• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilfeder gebrochen

FrankGL

Teilnehmer
Seit
27. Aug. 2016
Beiträge
57
Hallo zusammen,
nun habe ich mal die erste Überschrift in diesem Forum mit "Ventilfeder gebrochen" benannt. Die Suchfunktion gibt da nichts her. Irgendwann ist immer das erste mal.

Die Eckdaten, R80G/S, 78.000km, passiert im 2.Gang bei einem Kurventraining. Der Boxer wurde gegen einen funktionierenden Japaner ausgetauscht, damit das Training nicht abgebrochen werden musste.

Ursache unbekannt, wurde jedenfalls nicht überdreht. Es ist ein Doppelbruch...
 

Anhänge

  • k-WP_20170409_20_18_46_Rich.jpg
    k-WP_20170409_20_18_46_Rich.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 461
  • k-WP_20170409_20_19_08_Rich.jpg
    k-WP_20170409_20_19_08_Rich.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 553
Du, das kann ich leider nicht beantworten. Meine Frau war auf der Strecke, ich bekam Samstag lediglich den Anruf die G/S ist hin.
Ich hab sie kurz vor dem Verladen angelassen, sie lief nur auf dem rechten Zylinder und klapperte fürchterlich.

Laut Schilderung blieb schlagartig die Leistung weg und es kamen Geräusche, dann ist sie direkt von der Strecke gerollt. Zum Glück nicht mehr passiert oder womöglich noch alles in die Grützen gefahren, ich hab eigentlich mit herausgefallenen Ventilsitzen gerechnet...
 
Wie macht sich der Bruch in dem Moment bemerkbar?

Hallo,
eine gute Frage, die ich auch gestellt hätte. Da fährt man mittlerweile 36 Jahre -Q-, und das nicht gerade im RT-Modus (ist jetzt nicht abwertend gemeint). Noch nie einen Federbruch gehabt, aber schon gehört das so etwas passieren kann.

gruss peter

-----------------da war die Antwort 3 Minuten schneller als die Frage-----------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn ich gefahren wäre hätte ich es noch verstanden. Aber im 2. Gang auf der oberbergischen Kartbahn und Frauchen am Lenker dann kalkuliere ich mal um die 4000-5000 U/min, maximal. Das war eher langsam, umso mehr verstehe ich es nicht...
 
Federn, Schrauben usw. ist doch alles Massenware. Da braucht während der Produktion nur ein Querkerbe dran kommen und der Bruch ist vorprogmaniert.
Beispiel in meinen Augen: Stoßdämpferfedern am Auto. Hielten die früher ewig sind die heute bei ca. 150.000km kaputt.
Manfred
 
Ventilfederbruch kenn ich von Baumaschinenmotoren aufgrund Materialeinschlüsse im Draht. War bisher nur bei einem unserer Motorlieferanten aber dafür mehrere Fälle.
Bei Interesse kann ich mal in den alten Unterlagen nachschauen
 
Federn, Schrauben usw. ist doch alles Massenware. Da braucht während der Produktion nur ein Querkerbe dran kommen und der Bruch ist vorprogmaniert.
Beispiel in meinen Augen: Stoßdämpferfedern am Auto. Hielten die früher ewig sind die heute bei ca. 150.000km kaputt.
Manfred

Oder Tuningstößel....:D

Gebrochen ist eine Ventilfeder noch nicht, aber arg deformiert:

P1080364.jpg
 
Beispiel in meinen Augen: Stoßdämpferfedern am Auto. Hielten die früher ewig sind die heute bei ca. 150.000km kaputt.

Das hat allerdings mit dem stark gestiegenen Durchschnittsgewicht der Fahrzeuge zu tun...


Bessere Bilder von den Bruchflächen wären interessant, dann kann man mehr sagen.
 
Wenn die neue Feder eingebaut ist stelle ich Detailaufnahmen rein, dauert aber etwas
 
...Beispiel in meinen Augen: Stoßdämpferfedern am Auto. Hielten die früher ewig sind die heute bei ca. 150.000km kaputt. ...

Wobei der Bruch bei Fahrwerksfedern am Auto fast immer auf Wasserstoffversprödung zurückzuführen ist. Die ist bei Ventilfedern als Ursache ziemlich unwahrscheinlich. Es ist nicht so, dass die Fahrwerksfedern früher ewig hielten. Manchem kommt das so vor, weil die Autos einfach nicht so lange hielten wie heute.
 
Zur Ventilfeder:
Ich habe schon zahlreiche 2V-Motoren zerlegt; eine gebrochene Feder habe ich da auch noch nie gesehen.

Zu Fahrwerksfedern an Autos:
Aus früheren Zeiten kenne ich das eigentlich nur durch Überlastung und eher seltene sonstige Fälle. Seit einigen Jahren fällt eine Häufung auf, die durch Überlastung nicht allein erklärlich ist; das geht quer durch viele Fabrikate -aber nicht alle. Ich bin fast sicher, dass der Sparwahn der Kaufleute in der Industrie schlechtere Qualitäten zur Folge hatte.
 
Zur Ventilfeder:
Ich habe schon zahlreiche 2V-Motoren zerlegt; eine gebrochene Feder habe ich da auch noch nie gesehen.

Zu Fahrwerksfedern an Autos:
Aus früheren Zeiten kenne ich das eigentlich nur durch Überlastung und eher seltene sonstige Fälle. Seit einigen Jahren fällt eine Häufung auf, die durch Überlastung nicht allein erklärlich ist; das geht quer durch viele Fabrikate -aber nicht alle. Ich bin fast sicher, dass der Sparwahn der Kaufleute in der Industrie schlechtere Qualitäten zur Folge hatte.


Das sagte der TÜV auch zu mir. Wie kann durch Überlastung die Stoßdämpferfeder vorne ziemlich oben brechen?
Wasserstoffversprödung kann man doch durch spez. Bäder verhindern, oder?
Manfred
 
Um mal zum Anfang des Threads zurück zu kommen: Ist mir anno Tobak mal auf 'ner Tagestour von München zum Stilfser Joch und zurück mit der 50/5 passiert. Symptome waren stärkeres Ventilklappern jedoch kein spürbarer Leistungsverlust (bei 32PS). Kam übrigens auch aus heiterem Himmel, also nix mit überdrehen oder so. Die Heimfahrt, waren noch ca. 300km, ohne weitere Probs. Zuhause in der Niederlassung neue Feder geholt, eingebaut, fertig.
 
N'abend,
hier das Federchen...
 

Anhänge

  • k-WP_20170412_20_56_09_Rich.jpg
    k-WP_20170412_20_56_09_Rich.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 190
  • k-WP_20170412_20_56_46_Rich.jpg
    k-WP_20170412_20_56_46_Rich.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 200
  • k-WP_20170412_20_56_26_Rich.jpg
    k-WP_20170412_20_56_26_Rich.jpg
    50 KB · Aufrufe: 186
[/B]Das sagte der TÜV auch zu mir. Wie kann durch Überlastung die Stoßdämpferfeder vorne ziemlich oben brechen?
Wasserstoffversprödung kann man doch durch spez. Bäder verhindern, oder?
Manfred

Banalste Erklärung:
Das verwendete Material enthält aus Spargründen mehr recycelten Schrott und damit mehr Fehlstellen.
 
..Wasserstoffversprödung kann man doch durch spez. Bäder verhindern, oder?
Manfred

Nein! Wasserstoffversprödung tritt bei Korrosion unter Sauerstoffmangel auf. Sauerstoffmangel liegt oft in dauerfeuchten Bereichen des Fahrwerks, nämlich den Auflagepunkten der Feder am Federteller, vor. Deshalb brechen die meist die Enden der Federn ab. Um das zu verhindern sülzt man die Auflagepunkte jährlich frisch mit Hohlraumwachs ein. Das verhindert nicht die Dauerfeuchte, schützt aber den Stahl vor intensiverem Wasserkontakt.
 
Banalste Erklärung:
Das verwendete Material enthält aus Spargründen mehr recycelten Schrott und damit mehr Fehlstellen.

Das belegt leider einen Mangel an elementarem Verständnis der Stahlherstellung. In dieser Logik müsste "frischer" Stahl der schlechteste Stahl sein, denn der wird aus Roheisen und Roheisen wird aus Erz, also eisenhaltigem Dreck gemacht.
 
Zurück
Oben Unten