• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventileinstellplättchen

Schlingel

Beweglich Mit Wonne
Seit
23. Nov. 2011
Beiträge
4.001
Ort
Cuxhaven
Moin zusammen,
ich habe einen Z750 Twin Kawasaki Motor für einen guten Bekannten überholt. Zum Ventile einstellen benötige ich Ventileinstellplättchen wie folgt :

- 1x Durchmesser 32,00 x 2,40mm
- 1x " 32,00 x 2,65mm

Gibt es bei keinem Kawa-Händler weil ..... sehr seltenes Modell.
Der Paralleltwin wurde weltweit nur ca. 40.000 Mal gebaut und in D kaum verkauft. Selbst Kawa-Japan hat keine Ventileinstellplättchen mehr für diesen Motor.

Ich habe jetzt 2 dickere Plättchen gefunden und nun die Frage :

wer kann sowas auf die o.g. Masse herunterschleifen und neu härten?

Hier in Cuxland habe ich mich wundgefragt ... keine Chance :---)

Mit dem speziellen Schleifapparat wurden nicht nur die auf Magnet fixierten Ventilplättchen geschliffen, sondern auch Bremsscheiben.

Wer hat einen Tipp ?
Kann doch nicht sein, dass so ein schöner alter Motor wegen diesen dusseligen Plättchen nicht fertig wird !!

Vielen Dank für Tipps im voraus !
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Dünner schleifen kann man auf hundertstel < mm alles aus Metall auf einer Parallel-Schleifmaschine mit einem Magnetisch.
Zum Härten muss der Stahl natürlich geeignet sein.
Vielleicht kennt ja jemanden einen der ein kennt der als Werkzeugmacher in einer kleineren Firma (mit privatem Pfusch Potenzial ;)) arbeitet dann sollte eine Herstellung kein Problem sein.

Benötigst du nicht verschiedene Materialstärken um eine genaue Einstellung zu machen oder kann man die benötigte Materialstärke messen? Es gibt da unterschiedlich Ausprägungen.

Wenn du keinen findest könnte ich mal einen Bekannten fragen.
VW Oldtimer begeistert, ist Werkzeugmacher-Meister in einer Ausbildungswerkstatt für schwer erziehbare Jugendliche in NRW ob die so eine Maschine haben.
Vielleicht muss er es aber gegen Bezahlung ganz offiziell als Ausbildungsvorgang machen wenn sie die Maschinen, Material und alle Einrichtungen dafür haben.
Du müsstest dafür nur eine Zeichnung mit den genauen Maßen oder ein Muster liefern, vorausgesetzt das es klappt.

Beispiel einer Maschine https://www.volz-witten.de/maschine...n/flachschleifmaschinen-saim-220-320-400.html.
Lohnt sich privat aber keinesfalls :---) außer du bist Milliardär.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst vergessen, du brauchst
die passenden Shims..
Du bekommst beim schleifen nie eine
spiegelglatte Fläche wie man sie braucht.
Ich schau mal nach was ich da habe,
Evtl. Kann ich dir helfen.
Gruß bernd
 
Das kannst vergessen, du brauchst
die passenden Shims..
Du bekommst beim schleifen nie eine
spiegelglatte Fläche wie man sie braucht.
Ich schau mal nach was ich da habe,
Evtl. Kann ich dir helfen.
Gruß bernd

Ziemlicher Quatsch. Ein Shim hat 2 Seiten. Die geschliffene Seite kommt in den Tassenstößel. Dann ist das kein Problem mit der Härte und
Oberfläche. Oft genug in den 80ern gemacht. Gab nie Probleme. Eher mit den Zubehörshims die zu hart waren und gebrochen sind
 
Moin zusammen,
Ihr seid das beste Forum der Welt !!

Für mich ein unlösbares Problem hat sich durch Eure Hilfe in Luft aufgelöst.
Ich kann die shims jetzt einfach bestellen.
Was für eine Erleichterung !!!!!!
Dicken Dank an Euch alle !

Ganz liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Ziemlicher Quatsch. Ein Shim hat 2 Seiten. Die geschliffene Seite kommt in den Tassenstößel. Dann ist das kein Problem mit der Härte und
Oberfläche. Oft genug in den 80ern gemacht. Gab nie Probleme. Eher mit den Zubehörshims die zu hart waren und gebrochen sind

Entschuldige Bitte meine Gedanken,
Ich werde mich in Zukunft zurückhalten.
Gruß bernd
 
Moin zusammen,
Ihr seid das beste Forum der Welt !!

Für mich ein unlösbares Problem hat sich durch Eure Hilfe in Luft aufgelöst.
Ich kann die shims jetzt einfach bestellen.
Was für eine Erleichterung !!!!!!
Dicken Dank an Euch alle !

Ganz liebe Grüsse :wink1:
Martin

bei ebay? War Ekkis Hinweis der maßgebende?
Mach niGS kaputt
 
Entschuldige Bitte meine Gedanken,
Ich werde mich in Zukunft zurückhalten.
Gruß bernd

Bitte, gerne. Suzuki konnte teilweise damals einige Maße über Monate nicht liefern, da half nur Schleifen. Bei jeder 1000er Inspektion wurden mind. 4 der 8 Shims getauscht. Und dann waren die mittleren Größen nicht lieferbar.... das erklär dem Neubesitzer dann mal ...:rolleyes:
 
der Schleifbearbeitung werden aufgrund des Abtragens eigenspannungsbehafteter Schichten sowie der Induktion von Eigenspannungen durch eine hohe thermische und mechanische Belastung Verzugspotenziale in die Bauteilrandzone eingebracht, die zu ungewollten Form- und Maßänderungen führen können. Besonders bei dünnwandigen Bauteilen
 
Gibt es bei keinem Kawa-Händler weil ..... sehr seltenes Modell.
Der Paralleltwin wurde weltweit nur ca. 40.000 Mal gebaut und in D kaum verkauft. Selbst Kawa-Japan hat keine Ventileinstellplättchen mehr für diesen Motor.

KAWA (1).jpg

Als ich diesen "Scheunenfund" im Auftrag einer Familie verkauft habe, hat man mir die Bude eingerannt. Ein zu spät gekommener hat fast geheult am Telefon
 
der Schleifbearbeitung werden aufgrund des Abtragens eigenspannungsbehafteter Schichten sowie der Induktion von Eigenspannungen durch eine hohe thermische und mechanische Belastung Verzugspotenziale in die Bauteilrandzone eingebracht, die zu ungewollten Form- und Maßänderungen führen können. Besonders bei dünnwandigen Bauteilen

Ich werde Deinen Einwand zukünftig berücksichtigen und alle damals problemlos reparierten Mopeten und zufriedenen Kunden versuchen anzuschreiben und nochmal zur Überprüfung in die Werkstatt bitten...:rolleyes:mmmm

Theorie und Praxis....:pfeif:
 
der Schleifbearbeitung werden aufgrund des Abtragens eigenspannungsbehafteter Schichten sowie der Induktion von Eigenspannungen durch eine hohe thermische und mechanische Belastung Verzugspotenziale in die Bauteilrandzone eingebracht, die zu ungewollten Form- und Maßänderungen führen können. Besonders bei dünnwandigen Bauteilen

Quelle:

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/402705371?context=projekt&task=showDetail&id=402705371&


:pfeif:

Soweit die Theorie…..
 
Anhang anzeigen 299354

Als ich diesen "Scheunenfund" im Auftrag einer Familie verkauft habe, hat man mir die Bude eingerannt. Ein zu spät gekommener hat fast geheult am Telefon

Kann ich verstehen. Ich hatte auch eine in Kawa-Grün. Einer der schönsten Pralleltwins die ich kenne. Engländer sind überhaupt nicht mein Ding. Die GR650 wäre noch ne Alternative
 
der Schleifbearbeitung werden aufgrund des Abtragens eigenspannungsbehafteter Schichten sowie der Induktion von Eigenspannungen durch eine hohe thermische und mechanische Belastung Verzugspotenziale in die Bauteilrandzone eingebracht, die zu ungewollten Form- und Maßänderungen führen können. Besonders bei dünnwandigen Bauteilen

Mag ja sein aber damit haben wir in der Werkzeugmacherrei nie Probleme gehabt, vorausgesetzt die Auflagefläche auf den Magneten war absolut plan. Die genannten Veränderungen im Material dürfen aber wohl im Tausendstel Bereich liegen und solche Anforderung sind in der Praxis bei Einzelteilen doch eher selten.
Was heißt Dünnwandig das ist nicht genau definiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Unsinn geschrieben,
Ihr habt natürlich recht und entschuldige mich in
aller Form
für meine dummen Einwände .
Herzliche Grüße
Bernd
 
Warum entschuldigen?
Durch eine offene Kritik und Diskussion kann man am Ende doch nur schlauer werden.
:fuenfe:
Ich habe jedenfalls in den letzen fast 15 Jahren hier eine Menge dazu gelernt.
 
Bernd warum?? Es kann theoretisch zu Verzug kommen beim schleifen, in der Praxis kommt es halt nicht unbedingt vor. Das heißt aber nicht, dass es nicht doch passieren kann. Manch einer reagiert hier schon mal was harsch, andere dafür empfindlich, wie im waren Leben. Also weiter machen:gfreu:
 
... das Scheunenfundbild lässt erahnen, was für eine schöne Maschine das mal war.
Als ich 1980 illegal in Darwin bei Performance Motorcycles gearbeitet hatte um meine Reisekasse aufzubessern, kam eine niegelnagelneue Z750 Twin zur Auslieferung an einen australischen Kunden. Ich durfte das Teil in Betrieb nehmen und die 1. Probefahrt machen. Ich fuhr damals mit meiner R 60/6 und die (nur) 50 PS starke Kawa hatte mich gleich zum Fan gemacht.

Ich mache noch ein Bild vom Motor, der sich heute noch gut sehen lassen kann und viel englisches Blut in seinem Aufbau trägt mit einem Schuss japanischem ; der Ausgleichswelle.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo!

Ich habe Unsinn geschrieben,
Ihr habt natürlich recht und entschuldige mich in
aller Form
für meine dummen Einwände .
Herzliche Grüße
Bernd

Ja, das ist in manchen Foren so....;)....einfach Wegignorieren......die Frage ist, ob die Menschen auch in Natura so sind, wenn ja, dann weißt du, wie man sie zu nehmen hat......;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhmm , quick and Dirty wäre mit dremel o.ä. Am Ventilschaft Materiaö abzutragen 😬
 
Hi Martin,

bei dem DFG-Artikel (von Luggi eingestellt) meines Kollegen Zäh, den ich persönlich kenne, geht es bestimmt um total abgedrehte und spezialisierte Schleifoperationen.

Ich würde den Ball flachhalten. Wenn ich derartige Shims brauchen würde ( die für meine Z900 gibt es problemlos), dann würde ich für mich die drehen und schleifen aus C45 oder 42CrMo4. Beide Stähle gibt es überall, z.B. bei Wilmsmetall (keine Werbung!), als Rundstangen. Drehen, abstechen und auf dem Bandschleifer vorschleifen. Dann Härten: 850 Grad C, Haltezeit 2-3 Minuten. Geht leicht in einem Emallierofen. Kann man aber auch per Propangasbrenner, Lötlampe etc. machen. Abschrecken in Salzwasser bei Raumtemperatur, dann anlassen bei 200 Grad im Backofen der Ehefrau, Lebensabschnittsgefährtin (m/w/d). Damit bekommt man eine Härte von 54 HRC, und da die Nockenwellen aus Schalenhartguß, was die meisten Autos und Motorräder haben, max. 52 HRC erreichen, langt das dicke!

Fertigschleifen von Hand mit 400er Schleifleinen auf Glasplatte.

Viele Grüße
Frank
 
Zurück
Oben Unten