• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ventildeckel-Schutz

ub.1

Aktiv
Seit
10. Juli 2007
Beiträge
1.991
Damit das technische in dieser kargen Zeit nicht zu kurz kommt habe ich eine ernst gemeinte, technische Frage: ich habe ab und zu schon so etwas ähnliches wie Sturzpads/Schleif-Indikatoren an den Ventildeckeln von Boxern gesehen. Hat einer von euch sowas an seiner Kuh dran? Und wie wird/wurde das verwirklicht (Material, Befestigung usw.)? Hintergrund der Frage: ich mag keine Sturzbügel, aber so ganz ungeschützt finde ich auch nicht so prickelnd...
 
Original von ub.1
Sturzpads/Schleif-Indikatoren an den Ventildeckeln von Boxern gesehen. Hat einer von euch sowas an seiner Kuh dran? Und wie wird/wurde das verwirklicht (Material, Befestigung usw.)? Hintergrund der Frage: ich mag keine Sturzbügel, aber so ganz ungeschützt finde ich auch nicht so prickelnd...
Solang Du diese runden Deckel an der Q hast, bist Du ungeschützt - da nützt auch ein Sturzpad nix.

Die einzig stabilen Deckel sind entweder die guten eckigen, oder die wirklich alten runden aus den 60erJahren. Die für die Classic-Modelle nachgebauten runden sind so dünn und weich, dass sie selbst bei einem kleinen Ausrutscher mit Sturzbügel kaputtgehen (nein, ist nicht meine Q):

20040522T145112.jpg


... die eckigen Deckel halten dagegen ziemlich viel aus, egal ob mit oder ohne Sturzbügel.

PS: Für die 4V bietet TT Sturzbügelschützer an. Wann kommt endlich das Sturzbügelschutzpad, und wo bleibt das Sturzbügelschutzpadschutzpad? :schadel:
 
Original von Q-treiber
Original von Joerg_H
Wann kommt endlich das Sturzbügelschutzpad,

Hier, lieber Jörg:
Sturzbügel-SCHUTZPAD
8600435_kl.jpg


:lautlachen1:
... sorry, das war natürlich ein Verschreiber :nixw: weil zu früh am MoMo: Ein Sturzbügelschützer ist natürlich bereits ein Sturzbügelschutzpad. Ich warte aber auf das Sturzbügelschutzpadschutzpad und das Sturzbügelschutzpadschutzpadschutzpad.

... so, und jetzt nix wie weg, sonst kommen wir noch auf BoFo-Niveau :schadel:
 
Meine Herren, ich muss doch sehr bitten! :schimpf: Back to topic, please! :oberl: Ihr sollt hier schließlich nicht euren Winterkoller ausleben... ;) :D
Aber mal im Ernst (und das soll jetzt keine Vorlage für homophile Anspielungen sein!!!): ich habe schon mal irgendwo Bilder von solchen Teilen an Sport- bzw. Renn-Umbauten gesehen. Sowohl an runden, als auch an eckigen Ventildeckeln. Weiß niemand näheres darüber? ?(
 
ich weiss nicht was Ihr mit Euren moppeds so vor habt.

bei mir berühren normaler weise nur die reifen und der hauptständer den boden. ist zumindest der betriebszustand den ich einzuhalten versuche. :rolleyes:

sturzbügel taugen in meinen augen nur als träger von zusatzscheinwerfern und öhlkühlern. im sturzfall sind sie krumm und der ventildeckel hat auch ne macke. ausserdem setzen sie früher auf als die ventildeckel und das auch äusserst unangenehm weil federnd. ich fahre daher ohne sturzbügel und verzichte bei der gs auch auf den seitenständer. es gab mal sturbügel die die ventildeckel mit einem zusätzliche bügel schüzten. die haben aber die schräglagenfreiheit noch weiter eingeschränkt. da ging dann fast nur noch geradeaus fahren.

im vergleich zu sturzkosten mit anderen moppeds finde ich so einen ventildeckel jetzt mal nich sooo teuer. ist man öfters auf dem kringel könnte so ein auswechelbarer karbonbügel kosten sparen.

grüße aus mainz
claus
 
Original von ub.1
ich habe schon mal irgendwo Bilder von solchen Teilen an Sport- bzw. Renn-Umbauten gesehen. Sowohl an runden, als auch an eckigen Ventildeckeln. Weiß niemand näheres darüber? ?(

Jau,

auf der Rennstrecke wird das gerne als Schleifschutz genommen, da der Boxer ja recht schnell aufsetzt mit den Ohren.
Beispiel
Manche kleben sich auch einfach ein Stück dickes Alublech mit Silikon auf die angeschraddelte Stelle.

Allen "Lösungen" gemein ist, daß sie ausschließlich einen Schleifschutz bieten.
Die Druckfestigkeit gegen Umfaller + Unfälle wird nicht besser.

Da hilft nur der dicke Deckel. Der ist fast unkaputtbar.

War das jetzt ausreichend on-topic ? :D
 
Original von Q-treiber


Allen "Lösungen" gemein ist, daß sie ausschließlich einen Schleifschutz bieten.
Die Druckfestigkeit gegen Umfaller + Unfälle wird nicht besser.

Da hilft nur der dicke Deckel. Der ist fast unkaputtbar.

War das jetzt ausreichend on-topic ? :D

Aber sicher doch, Stephan! :D Dann werde ich wohl wieder die eckigen Teile anbauen (wenn die auch nicht so gut aussehen :( ) Gibt es die eckigen eigentlich auch mit Öleinfüllstutzen? Beim PD-Tank ist das nämlich ganz hilfreich.
 
Original von ub.1
Gibt es die eckigen eigentlich auch mit Öleinfüllstutzen?
Meines Wissens, nein !
Aber die haben eine so große Wandstärke, da kannst wahrscheinlich Du einfach eine Bohrung mit Gewinde platzieren und einen geeigneten Schraubstopfen reindrehen.
Ansonsten: Trichter. :pfeif:
 
Original von Q-treiber
Original von ub.1
Gibt es die eckigen eigentlich auch mit Öleinfüllstutzen?
Meines Wissens, nein !
Aber die haben eine so große Wandstärke, da kannst wahrscheinlich Du einfach eine Bohrung mit Gewinde platzieren und einen geeigneten Schraubstopfen reindrehen.
Ansonsten: Trichter. :pfeif:

Hallo,

ich habe eine Satz eckige mit Einfüllöffnung. Gibt es wohl. Was man aus Sammelleidenschaft alles anschafft ist schon erstaunlich.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31105.jpg
    SNV31105.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 440
2005 hat der Frank seinen Caferacer für den Vogelsberg fertiggestellt und ihn mit Sturzbügeln versehen. Ich fand es so hässlich und habe damals eine Form für Kohlefaserrutscher gefertigt. Diese Form habe ich dem Julius Ilmberger geschenkt mit der Bitte mir das erste Paar Serienschleifer zu schenken. Das hat der Julius auch schön brav erledigt. Meine R90S ist seit zwei Jahren damit ausgestattet und kaum einer hat es bemerkt. Mein Freund Frank ist vor Jahren in den Alpen gestürzt und hatte einen Durchschlag am Deckel. Ich glaube die Kohlefaserrutscher an der unteren Seite der runden Deckel halten Bodenkontakt aus. Fragt doch einmal bei Julius Ilmberger an.
 
Original von Hofe
Original von Euklid55
ich habe eine Satz eckige mit Einfüllöffnung. Gibt es wohl.
Ist die Masse um den Einfüllstutzen Schweißgut oder Kaltmetall? :entsetzten:


Hallo

Schaut aber verdächtig nach Eigenbau aus. :schock: Da braucht man unbedingt noch ein Ausgleichsgewicht für die andere Seite :lautlachen1: Sonst läuft die Kuh einseitig. Und das Öldeckel Schloss nicht vergessen :&&&:
 
Ich habe Kohlefaserrutscher an der unteren Seite meiner runden Ventildeckel. Ich habe vor Jahren einen Prototyp gefertigt für Julius Ilmberger,er hat mir das erste hergestellte Serienpaar geschenkt. Ruft ihn doch mal an, ob er die Dinger noch verkäuft.

Ich habe sie mit 2 Komponentenkleber einfach aufgeklebt, die Stärke ist ca. 2mm dick. Da die außen verschraubbare Deckel andere Masse haben, erstmal nachfragen.
 

Anhänge

  • R90S$20007.jpg
    R90S$20007.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 377
  • Deckel 002.jpg
    Deckel 002.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 435
Ventildeckel austauschen

kann man eigentlich die runden Deckel (meine an der R100Mystic) so ohne Weiteres gegen Eckige austauschen? Muß man da was besonderes beachten?
 
RE: Ventildeckel austauschen

Original von harryld
kann man eigentlich die runden Deckel (meine an der R100Mystic) so ohne Weiteres gegen Eckige austauschen? Muß man da was besonderes beachten?


Das geht an einer Mystik überhaupt gar nicht.... :pfeif:
 
RE: Ventildeckel austauschen

Original von Karl
Also,
so eckige nä?
Ohne den Pinöpel fürs Öleinfüllen, könnt ich anbieten.
weissä Bescheid, nä?
Seit Walter die Version mit dem Einfüllstutzen präsentiert hat sind die normalen ja nun völlig out.
Das werden Ladenhüter. Kann man höchstens noch als Aschenbecher nutzen, wie... wer war das doch gleich?
 
RE: Ventildeckel austauschen

Original von harryld
kann man eigentlich die runden Deckel (meine an der R100Mystic) so ohne Weiteres gegen Eckige austauschen? Muß man da was besonderes beachten?

Kein Problem, schick mir einfach Deine runden Deckel und Du kriegst von mir einen Satz eckige zurück.... :&&&:
 
RE: Ventildeckel austauschen

Original von Q-Schrauber
Original von harryld
kann man eigentlich die runden Deckel (meine an der R100Mystic) so ohne Weiteres gegen Eckige austauschen? Muß man da was besonderes beachten?

Kein Problem, schick mir einfach Deine runden Deckel und Du kriegst von mir einen Satz eckige zurück.... :&&&:
und wenn Du welche mit bereits vorhandenen Schleifspuren willst, schick sie mir und Du bekommst postwendend eckige Deckel mit Heldenstreifen :lautlachen1:
 
RE: Ventildeckel austauschen

Original von hubi
Original von Q-Schrauber
Original von harryld
kann man eigentlich die runden Deckel (meine an der R100Mystic) so ohne Weiteres gegen Eckige austauschen? Muß man da was besonderes beachten?

Kein Problem, schick mir einfach Deine runden Deckel und Du kriegst von mir einen Satz eckige zurück.... :&&&:
und wenn Du welche mit bereits vorhandenen Schleifspuren willst, schick sie mir und Du bekommst postwendend eckige Deckel mit Heldenstreifen :lautlachen1:

Die Heldenstreifen habe ich auf dem Bild mit den Carbonblenden auch schon vermisst :aetsch:
 
Zurück
Oben Unten