Valeo an 100\7 kreischt furchtbar

Sasel

Aktiv
Seit
21. Sep. 2011
Beiträge
229
Ort
Hamburg-Sasel
Moin,

habe einen überholten Valeoanlasser eingebaut. Der zieht prima durch macht aber im Vergleich zum Bosch fiese Geräusche. Gehört das so? Kann es an einem Montagefehler liegen? Ich bin etwas irritiert.

tschüssi Christian und einen guten Start in die Woche ?(
 
Hallo Christian,
hoffentlich nicht hier aus dem Forum? Ist Dir denn bekannt, was da überholt wurde? Das Kreischen kommt vermutlich vom Freilauf und der sollte, komplett mit einer wirklichen Überholung, durch einen Fachmann repariert werden.
Gruß Egon
 
Das kommt zwar öfter vor, gehört aber nicht so. Ich hatte es auch mittlerweile an beiden GSen, bei der ersten hab ich damals einen überholten aus dem Forum hier eingebaut (ich glaube von dir Egon)(-:), der tut vorbildlich und ohne Kreischen seinen Dienst.
Den zweiten hab ich dann zerlegt, den Freilauf auf der Drehmaschine geöffnet und es war eine Feder gebrochen, alles ziemlich verharzt, dreckig und/oder trocken. Der geht jetzt auch wieder. Vorher musste ich mich immer schämen wenn ich die GS öffentlich angelassen habe :&&&:

Richtig überholt ist deiner denke ich mal nicht, das liegt auch nicht an der Montage, einen Anlasser dürfte man ja kaum falsch einbauen können ;;-)

Viele Grüße
 
Kreischen kommt vor, wenn der Freilauf nicht schnell genug in die Ruheposition zurück gezogen wird und die Rollen im Freilauf trocken laufen.
Entweder klemmt also der Kern des Magnetschalters, oder, was auch selten mal vorkommt, das Ritzel läuft auf dem Schwungradzahnkranz mit und wird von diesem nicht frei gegeben, weil die Verzahnung beschädigt ist (Grate an der motorseitigen Zahnseite).
Ersteres sollte sich derjenige, der den Anlasser überholt hat, nochmal ansehen, letzteres kannst Du selber durchs Schauloch links begutachten.
Gegen die trocken laufenden Rollen im Freilauf hilf es, den Anlasser auf den Rücken zu stellen und den Spalt zwischen den Freilaufteilen mit Sprühöl zu fluten.
Den Freilauf kann ich auf meinem (Brems-)Prüfstand z.B. nur auf durchrutschen testen, das Kreischen setzt erst ein, wenn der Motor anläuft, dazu müsste ich die Prüfstandswelle extern mit hoher Geschwindigkeit antreiben, was leider (noch) nicht geht.
 
Moin,

ich danke für die vielen Infos. Er kreischt bei der Arbeit. Heute abend werde ich nochmal prüfen, ob die Zahl der Zähne identisch ist. Sonst geht er wohl zurück an den Verküfer, den ich nicht nenne, da er sonst immer super Ware liefert. Also heute nochmal die Finger verbiegen, an diesen miesen Schrauben.

tschüss und jetzt ist erstmal Schluß mit Eiern )(-:
 
Es wurde ja schon mal vermutete, das es am verharzten Fett des Planetengetriebes liegt. Meiner, an 'ner 4V BMW, quietscht aber trotzdem.

Aber nur kurz, bevor oder während er wohl wieder zurück geht. Machte er vorher schon einige Zeit. Dann war's gut. Aber nach einigen Tagen Standzeit quietscht er das erste Mal wieder.

Da werd' ich nochmal beigehen und ein wenig den Freilauf ölen.


Stephan
 
Es wurde ja schon mal vermutete, das es am verharzten Fett des Planetengetriebes liegt. Meiner, an 'ner 4V BMW, quietscht aber trotzdem.

Aber nur kurz, bevor oder während er wohl wieder zurück geht. Machte er vorher schon einige Zeit. Dann war's gut. Aber nach einigen Tagen Standzeit quietscht er das erste Mal wieder.

Da werd' ich nochmal beigehen und ein wenig den Freilauf ölen.


Stephan
.
Ja, und sorge dafür, dass der Kern des Magnetschalters gängig ist. Gerade bei den recht offen laufenden 4-Ventiler-Valeos verschmutzt dieser Bereich sehr gerne.
 
Moin,

alles es noch mal auseinander. Freilauf geschmiert , bzw. den Spalt zwischen Ritzel und Welle. Deutlich schönerer Ton. Kein Kreischen mehr. Aber Bosch klingt deutlich besser.

Danke Euch, geiles Forum.

tschüss Christian %hipp%
 
.
Ja, und sorge dafür, dass der Kern des Magnetschalters gängig ist. Gerade bei den recht offen laufenden 4-Ventiler-Valeos verschmutzt dieser Bereich sehr gerne.

Klar, guck ich hin. Aber der ganze Anlasser war eigentlich sehr sauber. Selbst im Gehäuse, samt Magneten, war kein nenneswerter Schmutz. Da war ich doch etwas enttäuscht. . .

Das Fett wurde allerdings schon bröckelig. Immerhin.


Stephan
 
Hallo

Hatte bis eben das gleiche Problem. Der Valeo Anlasser hat beim Starten des kalten Motor ein fürchterliches kreischendes Geräusch von sich gegeben. Bei betriebswarmem Motor war es weg. Der Ausrückmechanismus ging ausreichend schnell zurück. Mehrmals den Starter ausgebaut und zerlegt und wieder zusammen- und eingebaut. Nix gefunden. Beim Googeln bei Motor-Talk den Tip gefunden das es am vorderen Lager der Ritzelwelle liegen könne. Der Starter ist ja auch bei zig Autos verbaut. Das vordere Lager würde nach einiger Zeit manchmal trocken laufen. Ich also die vordere Alukappe vom Starter wo das Lager drinsteckt nochmal abgebaut, die Welle im Lager mit Staburags gefettet, und was soll ich sagen, das Geräusch ist weg!
Wäre ich von alleine nie drauf gekommen!

Viele Grüße
 
Statt Motortalk zu googlen hättest du nur in die Datenbank schauen müssen. Dann hättest du auch gesehen, dass nicht das Lager, sondern das Planetengetriebe neu geschmiert werden muss. Falls du das nicht gemacht hast, musst du den Anlasser nochmal zerlegen, denn er wird wieder schreien - aber da hast du ja schon Übung drin.

Hans
 
Hallo Hans

Wie schon geschrieben, "..... den Starter mehrmals ausgebaut und zerlegt....".
Und dabei habe ich natürlich als eine der ersten Maßnahmen das Planetengetriebe NOCHMALS neu geschmiert. Das erste mal hatte ich das gemacht, wie auch die Kohlen gewechselt, den Kollektor gereinigt, die Gangbarkeit des Ausrückmechanismus geprüft, etc., als ich vor ca. 20.000km den Starter auf ein Magnetgehäuse mit geklammerten Magneten umgebaut habe.
Das einzige was ich damals nicht gemacht habe war, weil ich es nicht auf dem Schirm hatte, war einen kleinen Klecks Fett im Aludeckel in das Lager der Ritzelwelle zu machen.....

Ich werde natürlich berichten ob, und wenn ja wann, das Geräusch wiedergekommen ist...

Viele Grüße

Klaus-Peter
 
Zurück
Oben Unten