Ventilführungen lose

Gotteskind

Teilnehmer
Seit
03. Nov. 2020
Beiträge
72
Hallo,
Als ich mein Motor angelassen hatte und die Ventildeckel unten waren zum überprüfen ob Öl an die Kipphebel kommt hörte ich am linken Zylinder ein
scheppern. Oh je, denke das vordere Kurbelwellenlager oder die Pleuellager sind fertig. Zylinder abgebaut und ich konnte nichts feststellen. Pleuel bewegt sich leicht nach oben und unten ( Kolben ausgebaut). Später als ich die Ventile ausgebaut habe um die dicke Ölkohle zu entfernen siehe da. Ventilführungen ganz locker. Die Auslaßseite hat zudem sehr großes Spiel, weiß nicht ob es da noch größere Führungen gibt die da hineinpassen. Das Ventil selbst hatte in der Ventilführung kaum Spiel. Beide Führungen locker mit Hand herausgehoben . Kennt jemand eine gute Adresse für die Bearbeitung der Zylinder köpfe ?
 

Anhänge

  • IMG_7548.jpg
    IMG_7548.jpg
    242,7 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_7551.JPG
    IMG_7551.JPG
    110,5 KB · Aufrufe: 248
Es gibt Aufmaßführungen 1338711. Diese werden dann auf das richtige Maß abgedreht.
Gruß
Wed
 
Hallo,

sind die Ventilführungen so genau gefertigt, dass man mit einer einmal angefertigten Reibahle die notwendige Presspassung erreichen kann, oder geht das nur über den Weg aufreiben der Bohrung, bestimmen des Durchmessers und abdrehen der Übermaßführung?

Wie wäre hierbei der anzustrebende Wert für die Passung?

Gruß, Wolfram
 
Also wenn die Führungen da schon lustig lose auf und ab gingen ist die Grundbohrung auch im Eimer.

Also erst die Grundbohrung nacharbeiten, dann messen und danach die Ventilführung anpassen.

Sollte es keine Führungen von der Stange für diesen Durchmesser geben, macht man eben eine selber.

Alles kein Hexenwerk.

Wer das richtige Werkzeug und die Fähigkeiten dazu hat, weiß auch die notwendigen Maße.
 
Danke für die hilfreichen Antworten.
Dieser Zylinderkopf wurde mal wegen zu hohen Ölverbrauchs überholt. Neue Führungen ,Ventile Sitz einschleifen. Das ganze hat ca. 60000 km gehalten . Genau auch die Kolben . Sie wurden auch wegen hohen Ölverbrauchs gewechselt. ( Übermaßkolben). Mein erstes Motorrad war eine R 75/6 . Auch da wurde bei ca. 60000 km die Köpfe und die Kolben gewechselt. Scheinbar hat sich auch später bei BMW nichts getan. Andere Materialien, Ventilschaftabdichtungen serienmäßig. Da ich immer viel gefahren bin war ich ständig am schrauben. Jetzt wo ich meine R100S restaurieren will geht das schon wieder weiter.
Ich habe noch eine Suzuki DR 800S (Big Einzylinder) Die hatte ich 1999 als Ladenhüter neu gekauft und bin mit ihr seither 205000 km gefahren. Auch Gußbuchse im Zylinder. Aber noch immer der erste Kolben , der Motor habe ich nicht ausgebaut und zerlegt. 2 Steuerketten und 3 spezielle Ausgleicherketten zerschlissen. Nockenwelle hat Pitting trotzdem bleibt der Motor zu und funktioniert. Ölverbrauch ca. 0,4l .Jetzt etwas höher, das bei einem Kolbendurchmesser von 105 mm.
 
Hi

Äh, sorry: Ventilschaftdichtungen an einer 2-Ventil -BMW serienmässig?
Hab ich noch nie gehört,ist mir wirklich neu.
Falls Da bei Dir welche montiert waren, könnte das aber die Ursache für die losen Ventilführungen sein. Unzureichende Schmierung zwischen Ventil und Führung könnte so einen Schaden erklären.
Ich bitte um Korrektur wenn BMW tatsächlich irgendwann mal Ventilschaftdichtungen eingeführt haben sollte.

mfg GS_man
 
Hallo,
hatte mich anscheinend falsch ausgedrückt. Ich meinte wenn BMW später andere Materialien oder Ventilschaftabdichtungen verwendet hätte. Natürlich sind Serienmäßig keine montiert. Aber es soll ja Umrüster geben die Ventilschaftabdichtungen für die 2 Ventiler verbauen. Eben wegen hohen Ölverbrauchs.
 
Moin,
bei sinniger Fahrweise gibt es keinen hohen Ölverbrauch.

Das Öl wird bei hohen Drehzahlen eher "weggeschüttet und weggepustet" durch die Kurbelgehäuseentlüftung.

Dreht man bei mechanisch einwandfreiem Motor nicht mehr als ca. 5000 1/min liegt der Ölverbrauch unter wenn überhaupt bei max. 0,3 l/1000km.

Meine Erfahrung mit 60/6 106.000km und 90/6 mit über 120.000km nach bei 100.000km sinnloser (bis auf die Köpfe) Totalüberholung.
Zus. 106.000 + 220.000km=326.000km BMW Boxer.

Der problemloseste Motor den ich kenne wenn man ihn nicht stresst.
Ein absolut treuer Reisekumpel, der Dich nicht im Stich lässt und an dem man alles selber schrauben kann !
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo,

Ventilschaftdichtungen sind so ziemlich das unnötigste was ein 2V-Boxermotor braucht.
Hohen Ölverbraucht hat ein gut gemachter Motor auch ohne diese nicht.
Mein Motor verbraucht auch 70‘000km nach der letzten Überholung der Köpfe unter 0,2l / 1000km.
Geschont wird der nicht. Drehzahlen jenseits der 5000 kennt der sehr gut. Es geht auch gerne mal über die 7000.
Man muss halt wissen wen man an seine Köpfe ran lässt. Wenn nach 60‘000km die Führungen rausfallen würde ich an der korrekten Ausführung der Überholung doch so meine Zweifel haben.

Berthold

Hallo,
hatte mich anscheinend falsch ausgedrückt. Ich meinte wenn BMW später andere Materialien oder Ventilschaftabdichtungen verwendet hätte. Natürlich sind Serienmäßig keine montiert. Aber es soll ja Umrüster geben die Ventilschaftabdichtungen für die 2 Ventiler verbauen. Eben wegen hohen Ölverbrauchs.
 
Hallo,

Ventilschaftdichtungen sind so ziemlich das unnötigste was ein 2V-Boxermotor braucht.
Hohen Ölverbraucht hat ein gut gemachter Motor auch ohne diese nicht.
Mein Motor verbraucht auch 70‘000km nach der letzten Überholung der Köpfe unter 0,2l / 1000km.
Geschont wird der nicht. Drehzahlen jenseits der 5000 kennt der sehr gut. Es geht auch gerne mal über die 7000.
Man muss halt wissen wen man an seine Köpfe ran lässt. Wenn nach 60‘000km die Führungen rausfallen würde ich an der korrekten Ausführung der Überholung doch so meine Zweifel haben.

Berthold

OK. an der korrekten Ausführung der Kopfüberholung möchte ich mal keine Zweifel aufkeimen/kommen lassen. in beiden unabhängigen Fällen waren da Koryphäen am Werk.
Aber der Ölverbrauch liegt deutlich über 0,5 ltr/ 1000km. oder anders gesagt: Knapp unter 1,0 ltr/1000km.
Was mache ich falsch ? Drehzahlen über 5000/min sind nach Aufwärmen der Maschin allerdings üblich.
Ralf
 
OK. an der korrekten Ausführung der Kopfüberholung möchte ich mal keine Zweifel aufkeimen/kommen lassen. in beiden unabhängigen Fällen waren da Koryphäen am Werk.
Aber der Ölverbrauch liegt deutlich über 0,5 ltr/ 1000km. oder anders gesagt: Knapp unter 1,0 ltr/1000km.
Was mache ich falsch ? Drehzahlen über 5000/min sind nach Aufwärmen der Maschin allerdings üblich.
Ralf

Hallo Ralf,

dann ist da ein anderes Problem. So viel Öl hauen die Führungen nicht raus. Meine letzten Köpfe haben fast 200 000 km gehalten, bis zur Überholung war der Ölverbrauch mit 800er Zylindern nie über 0,25 Liter /1000 km...und ich hab den Motor selten unter 5500 UPM geschaltet, die Führungen hatten bei Ausbau Wurfmaß :D.
Der Motor wurde auch gedreht bis zu 7000 Touren in den unteren Gängen.
Daran kann es zumindest bei den Nica-Motoren nicht liegen.
Ich persönlich halte das Gedöne mit den Ventilführungen und "notwendigen" Ventilschaftdichtungen für eine zwar einträgliche, aber häufig auch falsche Diagnose bzw. Schlussfolgerung aus dem Ölverbrauch.
Natürlich gibt es Motoren die viel Öl brauchen, meist sind das 1000er die mit (zu) hohen Ölständen gefahren werden und eventuell auch schlecht ein- bzw. warmgefahren wurden. Da kannst du z.B. als Zweitbesitzer auch nichts mehr retten.
Gerade die 100er jagen bei hohen Drehzahlen das Öl gerne durch die Entlüftung, das Motorgehäuse ist zum Ausgleich der "Druckspitzen" der "gleichzeitig" pumpenden Zylinder eigentlich zu klein. Wenn die Kolben-Zylinderpassung nicht optimal ist bzw. die Ringe nicht gut dichten bläst es Dir auch hier durch. So meine Theorie,
Ich hatte z.B. damals meine /7 auf 1000ccm upgegradet und damit trotz neuer Ringe etc. den Ölverbrauch glatt verdoppelt. Die Führungen und Sitze der Köpfe wurden damals aus finanziellen Gründen nicht erneuert.

Gruß

Kai
 
Hi

Und abgesehen von Kaireis Ausführungen gibt es noch einen Faktor.
Es wurde hier schon oft davon berichtet, dass der Ölverbrauch unserer Kühe abhängig ist vom Ölstand.
Zwischen Max und halbvoll brauchen die Motoren wesentlich mehr Öl als zwischen halbvoll und min.
Wenn Du also immer schön bei halbvoll wieder auf max auffüllst kann auch das den hohen Ölverbrauch erklären.
Die Massnahme wäre einfach: Mal mit halbvollem Öl weiterfahren und dann bei min wieder auf halb und nicht auf max auffüllen.


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei fast einem Liter auf 1.000 km müsste man auch Auspuff was sehen können.....
 
Hi

Und abgesehen von Kaireis Ausführungen gibt es noch einen Faktor.
Es wurde hier schon oft davon berichtet das der Ölverbrauch unserer Kühe abhängig ist vom Ölstand.
Zwischen Max und halbvoll brauchen die Motoren wesentlich mehr Öl als zwischen halbvoll und min.
Wenn Du also immer schön bei halbvoll wieder auf max auffüllst kann auch das den hohen Ölverbrauch erklären.
Die Massnahme wäre einfach: Mal mit halbvollem Öl weiterfahren und dann bei min wieder auf halb und nicht auf max auffüllen.


mfg GS_man

Hi, ich habe mir zwischen min und max eine weitere Markierung in die Ölpeilstäbe gefeilt. Das ist mein Max-Füllstand. Mehr kommt nicht in die Motoren rein.

Bei fast einem Liter auf 1.000 km müsste man auch Auspuff was sehen können.....

Die Böcke rauchen nicht, sie stinken nicht, sie verbrauchen nur.
Aber der Hersteller erlaubt ja bis 1,0 ltr/1.000km. also alles gut...
 
Hallo Ralf,

was fährst Du denn für ein Öl? :nixw:

Ich kippe bis zum näGSten Ölwechsel bei 7.500 km an der R100 GS max. einen halben Liter Öl nach. Selbst nach 200 tkm ohne Kopfüberarbeitung.
Ist bei meinen anderen Qen genauso.

Ich war deshalb über den 1/4-Liter, den meine seelige 1150 GS auf 1.000 km verbraucht hat, schon fast empört. :schimpf:

VG
Guido
 
Guten Morgen,

und ich könnt mir den Ölwechsel sparen, weil ich ja so ca. 0.5l / 1000 km nachfüllen muss (weil ich halt immer bis max auffüll :entsetzten:), und das macht dann bei 6000 km 3 Liter, also mehr als einen Ölwechsel :schock:

Gruß Holger
 
Guten Morgen,

und ich könnt mir den Ölwechsel sparen, weil ich ja so ca. 0.5l / 1000 km nachfüllen muss (weil ich halt immer bis max auffüll :entsetzten:), und das macht dann bei 6000 km 3 Liter, also mehr als einen Ölwechsel :schock:

Gruß Holger

Stimmt,
nur den Filter regelmäßig wechseln (hat auch ein Volumen von ca. 0,2l).
Die Ölqualität wäre ausreichend.
Über diese Vorgehensweise gab es in den 90gern Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Untersuchungen mit dem Ziel die Ölwechselintervalle zu verlängern bzw. ganz abzuschaffen.
Grüße
Ulli
 
..ich könnt mir den Ölwechsel sparen, weil ich ja so ca. 0.5l / 1000 km ...das macht dann bei 6000 km 3 Liter, also mehr als einen Ölwechsel

... nur den Filter regelmäßig wechseln (hat auch ein Volumen von ca. 0,2l). Die Ölqualität wäre ausreichend.

Kann man so machen, aber nicht sehr lange. Das verbrannte Öl hinterlässt auf Dauer große Mengen Asche im Brennraum, was den Motorlauf nicht verbessert. Mein GS Motor hat vor der Revision der Ventilführungen (bei 110tkm) auch ca. 0,5 L /1000 km Öl verbraucht. Wie sich später herausstellte, im Wesentlichen über den rechten Zylinder. Nach ca. 25 - 30 tkm mit dem Verbrauch war da eine Menge Dreck drin.

Würde ich heute nicht mehr so lange hinnehmen.
 
Habe gestern mal einen R51/2 Zylinderkopf überholt, wollte nicht ganz so klappen, musste ein wenig kreativ werden...;).

Muss nun ich aber mal was loswerden, solche Beiträge wie in diesem ganzen Thread machen es uns Berufsmurkser immer schwerer unsere Arbeit zu machen, nicht auszudenken wenn jeder diese Fälle in Foren wie diesem Diskutiert wird.

So, muss nun Rechnung schreiben und meine Anschrift ändern .....:&&&:
 

Anhänge

  • IMG_20210211_174923.jpg
    IMG_20210211_174923.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_20210211_174936.jpg
    IMG_20210211_174936.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 151
Du hast den Sarkasmusbutton vergessen.

Ist aber in der Tat immer lustig, wenn ein Hobbymurkser wie zum Beispiel ich einem Profi erklärt was geht und was nicht.

Das mit den Körnerschlägen kannte ich bisher nur bei polnisch aufgearbeiteten Lagersitzen

Gruß vom Frank
 
Kannte ich auch noch nicht bzw. wäre nie auf so was gekommen.
Jaja, man lernt eben nie aus.:D
Gruß
Wed
 
Habe gestern mal einen R51/2 Zylinderkopf überholt, wollte nicht ganz so klappen, musste ein wenig kreativ werden...;).

Muss nun ich aber mal was loswerden, solche Beiträge wie in diesem ganzen Thread machen es uns Berufsmurkser immer schwerer unsere Arbeit zu machen, nicht auszudenken wenn jeder diese Fälle in Foren wie diesem Diskutiert wird.

So, muss nun Rechnung schreiben und meine Anschrift ändern .....:&&&:


Danke für die Bilder Patrick!

So was beruhigt mich ungemein wenn ich so an die letzten 30 Jahre meiner Schrauberei denke. :&&&:
:D:D:D:D

Gruß

Kai

Ps:
... eine gewisse Kreativität beim Reparieren ist für mich kundenfreundlich und ein Qualitätsmerkmal!!!!!!!
 
Ventilführung mit Körnerpunkten befestigt? :schock:

Ich hoffe, das war schon so und die Grundbohrung wurde sachgemäß vor dem Einschrupfen der Führungen bearbeitet.
Ansonsten wäre das übelster Pfusch.
 
Zurück
Oben Unten