Verbindungsleitung Bremssättel R100 R

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.127
Ort
Bad Salzuflen
Hallo Leuts,

gibte es die Verbindungsleitung vom rechten zum linken Bremssattel
der R80 / R100 R irgendwo fertig konfektioniert als Stahlflexleitung??
 
Hallo Hans,ja die müsste es passend von Spiegler geben,da habe ich meine auch her.Ich habe auch schonmal welche über Fa. Wüdo bezogen.
Gruß Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiegler bietet ein Set für die R100 R an, bestehend aus zwei Bremsleitungen. Link
Aus dem Angebot geht aber nicht hervor, ob das zwei lange sind, oder eine
lange und eine kurze.
Ich rufe da Montag mal an...
 
Hans,
bei Melvin machen sie Dir alle Leitungen auf Mass, must halt nur selbst messen!
 
Warum willst Du die als Stahlflex?

Die Verbindungsleitung ist ab Werk als starre Bremsleitung ausgelegt. Ursprünglich sehr dezent unter dem Kotflügel, später nach Rückruf über den Kotflügel verlegt. Ich bevorzuge noch die erste Version. Wenn man beim Reifenwechsel aufpasst und die Leitung nicht so verbiegt, dass sie hinterher am V-Reifen streift, ist das IMO die sauberste Verlegung der Bremsleitung R/L. Fahre ich noch an zwei R100R so.

Grüße
Marcus
 
Warum willst Du die als Stahlflex?

Die Verbindungsleitung ist ab Werk als starre Bremsleitung ausgelegt. Ursprünglich sehr dezent unter dem Kotflügel, später nach Rückruf über den Kotflügel verlegt. Ich bevorzuge noch die erste Version. Wenn man beim Reifenwechsel aufpasst und die Leitung nicht so verbiegt, dass sie hinterher am V-Reifen streift, ist das IMO die sauberste Verlegung der Bremsleitung R/L. Fahre ich noch an zwei R100R so.

Grüße
Marcus


Ich habe an meiner R100 R ein anderes Schutzblech und einen anderen
Gabelstabi verbaut. Und da brauche ich halt eine Lösung für die Bremsleitung.....
 
Tach Hans,

C. ist einen anderen Weg gegangen.
Einzelleitung bis an den "Gabelstabi"
Dann einen Verteiler und von da aus je eine Leitung zu den Bremssätteln.
Der Verteiler wurde mit einer längeren Schraube befestigt mit dem der vordere Teil des Kotflügels angeschraubt wird.
Die Teile sind von ProBrake und mußten selbst ausgemessen werden.

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln:bitte:....
Grüße Ingo
 
Ich habe an meiner R100 R ein anderes Schutzblech und einen anderen
Gabelstabi verbaut. Und da brauche ich halt eine Lösung für die Bremsleitung.....

Dann lege halt zwei Leitungen von HBZ an die Sättel oder mache an die Gabelbrücke eine Verteiler.

Grüße
Marcus
 
Abend Matthias,

Ja ich weiß, die vorgenommene Modellpflege und Endversion kam bei Kritikern nicht so gut an.

Das wäre/ist mir völlig schxxxxegal, ich baue ein Motorrad nach meinen Bedürfnissen um, und nicht um anderen zu gefallen.

Fuhr sich aber sehr gut der Stuhl.

Was viel wichtiger ist, als alles andere.


Wünsche dir ein schönes Wochenende weiterhin:bitte:....
Grüße Ingo
 
Morgen Michael,

sieht sauber aus, die Leitung hat einen schönen Verlauf. :applaus:

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
Grüße Ingo
 
Morgen Mario,
schaut nicht schlecht aus, nur die Verbindungsleitung wäre mich zu lang, die beult mir zu sehr aus.
Was für diese Lösungen, egal ob Röhrchen oder Schlauch spricht ist das es weniger Trennstellen, als bei der Lösung mit dem Verteiler gibt.

Ich kann von unserer Lösung keine Photos machen, die Maschine steht ganz hinten, im Winterquatier.

Aber wie heißt es so schön: Affe<=>Seife

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Der "Set" von Melvin besteht nur aus der Bremsleitung vom Lenker zur rechten Bremse(mit ABE). Ich habe mir noch eine weitere Bremsleitung von der rechten zur linken Bremse dazu bestellt, gleiches Design und gleiche Markierung. Selbst gemessen und konfiguriert. Gibt's (nur) mit Mustergutachten.

Gruß

Thomas
 
Hallo Hans

Mit etwas Gefühl lässt sich die Starre Leitung auch an andere Kotflügel anpassen.

Und wenn das mit dem Biegen nicht reicht, kann man kann sich natürlich auch mit ganz wenig Aufwand eine neue passende starre Verbindungsleitung herstellen. Die Leitung als Meterware ist günstig, das Biegen und Herstellen der Bördel ist auch einfach. Man braucht halt ein geeignetes Bördelwerkzeug. Wer das Werkzeug nicht besitzt (das wird wohl der Regelfall sein), kann das in jeder KFZ-Werkstatt machen lassen.

Grüße
Marcus
 
Tach Marcus,

so ein Aufwand, die Leitung gibt es bei Rabenbauer für 15,- Teuronen. Für 15,- Teuronen suche ich mir niemand, wenn ich bei BMW das Teil in passender Form bekomme.
Und das, das jede Kfz-Werkstatt macht glaube ich auch nicht, nicht in der heutigen Zeit, Stichwort Haftung. Das war früher einmal.

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:....
Grüße Ingo
 
so ein Aufwand, die Leitung gibt es bei Rabenbauer für 15,- Teuronen. Für 15,- Teuronen suche ich mir niemand, wenn ich bei BMW das Teil in passender Form bekomme.

Mein Hinweis bezog sich auf den Fall, dass das Serienteil eben nicht passt (Ausgangslage war ja ein nicht serienmäßiger Kotflügel und Stabi).

Ich bin übrigens schon der Meinung, dass das eine KFZ Werkstatt heute noch starre Bremsleitungen anfertigt. Ich habe es aber zugegebenermaßen nicht versucht, weil ich das Werkzeug und die Leitung als Meterware selbst habe. Bei den Motorrädern habe ich mir damit mehrfach das Stück die starre Leitung für die GS gebaut, wenn wg. größeren Bremsscheiben das Serien-Röhrchen nicht mehr gepasst hat (ich wollte keine durchgehende Stahlflex zum Sattel haben).

Grüße
Marcus
 
Tach Marcus

Mein Hinweis bezog sich auf den Fall, dass das Serienteil eben nicht passt (Ausgangslage war ja ein nicht serienmäßiger Kotflügel und Stabi).

Gut, jetzt weiß ich auch wieder warum ich das nicht schon weiter oben geschrieben habe. ;)

Ich bin übrigens schon der Meinung, dass das eine KFZ Werkstatt heute noch starre Bremsleitungen anfertigt.

Heute ist das nicht mehr ganz so einfach, du darfst raten woher ich das weiß. :D Deshalb ja die Lösung, mit dem Verteiler.

Die Lösung mit den zwei getrennten Bremsleitungen finde ich optisch nicht schön. Das gefällt mir an den Maschinen mit den Schwenksätteln schon nicht.


Ich habe es aber zugegebenermaßen nicht versucht, weil ich das Werkzeug und die Leitung als Meterware selbst habe. Bei den Motorrädern habe ich mir damit mehrfach das Stück die starre Leitung für die GS gebaut, wenn wg. größeren Bremsscheiben das Serien-Röhrchen nicht mehr gepasst hat (ich wollte keine durchgehende Stahlflex zum Sattel haben).

Du magst keine durchgehende Stahlflex zum Sattel, ich würde mir das Werkzeug nicht kaufen und es selber machen.
"Jede Doof is anners" sagt man in Köln.


Grüße
Marcus

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:...
Grüße Ingo
 
Wie Michel weiter oben schon gezeigt hat, ist die Anpassung der Bremsleitung kein Hexenwerk, also allemal einen Versuch wert. Neu kaufen kann man immer noch.
Bei meinem Bastard sieht das Ergebnis so aus:
 

Anhänge

  • IMG_20191110_142152.jpg
    IMG_20191110_142152.jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 62
Zurück
Oben Unten