574070562

Hätte von auch mir sein können!

Nette Grüße
Hacky

(Klappt denn die Darstellung mit den Links?)

Edit:
Natürlich nicht wirklich. Wie erwartet.
 
Mann ... bin ich beruhigt.

(Zigarette rauch, Frau weck auf , Einlauf bekomm ...)

Gruß
Hacky
 
Servus Joerg,

hast du eine USB-Stromversorgung für Apples iPad auch im Angebot (Belastbarkeit 2A)?


Gruß
Bertl
 
Ei-Patt

Moin Bertl,
hast du eine USB-Stromversorgung für Apples iPad auch im Angebot (Belastbarkeit 2A)?

Die Antwort ist derzeit "nein". Ich könnte sowas aber "entwickeln wollen", wenn sich mindestens, na, 7 Interessenten mit definitiver Kaufzusage finden würden. Grobe Preisabschätzung, um 50-60 EUR (obwohl, beim derzeitigen Euro-Verfall kann man das nie so genau sagen ... :rolleyes:). Welchen Stecker hat das iPad überhaupt?

Falls Du das Ei-Pad als Landkarte im Tankrucksack benutzen willst: Kann man das Ding tatsächlich im prallen Sonnenschein ablesen? Soweit ich weiss, ist das Display nicht transreflektiv, oder?





Und Sorry für die Späte Antwort - durch die Forums-Umstellung hatte ich nicht mitbekommen, das Du mir hier etwas geschrieben hattest; ich hatte "nur" auf Deine PM reagiert ;-)
 
USB-Winkelstecker und Kabellänge

Moin!

Sicher eine geile Kiste. Was ich bisher nicht gefunden habe ist die Kabellänge von der Kiste zum USB-Stecker. Weniger als 100 cm sind Contraproduktiv. Ich habe mir ein USB-Stecker-Ladegerät für Zigarettenanzünder gekauft. Das Kabel war genau 100 cm lang. Bei einem Einbau unterhalb des Tanks reicht die Kabellänge gerade mal bis zur Querstange am Lenker der GS. Und das nur unter Zug.

Ich würde mir ein Kabel wünschen, welches min. 120 cm lang ist und im Bereich des Lenkkopfes als Spirallkabel ausgeführt ist um den Zug zu verringern.

Zudem eine Variante mit Winkelstecker USB. Der PDA/PNA hat meistens den Stromstecker an der Unterseite. Und genau hier ist jedoch meist kaum Platz für einen geraden USB-Stecker.

Bei mir war es so. Ich nutze einen Medion PNA in Verbindung mit der Mediatasche von Tante L. Zugang der Kabel linksseitig und Stromversorgung unten am Gerät.

Gruß Sascha
 
Hei Sascha!
Sicher eine geile Kiste. Was ich bisher nicht gefunden habe ist die Kabellänge von der Kiste zum USB-Stecker.Weniger als 100 cm sind Contraproduktiv.

Die Angabe findest Du aber auf meiner Website ;;-) ... normalerweise ca. 50...70 cm.

Längere USB-Kabel erscheinen mir wiederum sinnlos, weil der Adapter üblicherweise entweder im Tankrucksack spazierengefahren wird (mit einem 12-V-Kabel zur Bordsteckdose), oder gleich irgendwo vorne im Cockpit fest montiert wird (weil klein und wasserfest). Machbar isses aber - dauert dann halt etwas länger als "jetzt sofort".

Zudem eine Variante mit Winkelstecker USB.
Der Wunsch ist auf der Liste, scheitert aber bisher an einer "preis-werten" Bezugsquelle für Kleinmengen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei,

nachdem das Thema gerade wieder aktuell ist: Die USB-Wandler für den Motorrad-Einsatz (USB-P2 und USB-P4) sind derzeit ausverkauft. Wegen der sehr schwachen Nachfrage (es gab viele "interessierte", aber kaum einer hat letztlich wirklich bestellt) habe ich auch nicht vor, diese Module nochmal zu produzieren ... es sei denn, es gibt eine definitive Sammelbestellung von mindestens 3 Einheiten auf einmal (und an denselben Empfänger).

Und noch etwas: nein, USB-Winkelstecker habe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten