• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventil-Einstellschraube

Hanster

Teilnehmer
Seit
20. Nov. 2010
Beiträge
18
Ort
Bad Tölz
Hallo Gemeinde, beim heutigen Ventile einstellen hat sich eine Einstellschraube verabschiedet!:(
Ist es möglich, die Einstellschrauben OHNE abnehmen der Kipphebel zu tauschen?
Wenn nicht, Funktioniert ein Tausch ohne die beiden mittleren Muttern am Kopf zu lösen (Verzug)??

Gruß Johannes
 
Klar, Du kannst einen Kipphebel problemlos alleine abnehmen, da passiert dem Kopf nichts Lass den anderen dabei dran, damit der Zylinderfußabdichtung nichts passiert.
 
Und wegen Verzug des Kopf´s brauch ich mir keine sorgen machen?
Hab keine Lust neue Dichtungen zu verbauen, bzw. die Köpfe zu planen
P.s. es werden Einstellschrauben mit Inbus.
 
Zuletzt bearbeitet:
...wegen Verzug brauchst du dir bei den Treckerköppen keinen Kopp machen...

mach so wie Detlev schrieb - viel Erfolg - Thomas
 
Hallo Johannes

wenn sich da schon eine Einstellschraube
jetzt so einfach "verabschiedet hat" wird
zuvor bestimmt etwas rustikal mit den
feinen Teilen umgegangen worden sein.

Hatte schon mehr als einen Kopf bei dem
nur noch das beherzte Abflexen eine
sinnvolle Alternative gewesen ist. Wenn du
die alten Einstellschrauben im verformten
Zustand durch den Kipphebel schraubst, wird
auch das schöne, teure Imbusteil sehr viel Spiel
haben. Brauchen tust du die alten Teile eher nicht
mehr, also schneide sie sicherheitshalber ab.

Gruss, Harald
 
Dreh die Schraube mit der Pfanne so weit wie möglich in den Kipphebel, so das das intakte Gewinde genutzt wird. Dann sägst Du die Pfanne ab und drehst den Rest durch. Dabei ist die Gefahr das Gewinde im Kipphebel zu beschädigen am geringsten.
 
So, die neuen einstellschrauben sind eingebaut. Es waren alle gewinde gezogen. Vielen dank für die Tipps
Gruß Johannes)(-:
 
Hallo, ich bin neu hier in diesem tollen Forum :wink1:.
Ich fahre seit September eine BMW R65 und habe das gleiche Problem mit einem versauten Gewinde an der Ventileinstellschraube.
Meine Frage ist nun, wie bekommt man die Einstellschraube vom Kugelgelenk auseinander und wieder zusammen?
Sitzt die Kugel sehr fest in der Pfanne?
Kann man als Kontermutter normale Muttern verwenden?

Danke für eine Antwort und viele Grüße

Torben
 
Hallo Torben, einfach die kipphebel abschrauben. Die Stoßstange ist nicht fest in der Pfanne. Muttern würde ich erneuern, müsste M8x1 sein. Gruß Johannes
 
Danke für deine schnelle Antwort! Das hört sich ja gut an! Denke mal am besten dann als Mutter eine "Stahl-blank"?!
 
Hallo, ich bin neu hier in diesem tollen Forum :wink1:.
Ich fahre seit September eine BMW R65 und habe das gleiche Problem mit einem versauten Gewinde an der Ventileinstellschraube.
Meine Frage ist nun, wie bekommt man die Einstellschraube vom Kugelgelenk auseinander und wieder zusammen?
Sitzt die Kugel sehr fest in der Pfanne?
Kann man als Kontermutter normale Muttern verwenden?

Danke für eine Antwort und viele Grüße

Torben

Hallo,
normale Muttern? Nein.
Das ist Feingewinde.
Gruß
Pit
 
Da es wohl leider gang ung gäbe in diversen Foren ist, nach dem stellen einer Frage nicht mehr das Ergebnis zu posten, hier mein Lösungsweg :gfreu:: Habe mir jetzt die Q-Tech Schrauben mit Innensechskant geholt und erfolgreich eingebaut! Was für ein Mega Unterschied beim einstellen, also das lohnt sich echt! Beim Kontern hat man einen Widerstand und nicht das Gefühl das was nachgibt. Die Sorge mit der Kugelpfanne war auch schnell verflogen, da es eigentlich nur eine Halbkugel ist, die wirklich nur lose aufliegt!

Vielen Dank an alle nochmals :]
 
Hallo,
diese Einstellschrauben mit Innensechskant gibt es auch (schon sehr lange) für div. Yamaha-Motorräder.
Von Kedo www.kedo.de gibt es dazu auch noch ein passendes Einstellwerkzeug, Seite 35 im Katalog. Nicht unbedingt notwendig, aber eben noch das "i-Tüpfelchen" :gfreu:
 
Da es wohl leider gang ung gäbe in diversen Foren ist, nach dem stellen einer Frage nicht mehr das Ergebnis zu posten, hier mein Lösungsweg :gfreu:: Habe mir jetzt die Q-Tech Schrauben mit Innensechskant geholt und erfolgreich eingebaut! Was für ein Mega Unterschied beim einstellen, also das lohnt sich echt! Beim Kontern hat man einen Widerstand und nicht das Gefühl das was nachgibt. Die Sorge mit der Kugelpfanne war auch schnell verflogen, da es eigentlich nur eine Halbkugel ist, die wirklich nur lose aufliegt!

Vielen Dank an alle nochmals :]

Hallo,
:fuenfe:
Gruß
Pit
 
Ich darf den fred mal rauskramen:
Nach 2 tägiger schraube orgie an meiner Q grade noch die ventile eingestellt und zack...das gewinde der rechten einlassseitigen einstwllschraube ist über den jordan :schimpf:mmmm
Und das trotz drehmomentschlüssel... hatte wahrscheinlich schon einen ab die schraube:(

Erstmam ein frustbier aufgemacht, und die untiefen dieses forums bemüht.

Also wie sieht das bei den q-tech schrauben aus. Ich habe bisher die komplette mühle mit dem drehmomentschlüssel nach werksangaben zusammengebaut.

Bei den einstellschrauben mit dem imbus kommt man da aber dann ja mit der mutter am drehmoment schlüssel nichtmehr drüber wenn man mit dem imbus die schraube gegenhalten muss :nixw:

Natürlich geht das mit gefühl auch, aber ansonsten wird hier doch von vielen strengstens nach handbuch geschraubt...
 
Sch*** auf Inbus....leicht und steif muss es sein ;) die rationalisierte Inbusfläche muss ich mit einem Torx ersetzen, der leicht stramm da rein klemmt beim einstellen

mit schmaler SW 10 Kontermutter rückseitig

Gruß Lars

P1290004.jpg
 
Naja, ich hab mir jetzt das q-tec set geordert. Werde dann noch gleich alle 4 ersetzen und gut ists.
Bei der gelegenheit gabs gleich noch ein ordentliches schaltgestänge obendrauf :kue:

Danke und gruß
 
Sch*** auf Inbus....leicht und steif muss es sein ;) die rationalisierte Inbusfläche muss ich mit einem Torx ersetzen, der leicht stramm da rein klemmt beim einstellen

mit schmaler SW 10 Kontermutter rückseitig

Gruß Lars

Moin Lars,

bei deiner Lösung verringert sich dann aber das Ventilspiel beim anziehen. Aber da man ja nach dem Kontern wieder kontrolliert, kann man das ja mit berücksichtigen. Nur so als Denkanstoß.

Gruß Phil
 
Ich messe erst vor dem Kontern ein und stelle auf geringfügig kleiner...dan wird gekontert und zu 90% passt das Spiel dann. Ansonsten nachstellen:D

Wer nen Russen hat, bzw. hatte, der kann das Ventileinstellen blind :pfeif:
 
Und geringfügig kleiner würde hier nicht gehen...... Aber war ja auch nur so als Hinweis gedacht)(-:

Durch das kontern wird es ja dann wieder geringfügig mehr.
Ich stelle immer nach handbuch ein, die haben sich schon was gedacht bei den werten.

Das sind halt so meine erfahrungswerte und ich bin immer gut gefahren damit :)
 
Um das Thema zum Abschluss zu bringen, guck dir Lars Foto noch mal an
Dort sitzt die Mutter unten, dadurch wird es geringfügig weniger!!!
 
Zurück
Oben Unten