Ventlilmutter bei Schlauchreifen

Das Thema ist längst durch; neue Aspekte sind nich zu erwarten.
Ausser du kommst jetzt mal ausnahmsweise mit einer schlauen Erkenntnis daher, anstatt mit unqualifizierten Bemerkungen!:aetsch:

Äähhhhh .... über die Zeit durch diesen Thread zum intensiven Nachdenken animiert, fehlen mir leider doch noch einige Antworten. Wie ist es jetzt z.B. mit einer Doppelmutter am Ventil? Eine zur Felge und eine zum Käppchen. Und mit was sichert man die Mutter/n? ...

;) Mich demütig entschuldigend, stelle ich den Troll wieder in die Ecke. Aber dieser Thread ist so absurd, das ist schon Kunst - der darf nicht sterben.

P.S.: Ich fahre Metallventilkappen mit dem Emblem von Eintracht Frankfurt:applaus:. Die haben noch eine Inbusmade zur Sicherung. Völlig sinnlos, fummelig einzudrehen - aber für die edlen Tuningteile sicher kein zu hoher Aufwand.

:schock: Uuupps - da war er wieder. Nochmal Entschuldigung!
 
Um das Gewicht der Mutter nochmal anzusprechen, durch die Fliehkräfte erhöht es sich so weit, bis dadurch das ganze Ding in Richtung Felge abknickt. Womöglich ist die Mutter für abgerissene Ventile verantwortlich und nicht die Schlauchdrehung auf dem Rad.

Willy
 
Um das Gewicht der Mutter nochmal anzusprechen, durch die Fliehkräfte erhöht es sich so weit, bis dadurch das ganze Ding in Richtung Felge abknickt. Womöglich ist die Mutter für abgerissene Ventile verantwortlich und nicht die Schlauchdrehung auf dem Rad.

Willy

Hallo Willy,

woher weißt du das? Hast du das beobachtet während der Fahrt? :D
Ich vermute, dass das nicht abknicken kann. Die Fliehkraft an der
Ventilmutter wird durch den Fahrt- und Rotationswind des Vorderrades aufgehoben.
Oder so ähnlich...;););)
 
Zuletzt bearbeitet:
das ventil wird ja durch die zentrifugalkraft nach außen gezogen. damit es nicht irgendwann aus der felge rutscht und im reifen verschwindet, muss man es mit der mutter festziehen. :pfeif:
 
Mann Jan,
wow, daß ists ! Da spricht der Physiker.

Und dadurch, daß die Luft sich in Richtung Reifenprofil verdichtet, ensteht ein absolutes Vakuum bei -273 Grad am Felgenbereich, so daß das Ventil, wenn es nicht mit einer Mutter gesichert ist, in das SCHWARZE (Felgen-) LOCH verschwindet. Die gesamte Ventilmimik ist auf unheimliche Weise komplett wech-einfach so ! Verschwunden - im SCHWARZEN LOCH eben !! :lautlachen1:

So langsam macht dieser Fred richtig Spaß : schon 11 Seiten wegen einer Ventilmutter - affengeil !!!!:yeah::hurra:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Sollte mich nicht wundern wenn an dem Motorrad noch mehr nicht so ist wie es sein sollte.
Seit nach ungepflegtem Laternenparker aus.

Gut gesehen Reinhard.

Weil die Mutter nicht gegen die Felge gedreht wurde, wurde durch das einfallende Licht der marodierende Zerfall des Schlauches beschleunigt. UV-Härtung.

Also ist die Stellung der Mutter in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse zu wählen.

Frohe Ostern.
 
Jou,

dem würde ich teilweise beipflichten, Verhärtung und Zerfall von Alters wegen durch UV beschleunigt und dann bei der Demontage raus gerissen. Damit es für uns nicht so einfach wird, die Mutter wieder drauf gedreht! :oberl:

Willy,
der allen Frohe Ostern wünscht.
 
*seufz

Was müsste ich für Mengen an abgerissenen Ventilen haben. Ich dreh die Mutter handwarm gegen die Felge und kontrollier regelmässig die Luft im selbigen. . .


Stephan
 
Jou,

dem würde ich teilweise beipflichten, Verhärtung und Zerfall von Alters wegen durch UV beschleunigt und dann bei der Demontage raus gerissen. Damit es für uns nicht so einfach wird, die Mutter wieder drauf gedreht! :oberl:

Willy,
der allen Frohe Ostern wünscht.

durch deine Aussage inspiriert, bin ich zu der Überlegung gekommen ob der unschlüssige oben/unten Fahrer die Position der Mutter öfter wechseln sollte. Hier stellt sich jedoch die Anschlussfrage der Häufigkeit. Und vor dem Hintergrund des innerstädtischen Lampenparkens stellt sich auch die Frage ob der Positionswechsler die von Hundepis... benetzte Mutter in regelmäßigen Abständen verstellen mag. Diese daraus eventuell resultierende Vernachlässigung des Umsetzens der Schraube könnte wiederum zum Schaden des Schlauches führen.

Momentan beobachte ich im Bekanntenkreis die philosophisch zur Anwendung gekommenen Positionen der Muttern. Über ein erwähnenswertes Ergebnis werde ich gerne Berichten, sofern ich mich dann daran noch erinnern kann.
 
Ein UV Verhüterli für Laternenparker.Das muss auf den Markt.

Alternativ beim fahren die Mutter zum Käpple schrauben und beim Laternenparken an die Felge drehen.:D
 
Parken ausschliesslich mit den Ventilen (an beiden Rädern) in 12-Uhr Stellung (ggf. sorgfältig korrigieren).

Das schützt vor schädlicher UV-Strahlung und beschränkt die Gefahr von Hundepisse-Malheuren auf die Künstler mit akrobatischen Fähigkeiten!
 
Moin,

man müsste mal austesten wann das Ventil eher abreißt, wenn die Mutter oben gegen die Kappe gedreht ist oder wenn sie das Ventil senkrecht hält.
Wenn ich etwas abreißen will, gelingt es besser wenn ich das betreffende Teil in die Schräglage bringe.

Ich denke dass sich bei dem richtigen Luftdruck aber weder Reifen noch Schlauch auf der Felge bewegen, also lieber auf den Reifendruck als auf die Mutter achten.

Willy
 
Ganz Wichtiges Thema „Ventilkäppchen„ ich hätte da einiges an Informationen anzubieten von denn die Meisten hier garantiert noch nix gehört haben.
https://youtu.be/4qQeO_7F0k4

Es wurde auch Zeit das diese Technik zum Saison-Auftakt im April endlich mal kommuniziert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Linksgewindeventilen schleift man das Gewinde mit Schmirgelleinen ab und schneidet dann ein Rechtsgewinde auf, dies ist zwar kleiner aber mit Rosshaar, (aus dem Sanitärbereich) bekommt man das Käppchen dicht und fest. Man sollte natürlich, für die Prüfung des Luftdruckes unterwegs, immer etwas Rosshaar mitführen.
man ist dann nicht mehr auf die Lieferung von der abtrünnigen Insel angewiesen.

Willy
 
Einfach von vorn lesen, den Fred.

Da haben wir alles schon sieben mal durchgekaut.

Zu den Ventilkappen gibt es kein Ergebnis, nur unterschiedliche Sichtweisen.

(Grenzen des Forums :D )

Ich kümmere mich jetzt mal wieder um meine das Schmoren der Ochsenbäckchen :sabber: (nicht von der Kuh;))
 
Eigentlich sind mir die Kappen egal, ich überlege eben welches Öl ich in die Bowdenzüge laufen lasse. Dünnes Gabel oder dickes Getriebeöl? ?( Vielleich auch Teflon Spray?

Willy
 
Wie (fast) immer. kaum ernsthafte Beiträge;)
Durch Beitrag #2 habe ich ich verleiten lassen, die Mutter nicht Richtung Felge zu schrauben.
Ergebnis: platter Reifen, Ventil ausgerissen, und zwar ohne dass es vorher schräg gestanden hat, warum ist mir schleierhaft, war ein neuer Michelin Schlauch.
Künftig mache ich das wieder wie bisher
 
Wie (fast) immer. kaum ernsthafte Beiträge;)
Durch Beitrag #2 habe ich ich verleiten lassen, die Mutter nicht Richtung Felge zu schrauben.
Ergebnis: platter Reifen, Ventil ausgerissen, und zwar ohne dass es vorher schräg gestanden hat, warum ist mir schleierhaft, war ein neuer Michelin Schlauch.
Künftig mache ich das wieder wie bisher

Kurt, nachdem der Schuldige ausgeforscht ist würde ich dem die Kosten in Rechnung stellen. :D

Ich denke Du hast einen Michelin oder Pirelli Schlauch mit Scheibe und zweiter innenliegender Mutter zwischen Schlauch und Felge.
Das hatte meine damals gebraucht gekaufte ST auch. Warum auch immer, aber ich finde das ist Mist.
* Rechts Conti.
001.jpg 002.jpg



:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurt, nachdem der Schuldige ausgeforscht ist würde ich dem die Kosten in Rechnung stellen. :D
:fuenfe:gute Idee:D

Ich denke Du hast einen Michelin oder Pirelli Schlauch mit Scheibe und zweiter innenliegender Mutter zwischen Schlauch und Felge.
Das hatte meine damals gebraucht gekaufte ST auch. Warum auch immer, aber ich finde das ist Mist.
* Rechts Conti.
Anhang anzeigen 279998 Anhang anzeigen 279999
war ein Michelin Schlauch, jetzt habe ich einen Heidenau genommen, hoffentlich hält der länger
 
Kurt, nachdem der Schuldige ausgeforscht ist würde ich dem die Kosten in Rechnung stellen. :D

Ich denke Du hast einen Michelin oder Pirelli Schlauch mit Scheibe und zweiter innenliegender Mutter zwischen Schlauch und Felge.
Das hatte meine damals gebraucht gekaufte ST auch. Warum auch immer, aber ich finde das ist Mist.
* Rechts Conti.
Anhang anzeigen 279998 Anhang anzeigen 279999



:wink1:

Mist sind aber vor allem auch die Conti-Schläuche die keine Woche den Druck ordentlich halten :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten