Valeo plug and play?

2solingen

Teilnehmer
Seit
03. Nov. 2010
Beiträge
80
Ort
Solingen
Hallo Zusammen,

nach der Motorüberholung kann der alte Bosch Anlasser den Motor nicht meht starten. Nur der Magnetschalter klackert rein und raus. Habe hier im Forum gelesen, dass das häufiger vorkommt.

Ich kann bei einer Anlasser Firma um die Ecke einen Valeo im Austausch für 89,- bekommen, oder die überholen meinen Bosch für 89,-

Was soll ich machen, und ersetzt der Valeo so einfach plug and play den alten Bosch oder muss ich da noch auf was achten?


Danke für eure Meinung


Dirk
 
Hi,
probier doch mal die Überholung des Bosch auf eigene Faust: LINK

Der Preis für den Valeo finde ich sehr günstig. Ich würde mal vorher schauen, was für ein Teil das ist. Siehe auch hier: LINK.

Hans
 
Hallo Zusammen,

nach der Motorüberholung kann der alte Bosch Anlasser den Motor nicht meht starten. Nur der Magnetschalter klackert rein und raus. Habe hier im Forum gelesen, dass das häufiger vorkommt.

Ich kann bei einer Anlasser Firma um die Ecke einen Valeo im Austausch für 89,- bekommen, oder die überholen meinen Bosch für 89,-

Was soll ich machen, und ersetzt der Valeo so einfach plug and play den alten Bosch oder muss ich da noch auf was achten?


Danke für eure Meinung


Dirk

Direkte Antwort: ja, der ist plug&play, ersetzt den Bosch 1:1, allerdings mit günstigeren Eigenschaften (Gewicht, Leistungsaufnahme, Startkraft).
 
Wenns ein original Valeo ist, das steht dann erhaben auf der Aluglocke: Machen.

Man kriegt aber auch die alten Boschanlasser mit neuen Lagerbuchsen wieder ordentlich ans laufen.
 
Also ich habe meinen Bosch gegen einen Valeo getauscht und bin sehr zufrieden. Ich habe einen Lithium Ionen Akku mit 7,5ah verbaut und der packte den Bosch gerade so zum drehen. Beim Valeo schnurrt das viel besser (höhere Drehzahl und über längere Zeit)

Gruß Michael
 
Beim Valeo schnurrt das viel besser (höhere Drehzahl und über längere Zeit)

Planetengetriebe macht´s möglich. Vergiss den Bosch, das war früher. Hab einige Zeit mein BBK mit dem grossen Bosch gestartet. Ging auch ,mit hängen und würgen. Nachdem der Magnetschalter das Ritzel eingerückt hatte verging ca. eine 1/2 Sec. bis die Drehbewegung einsetzte. Ich konnte die Batterie fast schon stöhnen hören. Aber im Ernst, sowas ist auf Dauer für eine Batterie nicht von Vorteil. Entweder hat Bosch die Entwicklung mit der Getriebeübersetzung verschlafen, Valeo war einfach schneller, oder BMW ist von Bosch zu Valeo gewechselt.

gruss peter
 
Hallo Zusammen?

Bei meiner war der Tausch nicht so einfach Plug and Play. Mein Bosch Anlasser hatte 8 Zähne und die neueren haben 9 Zähne, die Valeos auch, kann man aber umbauen auf 8. Ich hab seinerzeit das Schwungrad umgebaut. Ich weiß nicht wie es bei deinem Modell ist, das wissen andere besser. Frage an die Anderen: Wann wurde denn die Verzahnung der Schwungscheibe geändert?
 
Die allwissende DB meint ab /6: LINK

Hans

Hallo Hans!

Da wird sich die DB täuschen. Ich hab 2 Motoren der späten /6 mit Bosch Anlasser mit 8 Zähnen. Ein Bekannter fährt eine /7, wollte auch einen Valeo einbauen mit 9 Z und - passte nicht. Der Valeo wurde dann umgebaut mit einem Ritzel mit 8 Zähnen weil er nicht wie ich die Schwungradverzahnung ändern wollte und seinen Bosch als Ersasz behalten wollte.
 
So, möchte das hier zu Ende bringen. Habe mich für eine Revision des Bosch nach Unterlagen aus der Datenbank entschieden. Einfache, nette Arbeit. Dann hat sie noch eine neue Kung Long Gel Batterie bekommen, die gut von oben im Batteriekasten zu platzieren ist. Nun geht alles wieder. Danke für alle Tipps und Kommentare

gruss aus Solingen

Dirk
 
Hallo Hans!

Da wird sich die DB täuschen. Ich hab 2 Motoren der späten /6 mit Bosch Anlasser mit 8 Zähnen. Ein Bekannter fährt eine /7, wollte auch einen Valeo einbauen mit 9 Z und - passte nicht. Der Valeo wurde dann umgebaut mit einem Ritzel mit 8 Zähnen weil er nicht wie ich die Schwungradverzahnung ändern wollte und seinen Bosch als Ersasz behalten wollte.

Hier noch als Nachtrag:
Im zitierten Dokument steht, dass die Umstellung zwei Jahre nach Start der Reihe /6 erfolgte; das ist also Sep. 76.
Aus Erfahrung ist bekannt, dass es keinen fixen Umstellungstag gab. Vielmehr wurden die neuen Teile (selten) schon vorher verbaut und häufig die alten noch nach der Umstellung aufgebraucht.
Daher ist es besonders bei kritischen Änderungen (alt und neu nicht kompatibel) wichtig nachzuschauen.
 
Lieber den Bosch reaktivieren als den Va... re....leonisieren.
Dtsch. Qualität gegen gut gemeintes Engineering in schlechter Ausführung.
Trecker gegen "elektrische Pfeffermühle". Trecker ! Definitiv! :D
Liebe Grüße :wink1:
Martin

PS :wenns schief geht, schickt das Ding an detlev....der kann beides wiederbeleben !
 
Die spanischen Boschanlasser stehen nach meiner Erfahrung den deutschen nichts nach.
Die (seltenen) Ausfälle von Magnetschaltern und Freiläufen kommen bei beiden vor.
Bei den Valeos würde ich das auch weniger auf das Herstellland als auf das Alter festmachen.
Hier gilt: Je älter, desto besser ist die Qualität.
Wer also einen Valeo vom Ende der 80er Jahre hat, sollte ihn gut pflegen, das waren die besten.
 
Die spanischen Boschanlasser stehen nach meiner Erfahrung den deutschen nichts nach.
Die (seltenen) Ausfälle von Magnetschaltern und Freiläufen kommen bei beiden vor.
Bei den Valeos würde ich das auch weniger auf das Herstellland als auf das Alter festmachen.
Hier gilt: Je älter, desto besser ist die Qualität.
Wer also einen Valeo vom Ende der 80er Jahre hat, sollte ihn gut pflegen, das waren die besten.

Dann habe ich da wohl nichts falsch gemacht:
Valeo001.jpg
Valeo002.jpg
Valeo003.jpg

Noch nie eingebaut,

ob die Garantie wohl erst ab Einbau gilt :nixw:
 
...in meiner 1100 RS ist ein Valeo eingebaut, Bj.1993.
Ich warte förmlich darauf, dass sich das Ding zerlegt mmmm.
Noch tut er seinen Dienst seit 93 und nach bis jetzt lediglich 61.500km....
 
...in meiner 1100 RS ist ein Valeo eingebaut, Bj.1993.
Ich warte förmlich darauf, dass sich das Ding zerlegt mmmm.
Noch tut er seinen Dienst seit 93 und nach bis jetzt lediglich 61.500km....
Die D6RA55/75 der ersten Baujahre sind völlig unauffällig.
Klar, auch bei denen lösen sich irgendwann die Magnetverklebungen, aber der Rest ist unkritisch.
Dadurch, dass die Anlasser "kühl" seitlich am Getriebe und nicht im Motorgehäuse hängen, leidet die Getriebeschmierung nicht so stark, wie bei den 2-Ventilern. Trotzdem passiert es, dass die Dinger anfangen zu kreischen, das liegt dann aber an der Verschmutzung des Kerns des Magnetschalters.
Einmal ausbauen und trocken abwischen genügt.
Probleme machen auch hier hauptsächlich die späten Baujahre, meist durch lösen der Getriebeabdeckung, die sich dann mit dem Rotor verschweißt. Dann lässt die Leistung des Motors stark nach und Ersatz / Reparatur wird fällig.
 
Hallo Detlev,
gut zu wissen, dass der 93er Valeo nicht zu den Startermimosen zählt.

Ansonsten frage ich mich, wie man Magnete einfach nur einkleben mag. Das klingt schon im Ansatz unseriös und erweckt Misstrauen hinsichtlich der Haltbarkeit.
Wie Du schon gesagt hast : das Ding ist seitlich angebaut und damit gut zugänglich. Wenn er dann irgendwann zu kreischen beginnen sollte, bleibe ich entspannt. Keine große Sache !

Was anderes : hast Du Deine TX 750 mal ein bischen ausgeführt und wie waren Deine Erfahrungen damit ?
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Ansonsten frage ich mich, wie man Magnete einfach nur einkleben mag. Das klingt schon im Ansatz unseriös und erweckt Misstrauen hinsichtlich der Haltbarkeit.

Hält doch nun schon seit 23 Jahren. Was ist daran unseriös?

Wie Du schon gesagt hast : das Ding ist seitlich angebaut und damit gut zugänglich. Wenn er dann irgendwann zu kreischen beginnen sollte, bleibe ich entspannt. Keine große Sache !

Eben. Und falls tatsächlich mal was kaputt gehen sollte, mein Ersatzteillager für die Dinger ist gut gefüllt.

Was anderes : hast Du Deine TX 750 mal ein bischen ausgeführt und wie waren Deine Erfahrungen damit ?

Klar habe ich das, aber das schreibe ich nicht in diesem Fred. Die TX hat ja keinen Valeo. Da kriegste ne PN.
Liebe Grüße :wink1:
Martin

..
 
Hallo Detlev,
gut zu wissen, dass der 93er Valeo nicht zu den Startermimosen zählt.

Ansonsten frage ich mich, wie man Magnete einfach nur einkleben mag. Das klingt schon im Ansatz unseriös und erweckt Misstrauen hinsichtlich der Haltbarkeit.
[...]

Es gibt ja auch gute Besipiele: Valeo Ende '91, 94.330 KM, zweite Schmierung, erste Magnete und dreht und dreht und dreht und dreht und dreht ....

Hans
 
Es gibt ja auch gute Besipiele: Valeo Ende '91, 94.330 KM, zweite Schmierung, erste Magnete und dreht und dreht und dreht und dreht und dreht ....

Hans
Klar, da gibts einige von.
Bei meiner ersten Valeo-Überholung, das muss so etwa 8 Jahre her sein, habe ich auch das alte Feldgehäuse nach gründlicher Reinigung wieder eingebaut.
War dann ziemlich doof, dass sich die Klebung dann ausgerechnet 600km von zuhause weg gelöst hat. Mein damaliger Begleiter guckt immer noch ziemlich grimmig :schimpf: , wenn er an das ständige anschieben nach Tank- und sonstigen Pausen denken muss.
Deswegen empfehle ich aus eben dieser eigenen Erfahrung, bei einer Anlasserrevision auch gleich das Feldgehäuse mit zu wechseln.
 
Hi,
hast ja Recht, aber damals, als ich den geschmiert hatte (Anfang 2010), war ich schon ganz glücklich, das Gekreische wieder los zu werden.

Aber in der Schatzkammer liegt schon der getestete Ersatz inkl. neuem Gehäuse:

BMW_R100GS_2016-07-31_01.jpg
BMW_R100GS_2016-08-22_01.jpg

Hans
 
Hallo Detlev,
Ansonsten frage ich mich, wie man Magnete einfach nur einkleben mag. Das klingt schon im Ansatz unseriös und erweckt Misstrauen hinsichtlich der Haltbarkeit.
Liebe Grüße :wink1:
Martin


Das zum Beispiel Aluteile (z. B Flügel, Heckteile) am Flugzeug verklebt sind weißt Du?

Manfred
 
Zurück
Oben Unten