Valeo in der Bucht neu für 61 EUR

Jede Wette: zu diesem Preis ist das ein Nachbau, aber kein originaler Valeo. Das geht wirtschaftlich nicht.
 
Die Dinger kosten in China 25$ das Stück.
Ich habe solche Clones schon defekt nach kurzer Laufzeit auf dem Tisch gehabt, die Abmessungen sämtlicher! Teile sind mit den Valeos identisch, aber das Material spottet teilweise jeder Beschreibung. Wie heißt es so schön: "You get what You pay for..."
 
Dachte schon die räumen vllt die Läger...

Das kann durchaus dazu führen, daß Ware unter EK oder HK verkloppt wird. Herstellbar ist ein "echter" Valeo dafür sicher nicht - wobei: vielleicht läßt Valeo längst in China fertigen? Es ist ja schließlich nicht das böse Land, sondern lediglich die Vorgaben & Kontrolle derselben hinsichtlich Fertigungsdetails und Material.
Ich weise immer wieder auf die Fasen am Ritzel hin. Da sieht man woher die Kostenunterschiede kommen.
 
Ich weise immer wieder auf die Fasen am Ritzel hin. Da sieht man woher die Kostenunterschiede kommen.
Ganz krass übrigens an den frühen Valeos von 1987/88 zu erkennen. Sie unterscheiden sich deutlich sichtbar von den neueren Modellen, alle Teile sind dabei zwar austauschbar, aber die Qualität der 87/88er Anlasser ist m.E. deutlich besser als in den Folgejahren.
 
Da muss ich jetzt aber mal eine Lanze für den Alanko Nachbau brechen. Auch wenn der jetzt seinen Geist aufgegeben hat :pfeif: aber das wohl nur als Folgeschaden einer ganz anderen Geschichte ...
Während die Valeogussteile aussehen wie direkt aus dem Sand gezogen und verbaut sind die beim Alanko glatt geschliffen und passen saugend in die Q nicht wie ein Bosch oder Valeo die man reinwerfen kann. Jetzt werkelt erstmal wieder ein Bosch bei mir drin aber der bleibt nicht lange , die Batterie kriegt ja direkt Schnappatmung beim Druck auf dem Startknopf.
 
Der Alanko ist mittlerweile (das war nicht immer so....) eine kostengünstige Alternative. Ich hab den in den letzten Jahren mehrfach verbaut und bislang keine negative Rückmeldung bekommen. Die funktionieren.
Deshalb habe ich die auch als preiswerte Alternative zum Valeo im Programm....:bitte:
 
Hi, jetzt hat sich mein Valeo-Nachbau nach gut einem Jahr vor der sich öffnenden Bahnschranke verabschiedet :-(

valeo1.jpg

War nicht so tragisch, hab die Q angeschoben. Zu hause wartete der überholte Bosch-Anlasser schon lange auf seinen Einsatz.

Erst als ich alles wieder zusammen hatte, fiel mir auf, dass ich das fehlende Stückchen nicht gesehen habe. Das turnt jetzt wahrscheinlich irgendwo in der Kupplung rum.

valeo2.jpg

Ich werd's wohl aufmachen müssen - höre widerliche Geräusche, die vorher nicht da waren. Und das schlimmste ist, dass ich mir die Geräusche mit allergrößter Wahrscheinlichkeit einbilde :-(

Funzt alles wie üblich.

Gruß Ferdi
 
Hallo,

dieses Bruchbild von Ferdi habe ich 1974 in meiner Ausbildung bei VW-MAHAG bereits gesehen. Das waren Musterteile, deren Gehäuse verspannt montiert wurden. Meist lag das an Montagefehlern wie ungleiches Anzugsmoment, Passflächen dreckig oder Ähnlichem.

Ich kenne viele BMW's, in denen solche Nachbauten jahrelang problemlos funzen. Von PKW's schon ganz abgesehen. In meinem Freundeskreis fuhren 2 Enten mit den China-Anlassern rund um's Mittelmeer.

M.E.n. ist die schlechte Einbaulage bei unseren Kühen schuld an vielen späteren Anlasserdefekten.

Natürlich ist das Original das Vorbild, aber mittlerweilen produzieren die verruchten Chinesen schon viele Jahre und die Qualität reich anscheinend auch für die neueren BMW's ...

Andreas
 
Nee, die Valeo Nachbauten sind genau an der Stelle sch...Kukkstu schwarzes Museum ab Beitrag 28 ich habe an genau der gleichen Stelle zwei Stück davon gehimmelt, ich habe beim zweiten dann nur das Vorderteil gegen ein original Valeo Teil getauscht, startet und funzt völlig unauffallig!
Der Verkäufer und auch andere meinten, das das an meinem verzogenen Motor liegt, zwei Stück innerhalb 3 Wochen geht ja gar nicht, aber dem ist definitiv nicht so!
 
ich frage mich, ob wir da nicht ein wenig selbst schuld sind ? gut, wenn china-ware nicht erkannt werden kann und hochpreisig vertickt wird, dann hat man schlechte karten, bzw. sollte sich überlegen ob die bucht der richtige einkaufsplatz ist. aber bei einem preis von 60 € für nen neuen anlasser ?
für carbon oder öhlins, etc. da sind wir bereit die kohle nur so rauszupressen, aber für nen anlasser müssen dann 60 € reichen ? vielleicht sollte valeo mal aufkleber fürn tank auf legen. :D
ich warte übrigens gerade auf nen neuen anlasser, weil meiner letzte woche die magnete geschmissen hat. zum groß anlasserreparieren habe ich im sommer keine böcke, da will ich fahren. habe mich auch in der bucht umgeschaut - ist mir zu dubios. da kann ich am pc wirklich nicht feststellen was ich bekomme. also bin ich zu siebenrock, der verrechnet mir sogar noch rund 60 € für den defekten.

gruß
claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Preis sagt noch lange nichts über die Qualität eines (China) Produktes aus. Von "Fernreiseteile" habe ich 2 Läufer erhalten. Dort ist die Wicklung extra und die Anschlußdrähte mit Schlauch gesichert. In einer elektromechanischen Werkstatt habe ich einen Läufer wickeln lassen, dieser hat die zusätzlichen Sicherungen nicht. Die Preisfrage möchte ich hier erst gar nicht stellen. Die Zeiten wo Chinaware, grundsätzlich neu schon reif für die Tonne waren, ist vorbei. Bei den kleinen Stückzahlen für die Boxer wird es für Anlasser und andere Elektroteile nicht so viele Hersteller geben.

Gruß
Walter
 
Hi,

hole den Beitrag nochmal hoch.

Habe das Ding bei teilemaxx gekauft und freundlich mehrmals innerhalb der Frist reklamiert, nachdem es ihn zelegt hatte.

Reaktion Null, njet, nada, niente, rien, nothing ....

Das dazu.

War mir aber insgesamt den Versuch wert - Versuch macht kluch :-)

Hat jemand eine passende Glocke rumliegen?

Habe keine Lust auf Stress, vielleicht verschenke ich den Schrott gegen Porto und Verpackung.

Gruß Ferdi
 
Hi Walter,

Wegwerfartikel oder nicht, egal. Das hat keinen Einfluss auf Garantieleistungen.

Hi Uwe,

dahin zielte meine Frage: Der Magnetschalter funzt und der Motor dreht sich noch ganz munter. Genau das war auch meine Überlegung. Wenn es ein 1:1-Nachbau ist, könnten ja ordentliche Valeo-Glocken passen. Ich hab halt keinen Schrott-Valeo rumliegen!

Bezüglich deiner Anfrage: Da war ein anderes Forums-Mitglied per PN deutlich schneller :-)

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute hat so ein Valeo Clone (Alanko) seinen Geist aufgegeben.:entsetzten: Beim Druck auf der Startknopf summte nur noch der Anlassermotor. Das Getriebe oder der Freilauf ist wohl hin. Von Außen ist kein Schaden zu erkennen. Die Zahnflanken waren in Ordnung.
Zum Glück hat ein Forumsmitglied in der Nähe einen alten Bosch Anlasser herumliegen. Schnell war der Anlasser eingebaut und die Fahrt ging weiter.:gfreu:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will erst mal auf Holz klopfen......

Jedenfalls habe ich 2 Alanco Anlasser im Einsatz, und die tun klaglos ihren Dienst.
Das liegt vielleicht auch daran, das ein Ersatz im Regal liegt.

@ Volker: Die Alanco`s gehen sehr saugend in den Motorblock, und wenn das Gehäuse verspannt eingebaut wird (Anlageflächen nicht in Ordnung) , dann ist ein Gehäusebruch vorprogrammiert. War bei Deinem ersten Schaden wohl so ???
 
Die Dinger kosten in China 25$ das Stück.
Ich habe solche Clones schon defekt nach kurzer Laufzeit auf dem Tisch gehabt, die Abmessungen sämtlicher! Teile sind mit den Valeos identisch, aber das Material spottet teilweise jeder Beschreibung. Wie heißt es so schön: "You get what You pay for..."

Im Prinzip, lieber Detlev, gebe ich Dir Recht, nur habe ich es in letzter Zeit immer öfters erleben müssen das teure " original" Waren ebenso minderwertig und lieblos erzeugt waren wie Nachbauten. Dabei verstärkt sich bei mir immer mehr das Gefühl das wenn ein Konzern gerade gut dasteht er schnell vergisst wie wichtig Kundenzufriedenheit ist.
Beispiel: z.B. die Getriebeproblem der neueren GSen und die ´Kulanzangebote` von BMW. Ich kenne inzwischen einige die aus diesen Gründen von BMW weg zu anderen Herstellern gewandert sind.
Ich selbst habe nach einem Ersatzteilkauf, welches unbrauchbar war, und nachdem der Ersatzteil - Chef auf meine höfliche Frage äußerst präpotent reagiert hat, beschlossen einen anderen Händler aufzusuchen.
Bei wie vielen von den Dingen die wir gerne mit "Qualität made in Germany" in Verbindung bringen wissen wir insgeheim das diese bestenfalls in Deutschland entwickelt wurden. Produziert wird in Polen, Litauen und Fernost.
Nehmen wir uns doch selbst bei der Nase.
Wie oft nehmen wir vor allem bei "Nebensächlichkeiten" eher das "Billigprodukt" weil wir es eh´ nur 2-3x verwenden wollen. Ist es nach dem 2ten mal hin - wuscht, hat eh´ nur §$% gekostet.
Beim 2ten od. 3ten mal kauft man dann doch das Qualitativ bessere Produkt.
Das der Müllberg auf diese weise immer größer wird - sicher nicht meine Schuld, die anderen ......
Das die Müllentsorgung immer teurer wird, .............. die Politik ist schuld!
Das Tonnenschwere Produkte aus Fernost um wenige Euros in Europa zu haben sind ein Brief von Wien nach Münster aber ca.3 Euro kostet, sollte uns ebenfalls BITTE NICHT zum Nachdenken anregen.
Dieser Irrsinn ließe sich noch stundenlang fortsetzen.

Schöne Grüße aus dem Weinviererl,
Georg

Wer billig kauft, kauft teuer.
 
Mal wieder ein passendes Beispiel (leider kein Foto davon gemacht):

Ein Valeo-Clone, diesmal sogar mit "Made in China" gelabelt, sitzt auf einem GS-Motor und arbeitet dort seit einiger Zeit zur Zufriedenheit des Besitzers.
Als ich aber die Abnutzungsspuren auf den Zähnen des Kupplungsgehäuses (Schwungscheibe) gesehen habe, habe ich als nächstes einen Blick auf das Ritzel des Anlasserfreilaufs geworfen.
Offenbar hat der Hersteller es nicht für nötig befunden, sich in der Anfasung der Zähne auch nur annähernd an die Vorgaben von Valeo zu halten.
Mal sehen, wie lange die Schwungscheibe das noch mitmacht.


Aber eben jeder wie er es mag...
 
Hallo,

bei dem Regenwetter habe ich mal den defekten Alanco demontiert. Das äußere Zahnrad vom Getriebe ist noch andeutungsweise vorhanden. Vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040759a.jpg
    P1040759a.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 164
  • P1040760a.jpg
    P1040760a.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 165
Hallo Walter,

dies indes habe ich auch bei originalen Valeos bereits zwei Mal erlebt :evil:. Die Reparatur ist jedoch mit Hilfe eines x-beliebigen DR 6 A vom Autoverwerter problemlos möglich.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

vor kurzer Zeit habe ich bei einem Werksbesuch bei KTM folgendes erfahren:
Die Anlasser für große 2-Zylinder sind ungefähr 3 x stärker mechanisch belastet
wie bei einem 4- Zylinder gleichen Hubraumes und Verdichtung.

Daher wird bei der neuen Superduke 1290 R auch ein richtig teurerer japan.
Anlasser verwendet. Die europ. Mitbewerber könnten keine vergleichbare
Qualität anbieten.

Darum fahre ich jetzt wieder die ollen Bosch-Anlasser, bei denen die Ausfall-
quote m.E.n. deutlich geringer ist.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten