Ventile einstellen

quax_flieger

Aktiv
Seit
05. Apr. 2009
Beiträge
225
Ort
Bruchhausen-Vilsen
Hallo Schraubergemeinde !

Ich möchte bei meiner Q am Wochenende Ventile kontrollieren / einstellen.
Das eigendliche Einstellen ist nicht das Problem. Hab das schon bei diversen alten Treckern und PKW gemacht (z.B.beim Trabi :lautlachen1:). Das sind alles Motoren mit stehenden Zylindern.

Ich hab doch eine Frage. Muß ich beim demontieren der Ventildeckel mit viel Öl rechnen was dort rauskommt ? oder läuft das alles (fast alles) in die Ölwanne zurück ?

Gruß Axel
 
Hallo Axel,
sehr viel Öl läuft beim Entfernen der Deckel nicht raus. Trotzdem solltest du was unterlegen (Zeitung, Lappen).
Gruß
Klaus
 
Hi Axel,

ja, Du must mit einem Miniklacks Öl rechnen, einfach ne Wanne drunter, passt schon.

Ist wirklich nur ein kleiner Schwabs was da raus kommt.

mfg

Wolfgang
 
ein halbes schnapsglas voll wird wohl kommen aber das kannst mit nem karton oder so auffangen
 
Noch nen Tipp: Löse zuerst die beiden M6-Muttern an den seiten und dreh die ab bevor Du eine wanne unterstellst. Sonst landen die womöglich im Öl. Dann erst die Zentralmutter.
 
Hallo,

bei mir haben zu diesem Zweck zwei abgelegte Bratpfannen ein zweites Leben in der Garage bekommen, auch gut zum Teilesäubern usw.
 
Original von Fritz
Hallo,

bei mir haben zu diesem Zweck zwei abgelegte Bratpfannen ein zweites Leben in der Garage bekommen, auch gut zum Teilesäubern usw.
das ist mal ne gute Idee, ich habe auch der länge nach geteilte 5 l Aqua Dest. Kanister. Aber Bratpfannen, da hat man mehr Grundfläche...schlau, gleich mal in die Küche gehen, meine Holde ist noch nicht daheim :lautlachen1: :lautlachen1:
 
Man kann auch alte Lappen unterlegen und die dann zum Anzünden in den Garagenofen stecken ;).
Gruß, André
 
Original von bug
Original von hubi
Noch nen Tipp: Löse zuerst die beiden M6-Muttern an den seiten und dreh die ab bevor Du eine wanne unterstellst. Sonst landen die womöglich im Öl. Dann erst die Zentralmutter.

tausendmal probiert und immer ist´s passiert mmmm :entsetzten: :entsetzten:
wie oft ich die im Öl hatte weiß ich nicht, und man sagt ein Mensch sei lernfähig :schade: :schade:
 
Hallo,

ich habe teilweise umgestellt auf Außenverschraubung. Da fällt dann eine Unterlagscheibe und Mutter mehr in die Ölauffangwanne. Mit ENSAT Büchsen M6 mit außen M10x1,25 recht leicht zu bewerkstelligen. Nicht die kürzeren Büchsen nehmen. Die haben dann außen M9x1 und das hat kaum einer.

Gruß
Walter
 
Und bei liegenden Motoren und überhaupt die Zündkerzen nicht herausdrehen, abfallende Ölkohle oder sonstwas verfälschen das Messergebnis.

Andreas
 
Original von Fritz
Hallo,

bei mir haben zu diesem Zweck zwei abgelegte Bratpfannen ein zweites Leben in der Garage bekommen, auch gut zum Teilesäubern usw.

Bei mir ist es ein altes ausrangiertes Backblech. So eins mit einem höheren Rand. Seit dem landet kein Klecks mehr auf dem Garagenboden :D
 
Hi Andreas (eddiek)

Du schreibst dass man die Kerzen nicht rausdrehen sollte.
Wie soll das gehen ?(?
Wenn die Kerzen drin sind kann man beim 4Takt-Motor durch die Kompression kaum die Kurbelwelle drehen, geschweige den OT für den jeweiligen Topf finden. Das Funzt bei einem alten DEUTZ, da man dort eine Große Kurbel zum drehen hat, aber bei ner Q ??
Oder hab ich da was falsch verstanden ?


Gruß Axel


PS
Wenn Ihr sagt, daß etwas Öl beim Abschrauben der Deckel austritt, dann hab ich auch mehrere flache Emailschalen und ne dicke Pappe zum unterlegen.
 
Original von quax_flieger

Wie soll das gehen ?(?
Wenn die Kerzen drin sind kann man beim 4Takt-Motor durch die Kompression kaum die Kurbelwelle drehen, geschweige den OT für den jeweiligen Topf finden. Das Funzt bei einem alten DEUTZ, da man dort eine Große Kurbel zum drehen hat, aber bei ner Q ??
Oder hab ich da was falsch verstanden ?
Geht definitiv besser als bei einem alten Deutz ;)
Entweder man nimmt den Kickstarter zur Hand oder man legt den 5. Gang ein und dreht am hinterrad. Die letzten paarGrad kann man locker hinrattern. Bei den Kühen liegt im Serienzustand die Verdichtung max. bei 9,5; ein alter Deutz hat 20. Und den dreht man im Neuzustand, wenn eh alles schwerer geht, mit einem handelsüblichen 36er-Schlüssel leicht durch, selbst die 6-Zylinder.
 
Original von Bobath
Bei mir ist es ein altes ausrangiertes Backblech. So eins mit einem höheren Rand. Seit dem landet kein Klecks mehr auf dem Garagenboden :D

Für diesen Zweck habe ich etwas ganz Edles: eine Edelstahltropfwanne, die unsere Gastronomie
aussortiert hatte. :kue:
 
Zurück
Oben Unten