• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Verbrauch BMW R80RT

hucke

Teilnehmer
Seit
25. Sep. 2017
Beiträge
34
Ort
Krefeld
Hallo,
wie in der kurzen Vorstellung geschrieben, habe ich seit dem Oktober 2017 eine BMW R80RT.
Das Motorrad ist aus Bj. 94, hat jetzt 34000km gelaufen.
Sie hat zwei Besitzer, wobei der zweite Besitzer das Motorrad 2015 dem TÜV vorgestellt hat dann aber aus gesundheitlichen Gründen nicht gefahren ist. Bis dahin war die BMW auf 27PS eingetragen. Sie hat also zwei Jahre gestanden.
Nach dem Kauf habe ich die Betriebsstoffe gewechselt, neue Nadeldüsen und Düsennadeln verbaut, neues Zündgeschirr kam auch dazu.
Die Zündung habe ich eingestellt, Vergaser gereinigt (nicht Ultraschall), neue Dichtungen an den Gemischschrauben verbaut und einstellen lassen.
Vorher wurden auch die Ventile eingestellt.
Das SLS System habe ich auf Anraten einer Werkstatt entfernt.
Vor dem Ausbau konnte ich nur in der ersten Chokestellung starten. Ohne SLS System verläuft der Startvorgang wie im Handbuch beschrieben.
Jetzt aber das Problem:
Bei 90% Autobahn liegt der Verbrauch bei 6.5 Liter wenn ich nicht schneller als 110km/h fahre. Öfter mal 120km/h ergibt kurz unter 7 Liter.
Mischbetrieb also ein wenig Landstraße mit Autobahn bei ruhiger Fahrt bedeuten auch mindestens 6.5 Liter.
In meinen Augen ist das ein wenig viel.
Was meint ihr?
Danke für die Antworten.
Gruß Bodo
 
Hi,
hast du die Vergaser nach dem Entfernen des SLS neu eingestellt? Also auch die Gemischschraube neu einjustiert?

Hans
 
Hallo Bodo,

mit ner RT drückt man ne Schrankwand durch den Wind. Du wirst deswegen mit nem original 800er Motor drin, kaum unter 6 Liter kommen.
Ich rate Dir erstmal einen neuen Lufi einzubauen. Stell das Ding dann an den Gemischregulierschrauben etwas magerer und kontrollier ob die Startvergaser auch komplett bis zum Anschlag zurückgehen (Thema Standschäden - Züge !).
Wie wurde die Entdrosselung denn gemacht?

Gruß

Kai
 
Den Luftfilter hatte ich vergessen . Der ist neu. Die Startvergaser schließen mechanisch. Wie die Entsrosselung gemacht wurde ist mir nicht bekannt.
Grüße
 
mit ner RT drückt man ne Schrankwand durch den Wind.
die keine schlechtere Aerodynamik hat als ein aufrecht sitzender Fahrer ohne Verkleidung vor der Nase. Ist interessant, wenn man das mal im Windkanal gesehen hat.

Du wirst deswegen mit nem original 800er Motor drin, kaum unter 6 Liter kommen.
Mit anderen Worten: du weißt es nicht.

@Bodo: 6,5 Liter erscheinen mir bei den von dir beschriebenen Betriebszuständen etwas zu viel. Meine Kühe von R75/6 bis R100RT lagen bisher alle unter 6 Litern beim Durchschnittsverbrauch.

Gruß
Hans
 
Ich hatte mich vor dem Kauf auch auf verschiedenen Seiten schlau gemacht und einen Verbrauch zwischen 5,5 und 6,5 Litern als gegeben angesehen. Angefangen habe ich mit über sieben . Da liege ich jetzt knapp drunter aber eher bei Schleichfahrt. Denke auch dass weniger gehen sollte.
Grüße
 
die keine schlechtere Aerodynamik hat als ein aufrecht sitzender Fahrer ohne Verkleidung vor der Nase. Ist interessant, wenn man das mal im Windkanal gesehen hat.

Mit anderen Worten: du weißt es nicht.

@Bodo: 6,5 Liter erscheinen mir bei den von dir beschriebenen Betriebszuständen etwas zu viel. Meine Kühe von R75/6 bis R100RT lagen bisher alle unter 6 Litern beim Durchschnittsverbrauch.

Gruß
Hans


Hallo Hans,

meine 800 G/S hat gut 200 000 km lang immer 6 Liter (+ - ) verbraucht. Deutlich unter 6 Liter nur beim extrem relaxten rumbummeln unter 100. Eine RT hat zwar vielleicht einen guten cw-Wert aber ne riesen Stirnfläche. Zudem ist die gut einen Zentner schwerer. Mit dem 100er Satz mit höherer Kompression verbrauche ich jetzt zwischen 5 und 5,5 Liter/100 km.
Der 800er war nie ein Verbrauchswunder.

Gruß
Kai
 
Ich behaupte jetzt mal was ketzerisches:
Der Verbrauch liegt im Einfluss der rechten Hand.
Will sagen: Es liegt am Fahrer. Jemand, der seine Maschine mit 5l/100km fährt, kann das mit jeder anderen R80 ebenfalls tun.
Ich schaffe es mit meiner Fahrweise jedenfalls nicht, auch mit optimal überholten und eingestellten Vergasern unter 6l/100km zu kommen, in der Regel sind es eher 6,5l. Und das absolut nicht bei hohem Autobahntempo sondern mit Freude am Fahren auf der Landstraße.A%!
 
Detlev hat sicher Recht, ABER es gibt son ein Paar Schluckspechte ab Werk. Die G/S gehört dazu, die R 80 R oder noch besser ne auf 34 PS gedrosselte R 100 R. Bei letzteren hat sich nichts unter 7,5 l bewegt. Dagegen bewege ich mein Parallever BBK auf der Landstrasse recht flott unter 5 l.
Zu RT Verhältnissen kann ich naturgemäss nix sagen. :D Oder fragt doch mal was der R 45 Fahrer mit der Schrankwand brauchte - :D wahrscheinlich viiiiiel Geduld.

Gruss
Claus
 
Moin Kai,

Eine RT hat zwar vielleicht einen guten cw-Wert aber ne riesen Stirnfläche.
Lies mal nach, was "Ca" bedeutet, wenn du dann noch Stirnfläche durch Querschnittsfläche ersetzt, kommen wir der Sache schon näher.

Zudem ist die gut einen Zentner schwerer.
Falsch, das gehört in die Rubrik "Urban Legends". Die komplette RT-Verkleidung inkl. Geweih und sonstigem Befestigungsmaterial wiegt etwa 15 kg - nachgewogen, ich habe noch zwei komplette Verkleidungen in der Garage liegen. Du kannst auch gern die Einzelgewichte aus dem ETK zusammenrechnen.

Karl und Detlev haben ja noch was zur Gashand geschrieben und damit durchaus recht. Allerdings hat meine R80G/S auch bei "viel Freude auf der Landstraße" nur 6 Liter genommen, das war so bis zur Demontage bei Kilometerstand 241000 zwecks Überholung. Das Minimum war mal 5,3 Liter beim Rumturnen auf den Schottenpisten in Südnorwegen, war trotzdem frustrierend, weil die mitfahrende K75S auf den exakt gleichen Strecken einen guten Liter weniger gesoffen hat.

Grüße
Hans
 
Du meinst wer alle 50 km voll tank, braucht absolut weniger, da er mehr tankt als fährt, und der Hinterreifen hält auch länger, da das Gewicht des immer vollen Tanks den Verschleiß am Hinterreifen reduziert. ;)

Schlau !

Gruß
Claus
 
Hallo,

als ich meine erste R 80 RT (die rote) im Jahr 1992 kaufte, brauchte ich zu Beginn auch um die 6 Liter im gewöhnlichen Alltagsbetrieb. Sie wurde erst nach dem Einbau des Schek-Satzes mit 1011 cm³ sparsamer, unde zwaro deutlich. Anno 2003 montierte ich ein Power Kit und erhöhte die Verdichtung durch Abnahme von 0,5 mm an der Zylinderkopf-Dichtfläche. Der Verbauch pendelte sich dann im Jahresschnitt auf 5 l/100 km ein.

Die derzeitige R 80 RT fuhr ich einige Monate im Originalzustand mit Verbrauchswerten um 5,5 l/100 km. Seit dem Alpenblume-Umbau hat sich daran im Langzeitschnitt nicht sonderlich viel geändert, doch nimmt sie sich nun bein längerer Autobahnfahrt auch mal gut und gerne 6,5 Liter. Im Gebirge hatte ich allerdings auch bisweile die 3 vorm Komma.

Ergo: Nichts beeinflusst die Verbrauchswerte so sehr wie die Gashand - wie oben bereits geschrieben.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
meine 87er R80RT (50PS) genehmigt sich etwa 5,4 bis 5,6 Liter bei 120-130kmh auf der Autobahn.
Bei zu hohem Verbrauch würde ich mal die Düsennadel und die Nadeldüse tauschen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
6,5 ltr halte ich bei einer serienmäßigen R 80 RT für völlig normal. Das kann bei Bummeltempo bis zu 1 ltr. weniger sein und bei Autobahnhatz auch mal 2-3 ltr. mehr.

Ich bin bei meiner R 80 (die Nackte) als sie noch eine 800er war fast nie unter 6 ltr. gekommen. Im Schnitt genehmigte die sich auch 6,5 ltr. Nach Einbau des SR-Powerkits ging der Verbrauch um über 0,5 ltr. zurück, obwohl man da mehr am Kabel zieht, weil´s einfach Spaß macht :sabber:
 
Moin Kai,

Lies mal nach, was "Ca" bedeutet, wenn du dann noch Stirnfläche durch Querschnittsfläche ersetzt, kommen wir der Sache schon näher.

Falsch, das gehört in die Rubrik "Urban Legends". Die komplette RT-Verkleidung inkl. Geweih und sonstigem Befestigungsmaterial wiegt etwa 15 kg - nachgewogen, ich habe noch zwei komplette Verkleidungen in der Garage liegen. Du kannst auch gern die Einzelgewichte aus dem ETK zusammenrechnen.

Grüße
Hans

Hallo Hans,
ich will hier ja keine wilde Diskussion starten und hab auch nichts gegen RT`s . So weit liegen wir ja auch mit unseren Verbrauchsangaben nicht auseinander.
Aber ne RT wiegt vollgetankt zwischen 227 und 230 kg. Ne R80 G/S 190 kg. Die 40 Kg + der RT mehr müssen beschleunigt werden!

Ausserdem schau mal hier in Wikipedia:

Der Strömungswiderstandskoeffizient, Widerstandsbeiwert oder c[SUB]w[/SUB]-Wert (nach dem üblichen Formelzeichen c w {\displaystyle c_{\mathrm {w} }}
6b6165d41d3b2638c7dfd71f6f0efc3f551cd676
) ist ein dimensionsloses Maß (Koeffizient) für den Strömungswiderstand eines von einem Fluid umströmten Körpers.

Umgangssprachlich ausgedrückt ist der c w {\displaystyle c_{\mathrm {w} }}
6b6165d41d3b2638c7dfd71f6f0efc3f551cd676
-Wert ein Maß für die „Windschlüpfrigkeit“ eines Körpers.
Es lässt sich aus dem Strömungswiderstandskoeffizienten bei zusätzlicher Kenntnis von Geschwindigkeit, Stirnfläche, Flügelfläche etc. und Dichte des Fluids (z. B. der Luft) die Kraft des Strömungswiderstands berechnen.


Auch meiner R80/7 mit Rundlufi hat nie weniger als 6 Liter gebraucht und das trotz S-Cockpit und einem damals 65 kg Fahrer! 5,4 Liter Verbrauch wie Hans-Jürgen schreibt hab ich mit nem 800er Motor nie geschafft, auch nicht auf der Bahn mit konstantem Gas.

Aber egal, dass an der RT vom Threatersteller die Einstellung nicht stimmt ist klar.

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten