Valeo in der Bucht neu für 61 EUR

Jepp, Glück gehabt. Wenn Du mal D6RA7 (oder 15) von nem 2-Ventiler vergleichst mit D6RA55 (oder 75) von nem 4-Ventiler, wirst Du sehen, da passt man gerade noch der Kohlenträger und die Kohlen sowie der Magnetschalter und ein paar Schräubchen, sonst nix. Also die Bezeichnungen sagen leider nichts über Teilekompatibilität aus.:oberl:
 
Moin zusammen,
Ferdi hat zwar danach gefragt, aber obwohl ich den Fred 3 mal gelesen habe konnte ich keine Antwort finden.... Passt die Valeo Glocke / Freilaufgehäuse auf den Klon?
Und macht es jetzt einen Unterschied, einen Klon für 39, 80 oder 150 Euro zu kaufen?
Ich habe im Moment wenig Freizeit, in der ich dann auch lieber fahren statt schrauben möchte. Deshalb würde ich die Überholung lieber auf meinen Herbsturlaub vertagen, aber das Gekreische macht mir doch etwas Sorgen und für 39 Euro ...

Gruß & Dank,
Hauke
 
Moin Hauke,

nicht ganz exakt, wonach Du gefragt hast, aber soviel:
Ich habe kürzlich den Magnetschalter eines Klons am Valeo verschraubt. Die Bohrungen in der Verbindungsplatte haben exakt gepaßt.

Ich habe das Ding für 37 Euro (incl. Porto) gekauft - und weiß nicht, was man da noch falsch machen kann. Außerdem gibt's da ja ein halbes Jahr Garantie drauf.

Ich sehe das Ding eher als eine Art Ersatzteil-Sammlung denn als vollwertigen Ersatz (zusätzlich zum Magnetschalter auch für Kohlenträger, -gummi, Kohlen, Feldgehäuse + eventuell Rotor). Für Freilauf und Gehäuse werde ich weiter meine Altteile nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
Ferdi hat zwar danach gefragt, aber obwohl ich den Fred 3 mal gelesen habe konnte ich keine Antwort finden.... Passt die Valeo Glocke / Freilaufgehäuse auf den Klon?
Und macht es jetzt einen Unterschied, einen Klon für 39, 80 oder 150 Euro zu kaufen?
Ich habe im Moment wenig Freizeit, in der ich dann auch lieber fahren statt schrauben möchte. Deshalb würde ich die Überholung lieber auf meinen Herbsturlaub vertagen, aber das Gekreische macht mir doch etwas Sorgen und für 39 Euro ...
Gruß & Dank, Hauke

Moin moin, hat noch irgendjemand Neuigkeiten dazu?
 
Neuigkeiten nicht, aber einige Erfahrung.
Von allen Clones, die ich bisher hatte, passen die Gußglocken untereinander bzw auch die des Valeos.
Heftige Unterschiede gibt es bei den Freilaufverzahnungen und der Ausführung der Planetengetriebe. Da macht jeder Hersteller wozu er gerade Lust hat.
Mit den Preisen hat das alles nix zu tun, die Dinger kosten bei Palettenabnahme in China knapp 25US$ pro Stück, da tun sich die Anbieter nix.
Und auch wenn die Teile für einen Europäischen Zwischenhändler ein Label aufgeklebt oder -gelasert bekommen, es ist leider immer irgendwie Murks drin. Ich habe hier einige Clones liegen die auf Grund der unterschiedlichen Ausführungen einfach nicht reparabel sind. Zumal auch immer das gleiche kaputt geht wegen falscher Dimensionierung bzw. Materialqualität.
 
Hallo Detlev,
Danke für die blitzschnelle Antwort. Ich werde dann mal den Klon einbauen, eventuell mit der Glocke vom Valeo, die vom Klon scheint ja besonders Murks zu sein und ich möchte auf keinen Fall, dass mir irgendwelches Gebrösel nach unten reinfällt, dann war das nix mit erst mal Zeit sparen...
Wenn dann mal ein Tag Zeit ist, wird der Valeo überholt.
 
Ich würde den Valeo ausbauen, überholen und gleich wieder einbauen.
Der Aufwand für die temporäre Montage des Clones wäre mir zu hoch.
Folgende Szenarien sind mir von den Clones bisher bekannt:

Gehäuseglocke bricht, in den meisten Fällen schon beim ersten Start, selten nach einigem Gebrauch.

Freilaufgehäuse platzt auf, passiert erst nach einigem Gebrauch, meist aber innerhalb des ersten Jahres.

Ritzel des Freilaufs nicht richtig angefast, das Ritzel zerhämmert auf Dauer die Verzahnung der Schwungscheibe. Die Funktion ist aber gegeben, nur manchmal blockiert der Anlasser beim Versuch des einspurens. Die Schwungscheibe (Kupplungsgehäuse) sollte danach mit getauscht werden.

Planetengetriebe zerbröselt, passiert erst nach etlichen Starts, so etwa ab 10.000km. Grund ist entweder falsches Material für das Außenrad oder, gerade bei einem "namhaften" Clone gesehen, unterschiedliche Module für Außenrad und Planetenräder.

Nervig ist es immer, da der Defekt i.d.R. nicht auf dem heimischen Hof auftritt wenn man sowieso Zeit hat, sondern entweder wenn man gerade dringend los will oder unterwegs.

Die Feldgehäuse der Clones, egal ob nur geklebt oder zusätzlich geklammert, sind bisher unauffällig.
 
Ich würde den Valeo ausbauen, überholen und gleich wieder einbauen.
Der Aufwand für die temporäre Montage des Clones wäre mir zu hoch.
Folgende Szenarien sind mir von den Clones bisher bekannt:

Gehäuseglocke bricht, in den meisten Fällen schon beim ersten Start, selten nach einigem Gebrauch.

Freilaufgehäuse platzt auf, passiert erst nach einigem Gebrauch, meist aber innerhalb des ersten Jahres.

Ritzel des Freilaufs nicht richtig angefast, das Ritzel zerhämmert auf Dauer die Verzahnung der Schwungscheibe. Die Funktion ist aber gegeben, nur manchmal blockiert der Anlasser beim Versuch des einspurens. Die Schwungscheibe (Kupplungsgehäuse) sollte danach mit getauscht werden.

Planetengetriebe zerbröselt, passiert erst nach etlichen Starts, so etwa ab 10.000km. Grund ist entweder falsches Material für das Außenrad oder, gerade bei einem "namhaften" Clone gesehen, unterschiedliche Module für Außenrad und Planetenräder.

Nervig ist es immer, da der Defekt i.d.R. nicht auf dem heimischen Hof auftritt wenn man sowieso Zeit hat, sondern entweder wenn man gerade dringend los will oder unterwegs.

Die Feldgehäuse der Clones, egal ob nur geklebt oder zusätzlich geklammert, sind bisher unauffällig.

Du kannst einem aber auch ins Gewissen reden.....mmmm
Vielen Dank und viele Grüße,
Hauke
 
... gerade bei einem "namhaften" Clone gesehen, unterschiedliche Module für Außenrad und Planetenräder ...

Dass ein drittklassiges Produkt schlampiger oder aus schlechterem Material gefertigt ist, gehorcht ja noch einer gewissen Logik.
Aber unterschiedliche Module bei aufeinander laufenden Rädern ist ja wohl der Knaller. :entsetzten:
 
Moin,

ich habe zwei Valeos, mit vier Defekten: 1 Feldgehäuse, 2 Magnetschalter (kein Witz, wenn auch offenbar selten), 1 Kohlenträgerplatte (zerbrochen im Betrieb, funktionierte aber noch bis zur Demontage).

Auf Basis von Detlevs Berichten (thx!):

Klon gekauft + 1 Magnetschalter von einem Kollegen.

Summe: 2 funktionierende Valeos

verwendete Klonteile: Kohlenträger, Feldgehäuse, Magnetschalter
übrige Klonteile: 1 Anker
unbrauchbare Klonteile: Gussgehäuse, Freilauf/Planetengetriebe

Ich halte das für einen brauchbaren Deal.


PS - 1996, ohne Ahnung und I-Net habe ich für einen org. Valeo 360 DM bezahlt. Sowas passiert mir heute nicht mehr.
(mangels Deutschmarks :D).
 
Nö, bin ich nicht. Ist ja auch nicht verbaut.

Aber an den alten Ankern ist ja auch nix kaputt.
Falls ich das nicht auch noch schaffe. :D

@ Kurt: mein Klon ist ein Alanco (37,05 Euro incl.)
 
Zurück
Oben Unten