Ventilfedern wechseln

Albert Hille

Aktiv
Seit
12. Juli 2008
Beiträge
1.551
Ort
Heidelberger Raum
Hallöle zusammen
Im Moment bin ich an meiner 94er GS dran, alles etwas durchzuputzen, erneuern und überholen. Nun sind meine Köpfe (die von der GS) bei einem Motorinstandsetzer und bekommen neue Ventile, Führungen und der Sitz wird nachgefräst. Ich wollte auch neue Ventifedern und seiner Aussage würde dies wenig Sinn machen.
Ich habe hier mal die Suchfunktion benutzt und nach gebrochener Ventilfeder geforscht. Und da war nichts.
Ist es nun nötig, die Ventilfedern zu wechseln oder nicht??? Mich würde nur eure Meinung dazu interessieren. So richtig teuer sind sie ja nicht.

Beste Grüße,
der ratlose kleine .....
 
Hallöle zusammen
Im Moment bin ich an meiner 94er GS dran, alles etwas durchzuputzen, erneuern und überholen. Nun sind meine Köpfe (die von der GS) bei einem Motorinstandsetzer und bekommen neue Ventile, Führungen und der Sitz wird nachgefräst. Ich wollte auch neue Ventifedern und seiner Aussage würde dies wenig Sinn machen.
Ich habe hier mal die Suchfunktion benutzt und nach gebrochener Ventilfeder geforscht. Und da war nichts.
Ist es nun nötig, die Ventilfedern zu wechseln oder nicht??? Mich würde nur eure Meinung dazu interessieren. So richtig teuer sind sie ja nicht.

Beste Grüße,
der ratlose kleine .....


Hallo.

ich hab die Federn im Rahmen einer Kopfrevision bei 80 tkm wechseln lassen, nur sicherheitshalber.

Gruss aus dem Taubertal

ecke
 
Wenn Dein Motoreninstandsetzer die Federkraft überprüfen kann und dann die Aussage tätigt würde ich die alten wieder einbauen.
Macht er nur eine Aussage nach Schönheit, dann würde ich neue nehmen.
Wie gesagt, die Ferdern erlahmen nur. So bei 6000 U/min -7000 U/min können dann die Ferdern das Ventil nicht mehr zurückziehen. Es kommt dann zur Hochzeit vom Kolbenboden und den Ventilen.
Und dann wird es teuer. Dann ist nix mehr mit nackten Beiber und Table Dance:aetsch:

Manfred
 
Die Kilometerleistung ist über 140 000km. Bei meiner /7 habe ich die Köpfe, mit unbekannter Laufleistung, auch komplett machen lassen. Und da waren auch neue Ventilfedern dabei.
Was mich etwas erstaunte, war die Selbstsicherheit, mit der die Aussage kam, das man dies nicht braucht. Natürlich muss ich Manfred recht geben, das die Federn erlahmen. Und auch die Hochzeit zwischen Ventil und Kolben ist einleuchtend. Allerdings hat bei mir ein Motor noch nie seine Maximaldrehzahl erreichen müssen. Und das Manfred ein Raser ist, dürfte bekannt sein (Sorry, das musste sein).
Die Ventilfedern werden erneuert. Das sind knappe 30€. Ich finde nur diese Aussage von einem Fachmann mit Erfahrung schon recht interessant.

Manfred, hast du mich noch lieb???

Vielen Dank für eure Meinung und technisches Wissen,
 
Abend zusammen...
Die Federn brechen eher selten, aber wie hier schon gesagt, werden sie schlapp. Dies führt unter anderem dazu, dass die Schließzeiten der Ventile nicht mehr ganz passen. Zu einem Kontakt mit dem Kolben kommt es eher nicht. Da ist bei einem Serien-Motor genug Platz.
Kleines Beispiel aus eigener Erfahrung: überdreht man einen Serienmotor, so passieren zwei Dinge:
1. Es gibt ein fürchterliches Geräusch ( kann man schwer beschreiben, klingt irgendwie nach: 'schröffel, schröffel [wehe, einer lacht!!!]) :D
2. Die Motorleistung geht schlagartig in den Keller.

Ventile und Kolben hatten keinerlei Kontakt. Ist mir beim Auffahren auf die BAB passiert. So ein Depp wollte mich nicht reinlassen. Hab dann wohl etwas zuviel am Kabel gezogen.

Im WHB steht beschrieben, wie man die Federn überprüft. Auf eine gewisse Länge zusammen gedrückt müssen sie eine bestimmte Federkraft haben.

Im Zweifel: einfach erneuern. Kosten glücklicherweise noch nicht sehr viel.

Gruß, Andi.

PS: Jetzt Bitte nicht reihenweise die Motoren überdrehen. :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
@- Schorsch, das ist mir jetzt etwas peinlich :schadel:

@- Andi, Sorry, aber ich musste doch schon etwas schmunzeln und hoffe nur, das ich dieses Geräusch niemals höre. Aber die technische Erklärung von dir liest sich sinnvoll. Tausend Dank.
 
Hallo

Alte Ventilfeder lässt sich auch folgendermaßen auf genügend Spannung prüfen.
Mit neuer Feder zusammen in Schraubstock spannen und ca. 18mm zusammendrücken.Die Länge der beiden Federn messen.Dabei sollte die alte Feder nur wenig kürzer sein.
Bei 100.000 km würde ich die Federn aber auf jeden Fall neu geben.Auf diese paar Euro kommt es da auch nicht an.
 
Mit neuer Feder zusammen in Schraubstock spannen und ca. 18mm zusammendrücken.Die Länge der beiden Federn messen.Dabei sollte die alte Feder nur wenig kürzer sein.

ABER warum spannst du sie in den Schraubstock und drückst sie 18mm zusammen?
Die Längendifferenz ist doch vorher genauso groß, nur 18mm mehr??
Ich bin wohl zu doof :D
Gruß MartinA-GS
 
Hallo Rowi
Ich denke wenn Du das von mir Geschriebene noch mal genau liest dann weißt Du Bescheid.
Diese einfache Methode der Spannungsüberprüfung eine Feder wird ja auch schon lange genug gehandhabt.

Oder soll ich deshalb ein Foto einstellen? ;)
 
Das mit dem zu doof möchte ich nicht beeurteilen.

Du nimmst eine alte und eine neue Feder. Packst die übereinander und am einen Ende der Alten und am anderen Ende der neuen Feder sapnnst Du sie in den Schraubstock, drehst zusammen und wirst dich sehr wundern.
Zu 99% ist die alte Feder kürzer, teils erheblich. Folglich ist die Federkraft geringer.
 
Federn können anfangs ein gewisses Setz-/auch sog. Relaxationsverhalten zeigen. Dieses Verhalten dürfte so nach höchstens 10 tkm seinen Endzustand erreicht haben. Danach tut sich nichts mehr - normalerweise. Sind die Federn tatsächlich auf Grund von Spannungsverlust nicht mehr in der Lage das Ventil bei hoher Drehzahl vollständig zu schließen, ist das für den Motor erstmal ungefährlich. Es tritt das sog. Ventilflattern ein, die Leistung sinkt. Sieht man von der dabei erhöhten Belastung des Ventiltriebs ab, passiert weiter nichts. Bis zur Kollision von Ventil und Kolben ist von da ab jedenfalls noch ein relativ weiter Weg.

Gruß Gerd
 
Eine simple aber auch recht ungenaue Prüfung ist die 4 Federn mittels Gewindestange zusammen zusammen zu drücken, nimmt man jetzt mal so ein Maß wie 18mm, müssen alle Federn gleich weit zusammen gedrückt sein.

Wenn da eine erlahmt ist, ist sie kürzer.
 
Eine simple aber auch recht ungenaue Prüfung ist die 4 Federn mittels Gewindestange zusammen zusammen zu drücken, nimmt man jetzt mal so ein Maß wie 18mm, müssen alle Federn gleich weit zusammen gedrückt sein.

Wenn da eine erlahmt ist, ist sie kürzer.

So sieht es aus...wollte es gerad ähnlich schreiben, Partick war schneller...
Ist eher ungenau, aber aussagekräftig genug, wenn man nix anderes hat.

Bei einem Prüfgerät bringt man die Federn auf ein bestimmtes Maß und mißt die Kraft, bei der 'Schraubstock'- oder Gewindestangenmethode bringt man die Federn auf eine nicht zu bestimmende Kraft und mißt die Längen. Alte Feder auf neue Feder setzen und dann einspannen funktioniert genauso gut. Die Federn sollten die gleiche Länge aufweisen.

Verdammt...jetzt hab ichs doch geschrieben... :schock:
 
Hey ihr Federspezialisten.

Das sind Tipps, die ich liebe. Nicht Gramm oder viertel Millimeter interessiert einem, sondern GUT oder SCHLECHT

Ein %hipp% auf dieses Forum
 
Manfredo, wenn Max 1.2 vollendet ist, kannst noch nicht einmal mehr meine Abgase riechen. Und da hilft dir auch diese wunderschöne Farbe deine Q nichts mehr A%!A%!A%!

SeeYa
 
Tja ich teste nicht ob gut oder schlecht. Ich schmeiße gleich weg! Ich überhole doch kein Kopf und spare an 8€ Federn!?
Das ist duschen und alte Unterwäsche anziehen........maanchmal wundere ich mich hier ein wenig an was für Enden und Ecken immer versucht wird zu sparen.
Aber jeder Jeck ist anders!

Marco
 
Zurück
Oben Unten