Vattier DB killer

Ja, aber leider nur mit einem billig dB-Messer.
Ich habe die Standgeräuschmessung so Realitätsnah wie möglich durchgeführt und bin bei 102dB raus gekommen...:pfeif:

Keine Ahnung wie genau das Messgerät ist, aber ja, die Kiste ist ziemlich laut.

Hallo,

bislang wurden bei mir die Vattier bis Bj. 84 immer eingetragen. 102 dB ist doch ein richtiger Wert, -21 sind 81 dB.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ist schon merkwürdig, aus einer Absorptionsanlage mit Querschnittsverengung am Ende zu arbeiten. Da stimmt nachher nichts mehr. Entweder geht Leistung verloren oder Drehmoment. Wenn es dick kommt, beides.
Bei den Vattier mit Vergasermotor hatte ich Durchflussbegrenzer am Vattier Eingang gebaut, mit dem Erfolg, daß das Drehmoment anstieg.
SNV30328a.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo,

ist schon merkwürdig, aus einer Absorptionsanlage mit Querschnittsverengung am Ende zu arbeiten. Da stimmt nachher nichts mehr. Entweder geht Leistung verloren oder Drehmoment. Wenn es dick kommt, beides.
Bei den Vattier mit Vergasermotor hatte ich Durchflussbegrenzer am Vattier Eingang gebaut, mit dem Erfolg, daß das Drehmoment anstieg.
Anhang anzeigen 298388

Gruß
Walter
Jooo und ne dicker Hauptdüse damit sie nicht zu sehr abmagert wegen des besseren Durchflusses :-)
VG Peter
 
Eine R100GS von '88, Standgeräusch laut Papieren 89P und Fahrgeräusch 83 (ohne P)

Das wäre dann schon deutlich mehr als die zulässigen 94db (89 +5 Messtoleranz)wären beim Standgeräusch theoretisch Ende .Du hast da gemessen nicht dbc ja?102 hat meine R100S Bj. 79 mit Vattier eingetragen, gemessen habe ich mal 94 selber. Gruß Mario
 
Man könnte sich auch hinter der Zusammenführung beider Rohre sozusagen kurz hinter dem Y-Rohr ein Einsteck-Kat verbauen, der frisst auch nochmal ein paar Db und vermutlich ein paar Ps.Die Auspuffanlage hat eine Zulassung für das Fahrzeug??
Hast bestimmt gut Geld für gelassen oder,schaut auch nach Titan aus.Gruß
 
Ja, die Anlage (bzw. so wie ich es verstanden habe, der Dämpfer in der Anlage) hat eine Zulassung für das Fahrzeug.
Ja, ist komplett Titan und kam auch ne Mark. :pfeif:
Darum mag ich da auch leider nicht wirklich dran rum schneiden/flexen/schweißen... ich würde es erst mal so gut es geht mit dem DB-Killer versuchen. (Zumal ich hier auch keinen in der Umgebung kenne, der mal eben Titan vernünftig schweißen kann, sollte ich die Anlage auf machen wollen.)
 
Hast keine Schriftliche Abe dazu bekommen?Google mal nach der E-Nummer und
guck was dabei rauskommt.Titan schweißen ist keine große Kunst,man sollte halt wissen was man wie tut. Bei Rohren formieren,große Gaslinse oder auch Champagner Düse,dazu passende Gasmenge und mehr als genug Gasnachlaufzeit,passende Zusatzwerkstoffe vorausgesetzt.Lass am besten mal dein Motorrad messen bei den Örtlichen Sachverständiger,meist sind das auch keine Unmenschen.Gruß
 
Naja, wenn es erstmal primär darum geht das Ding leiser zu bekommen könnte man

- Im Y-Stück eine Drossel oder so ein Sieb wie Walter einsetzen
- Den DB-Killer verlängern / verändern
- Mittels einer Hülse die Löcher im aktueller DB-Killer reduzieren

DB-Killer.jpg

Der letzte Ansatz scheint vorerst der einfachste zu sein. Zumindest für einen Versuch. Leistung etc. ist dann ein ganz anderes Thema.

Schönen Gruß
Udo
 
Jeder hat einen anderen Geschmack,der Auspuff schaut zwar schön verarbeitet aus,aber meine 1. Wahl wäre das auch nicht.Klanglich würde mich das aber schon interessieren.An seitlichen vorgelegten Auspüffen wird man wohl noch deutlich mehr nach Abgasen stinken,als man eh schon meißt tut.Der Schall wird auch ziemlich gewaltig rüber kommen da er direkter Reflektiert wird z.B. Hauswände,Autos,Leitplanken usw.Gruß Mario
 
Die Idee von Phil ist doch super. Einfach eine oder mehrere Schlauchschellen nutzen.

Prinzipiell würde ich eher zu einer mehrstufigen Geräuschreduzierung raten, wenn es vernünftig werden soll.

Vorne am Y-Stück und dann zusätzlich am DB Killer. Da könnte man durch eine etwas komplizierter konstruierte Hülse/Buchse wahrscheinlich noch einiges bewirken. Die könnte man dann auf den vorhandenen DB-Killer schrauben.

Letztendlich wird dieser Auspuff warscheinliche sowieso nicht in der Kategorie Leistungssteigerung anzusiedeln sein. Die Krümmer der Zylinder sind auch noch unterschiedlich lang. Aber hier geht es schienbar eher um die Optik .... und das ist nun mal Geschmackssache. Manchmal wirkt es auch erst im Ganzen.
 
Man könnte sich auch hinter der Zusammenführung beider Rohre sozusagen kurz hinter dem Y-Rohr ein Einsteck-Kat verbauen, der frisst auch nochmal ein paar Db und vermutlich ein paar Ps...

Das funktioniert tatsächlich, einige DB sind jetzt weg.:fuenfe:
 
Ich denke die Idee mit der Verkleinerung der Löcher (durch ne einfache Schlauchschelle) ist definitiv mal einen Versuch wert! Ansonsten habe ich schon mal etwas perforiertes Rohr mit innenliegenden Löchern bestellt, mal schauen, was sich damit noch bezwecken lässt. ;)
Danke für all die Tips!
 
Hi miteinander. Ich habe mal eine Frage, vielleicht etwas Off Topic aber:
Ich habe den Eindruck dass der Schall auch über die Seitenwände des Rohres übertragen wird, also im rechten Winkel weg vom Motorrad. Speziell im oberen Drehzahlbereich knall sie schon ganz schön. Ich habe das durch neues Stopfen mit Dämmwolle weg bekommen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
VG Peter
 
Zurück
Oben Unten