Ventileinstellschrauben leicht

Luzifer007

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.428
Ort
Lippstadt
Moin zusammen,
es geht mal wieder um das Einstellen der Ventile ,bei dieser Gelegenheit möchte ich die Einstellschrauben gegen leichtere von Q t. tauschen. In der Hoffnung zur Verbesserung des Handlings etc. Zudem sollen sie noch ein wenig leichter sein (5gr)
Hat da jemand schon Erfahrungen ?
Gruß und Danke Lutz
 
Hab ich verbaut.
Ventile einstellen geht viel besser.
Du solltest aber die Mutter nicht zu fest knallen.Da die dünnwandiger ist und brechen kann.
 
"Leichter" braucht Normalo nicht. Aber "leichter einstellbar" unbedingt. Ich hab' sie - seit Jahren - auch drin und bin zufrieden.
 
Ich habe die auch verbaut, bei einer allerdings schon beim ersten Einstellvorgang den Innensechskant "gerundet".
Bei der Gelegenheit die Frage an Klaus und Markus:
Habt Ihr die Kontermutter innen an der Pfanne oder außen drauf?
 
Noch eine Frage , die genaue Einstellung des Anzugdrehmoments erfolgt bei den Schrauben über den Innensechskant oder die Mutter ?
Damit ich auch gleich das passende Wekzeug zur Hand habe !
Bedankt Lutz
 
Einfach mal bei Q-tech reinschauen!
Gruß Lutz



UOTE=Sauerlandkuh;931233]Hi Lutz

Hast Du mal nen Link dazu? Gern auch per PN.

Gruß, der Jörg[/QUOTE]
 
Die Mutter wie Org. Außen

Der Innensechskant ist zum einstellen und gegenhalten die Mutter wird angezogen .
Nehme die Org. Muttern SW12 habe mal eine SW 10 gesprengt .
Bin leider eher grobes gewohnt um M30:D
 
Bei der Gelegenheit die Frage an Klaus und Markus:
Habt Ihr die Kontermutter innen an der Pfanne oder außen drauf?

Ich erlaube mir Dir zu helfen. Kontermutter ist außen. Wenn Du sie innen montieren musst ist was kaputt
Manfred
 
Habt Ihr die Kontermutter innen an der Pfanne oder außen drauf?

Also ich bin der Meinung, dass die immer von Außen drauf gehören. Warum sollte das bei den den leichten Einstellschrauben anders sein? Das haut doch vom Platz her gar nicht hin.

Grüße
Marcus

3461663037386435.jpg
 
Macht Sinn ! Dank dem schönen Bild , nochmal kurz :der Innensechskant zum Einstellen der Ventile !
Die M10 zum feststellen (Nm) Wenn ich die Mutter mit 10 Nm anziehe und dabei die Innensechskant fixiere , bräuchte ich einen 10 M (Gabelschlüsseladapter für den Drehmomentschlüssel )korrekt ?
Wo gibt es die ? ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lutz,

versuchs mal mit Gefühl! :&&&:

(Du kannst ja wo anders am Krad mit nem Drehmomentschlüssel üben, das du ungefähr weisst wie sich die wenigen Nm anfühlen)

Gruß
Kai
 
Die M10 zum feststellen (Nm) Wenn ich die Mutter mit 10 Nm anziehe und dabei die Innensechskant fixiere , bräuchte ich einen 10 M (Gabelschlüsseladapter für den Drehmomentschlüssel )korrekt ?
Wo gibt es die ? ?(

Im guten Werkzeughandel.
Nein, ich meine nicht den Baumarkt
Manfred
 
Hi Kai ,
Üben brauch ich eher nicht , dies sind die Antworten die ich denn mal überlese ;)
aber schön , dass du über ein derart sensibles Händchen verfügst , einfach mal patentieren lassen !
Oder bei deinem örtlichen Werkzeugbau ne neue Branche aufmachen !
Gruß Lutz
 
Die M10 zum feststellen (Nm) Wenn ich die Mutter mit 10 Nm anziehe und dabei die Innensechskant fixiere , bräuchte ich einen 10 M (Gabelschlüsseladapter für den Drehmomentschlüssel )korrekt ?
Wo gibt es die ? ?(

Hallo Lutz,

wenn du das mit einem Drehmomentschlüssel anziehen willst, brauchst du einen Drehmomentschlüssel, bei dem Einsteckwerkzeuge verwendet werden können (Knarre, Ringschlüssel, Gabelschlüssel, offener Ringschlüssel usw.). Das gibt es meistens bei den "besseren" Herstellern. Die guten alten Stahlwille Manoskope kann ich da empfehlen, sind robust, langlebig und genau (gibt´s heute noch neu).

Aber mal ganz ehrlich: Ich schraube ja gerne und viel mit Drehmomentschlüsseln, aber die Ventilkontermuttern ziehe ich nach Gefühl an. Lieber einen Ticken zu wenig als zu viel. Ich habe es ganz am Anfang meiner BMW Schrauberzeit vor 25 Jahren mal geschafft eine (serienmäßige) Ventileinstellschraube kaputtzumachen, weil ich die Kontermutter (Achtung: Feingewinde!) zu sehr angezogen hatte. Ist mir später nie wieder passiert. Will sagen: Mit Gefühl und nicht zu fest. Werksvorgabe für die Serien-Ventilkontermutter sind 20NM. Das ist m.E. schon eher zu viel. Ich hatte noch nie gelöste Ventileinstellschrauben. Auch keine rausgezogenen Ventildeckelstehbolzen...

Viel Erfolg!

Grüße
Marcus

29889772zp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Baumarkt ist da keine Option , aber ehrlich hab bis dato noch nie so ein Teil gesichtet und da mir das sensible 10Nm Fingerspitzengefühl irgendwie abtrünnig gegangen ist , frag ich mal den örtlichen Spezi !
Also bedankt :D
Lutz
 
Baumarkt ist da keine Option , aber ehrlich hab bis dato noch nie so ein Teil gesichtet und da mir das sensible 10Nm Fingerspitzengefühl irgendwie abtrünnig gegangen ist , frag ich mal den örtlichen Spezi !

Hallo Lutz,

das mit dem Fingerspitzengefühl geht, das kannst Du auch (ich bin Kaufmann und schraube nur in der Freizeit) ;)

Falls du wirklich in den Werkzeughandel gehst: Stell dich auf gesalzene Preise ein, die DMS mit Einsteckwerkzeugen sind keine Sonderangebote. Und du brauchst dann ja einen mit passend (kleinem) Bereich (der oben im Foto hat glaub ich 0-20NM.

Dann solltest du auch beachten, dass der DMS allein auch nicht glücklich macht. Die richtige Anwendung spielt dann eine Rolle und ab und zu sollte man die Dinger auch mal prüfen. Ich hab das letztlich mal mit meinen gemacht. Die waren fast alle OK. Nur einer (übrigens kein Stahlwille), der lag so grob daneben, dass ich schon gestaunt habe. Aber das ist eine eigene Geschichte...

Grüße
Marcus
 
Macht Sinn ! Dank dem schönen Bild , nochmal kurz :der Innensechskant zum Einstellen der Ventile !
Die M10 zum feststellen (Nm) Wenn ich die Mutter mit 10 Nm anziehe und dabei die Innensechskant fixiere , bräuchte ich einen 10 M (Gabelschlüsseladapter für den Drehmomentschlüssel )korrekt ?
Wo gibt es die ? ?(


...ebenso handlich wie praktisch und qualitativ hochwertig wären da die Schlüssel aus der 6200-1CT - Reihe von Hazet: http://www.hazet.de/produktkatalog/index.php?cPath=3_3300_3300040



In Frage kämen daraus z.B.:






Passend dazu dann den gewünschten 9x12 Steckeinsatz wählen (für 10 mm etwa Hazet 6450C-10) - und wichtig beim Arbeiten damit:

Jeweils vorher berechnen, auf welchen Wert Du den Drehmoment-Schlüssel tatsächlich einstellen musst; dies hängt davon ab, auf welche Wirklänge des Einsatzes der Schlüssel ausgelegt ist (z.B. auf einen Ratscheneinsatz) und welche Wirklänge der konkret verwendete Steckeinsatz hat (wird jeweils angegeben).
Die Berechnungsformel gibt's im Handbuch normalerweile mit, Empfehlung: Einfach die gängigsten Werte ausrechnen und dann ausgedruckt dem Schlüssel beilegen.

Link Hazet:
http://www.hazet.de/fileadmin/media/werkzeug_handbuch/2017/katalog_2017_de.pdf
Die Formel gibt's auf Seite 287 zu sehen.


VG
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit einem Krähenfuß?

http://www.ebay.de/itm/Hahnenfusssc...ssel-Nuss-Kraehenfussschluessel-/262280204414

Benutze ich seit Ewigkeiten die Dinger. Passt auf jede Standardratsche und jeden Drehmomentschlüssel. Da muß man nur den Einstellwert passend korrigieren. Die Hebelverhältnisse alt/neu einfach mittels Dreisatz errechnen.
Bei einer 17er Mutter die mit 48Nm angezogen werden will, stelle ich bei mir z.B. 43Nm ein um das korrekte Drehmoment zu erreichen. War jetzt nur ein Beispiel um zu zeigen, daß man sonst auch gerne mal 10% danebenliegen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe auch die leichten Schrauben eingebaut und mußte die originalen aber zersägen um sie rausdrehen zu können...alle waren vorher viel zu stark angezogen worden und dadurch waren alle Gewinde der Schrauben versaut. Ich wollte dann nicht die Gewinde der Kipphebel kaputt machen und sie mit Gewalt rausdrehen...ich meine da lag auch ein Zettel bei, wo genau das empfohlen wurde.
Viele Grüße
Stephan B.
 
Hallo Stephan, hast du so richtig gemacht, ansonsten wären die Gewinde der Kipphebel hinüber.
Ich habe schon mehrfach bei Einstellschrauben (serienmäßigen) mit sehr hoher Laufleistung (über 80.000 km) festgestellt, dass die Gewinde im unteren Bereich gestaucht waren. Glaube nicht, dass die Ursache hierfür zu festes Anziehen der Mutter war, sondern einfach Materialermüdung.
Korrigiert mich bittte, wenn ich hier falsch liege!

Wie verhalten sich die hohlen Einstellschrauben bei hoher Laufleistung, hat hierzu schon jemand Langzeiterfahrung?
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach werden die Gewinde nur durch zu festes anziehen verformt.
Viele Grüße
Stephan B.
 
Also ich bin der Meinung, dass die immer von Außen drauf gehören. Warum sollte das bei den den leichten Einstellschrauben anders sein? Das haut doch vom Platz her gar nicht hin.

Grüße
Marcus

3461663037386435.jpg


Was ist denn das für eine Kunststoffscheibe?
Die unter dem Nadellager?
Manfred
 
Hallo Manfred,

das sind die "normalen" Kunststoffscheiben der letzten Ausführung der Kipphebel (die "geräuscharmen"). Das hat der Wank nach dem kürzen wieder unter das Drucklager gebaut (waren aber vorher schon verbaut, da Bj. 1992).

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

wenn ich das richtig sehe ist der Aufbau von unten nach oben:

Orginale BMW Kunststoffbuchse
Nadellager
Die Schrägbohrung für die Ölversorgung der Nadellager wurde beibehalten (mußte nicht geändert werden)?
Weißt Du um wieviel die Kippgebel gekürzt wurden?

Gruß
Manfred
 
Zurück
Oben Unten