Verbrauch BMW R80RT

Hallo,
das es am Fahrstil liegt ist mir klar. Fahre ja nicht erst seit gestern Motorrad oder Auto.
Wie kam der Verbrauch zustande :
Von zu Hause sind es 2km zur Autobahn. Dann 75km auf dieser, dann 3km Stadt. Autobahn zwischen 80 und 110 km/h, Beschleunigung wie ein Dampfschiff. Verbrauch etwa 6.8 Liter. Das gleiche etwas Flotter . Geschwindigkeit etwa die Hälfte der Strecke bis 120km/h. Verbrauch 7.1Liter. Das ist mein Arbeitsweg . Etwa 2300km gefahren. Solo ohne Gepäck.
Deshalb habe ich hier die Frage gestellt, da mir der Verbrauch etwa 1 Liter zu hoch erscheint.
Meine Honda CB500 hat unter gleichen Bedingungen 4 Liter verbraucht. Das als Hinweis zu meiner Gashand.
Ich denke mal, das da bei der BMW noch was geht.
Gruß Bodo
 
Hallo Bodo,

schau mal in die Datenbank und mach mal eine Grundeinstellung Vergaser.
Ich denke du hast die Startvergaserdichtungen schon gewechselt, wenn nicht hol das nach.
Die Einstellung der Gemischregulierschrauben nach Gehör ist anfangs nicht so einfach mit ein bisschen Übung bekommst du das aber hin. Beachte dass die Q dabei warmgefahren sein muss.
Wenn da alles stimmt müsste der Verbrauch nach meiner Erfahrung :&&&: um rund nen halben Liter runtergehen.

Gruß

Kai
 
Wie geschrieben . Eingestellt ist alles . Das hat alles nichts gebracht .Neue Nadel und Düse sind drin. Ohne jetzt Teileweitwurf zu betreiben.
Meine Überlegungen sind jetzt :
Vergaser Dichtungen erneuern
Motorrad einmal mit einem Abgastester prüfen
Da die BMW zwischen total ruhiger und flotterer Fahrweise im Verbrauch nicht stark zulegt, vermute ich einen zu hohen Verbrauch bei wenig Gas.
Die Frage ist jetzt welche Teile im System dafür zuständig sind.
Noch eine Frage wäre der Schwimmerstand und das Gewicht der Schwimmer selber. Siffen tun die Vergaser jedenfalls nicht .
Sind die Überlegungen ein Ansatz oder eher nicht?
Schöne Grüße
 
Wie geschrieben . Eingestellt ist alles . Das hat alles nichts gebracht .Neue Nadel und Düse sind drin. Ohne jetzt Teileweitwurf zu betreiben.
Meine Überlegungen sind jetzt :
Vergaser Dichtungen erneuern -> auf jeden Fall alle!
Motorrad einmal mit einem Abgastester prüfen -> Wäre ein Ansatz
Da die BMW zwischen total ruhiger und flotterer Fahrweise im Verbrauch nicht stark zulegt, vermute ich einen zu hohen Verbrauch bei wenig Gas.
Die Frage ist jetzt welche Teile im System dafür zuständig sind.
-> Gemischregulierschraube 1. Drittel und Nadel, Nadeldüse 2.Drittel
Noch eine Frage wäre der Schwimmerstand und das Gewicht der Schwimmer selber. Siffen tun die Vergaser jedenfalls nicht . -> so lassen
Sind die Überlegungen ein Ansatz oder eher nicht?
Ja, wenn Du nach Entfernung des SLS eingestellt hast und die V- Einstellung auch mit heissem Motor feinjustiert hast!
Schöne Grüße

Ansonsten: Wie läuft denn der Motor? Nimmt er sauber Gas an, geht das Gas schnell zurück, verschluckt sich der Motor beim Beschleunigen, gibt es Fehlzündungen, wird er heiss, wie springt er an, wie lange brauchst du Choke ??

Gruß
Kai
 
Der Motor läuft gut. Zieht bis 150km h (gehr mehr, habe ich aber noch nicht gemacht)sauber durch. Choke wie im Handbuch.
Werde mir jetzt erstmal den Vegaser vornehmen .
Schöne Grüße
P.s. als neue Düsennadeln habe ich die aus Ulis Motorradladen genommen, die den Verbrauch mindern sollen. Hat wer Erfahrung mit ?
 
P.s. als neue Düsennadeln habe ich die aus Ulis Motorradladen genommen, die den Verbrauch mindern sollen. Hat wer Erfahrung mit ?

Sind offensichtlich wieder im Programm, wenn du sie bestellen konntest.

Die habe ich bei der letzten Vergaserrevision mal probeweise verbaut.
Das war vor ca. 10TKM. Anfangs war der Vebrauch ca. 0,5l niedriger.
Was an meiner PD aber immer noch über 6l sind.
Ob die Nadeln jetzt wirklich was bringen, oder ob allein der Austausch duch Neuteile das gleiche gebracht hätte kann ich nicht sagen.
Jedenfalls haben sie einen positiven Effekt gehabt und ich meine da war nicht mal ein großartiger Preisunterschied.
 
Wie kam der Verbrauch zustande :
Von zu Hause sind es 2km zur Autobahn. Dann 75km auf dieser, dann 3km Stadt. Autobahn zwischen 80 und 110 km/h, Beschleunigung wie ein Dampfschiff. Verbrauch etwa 6.8 Liter.

So würde meine R80GS vielleicht 4,2L/100km durchziehen. Gut, die RT wird kürzer übersetzt sein (37/11 ?), aber das macht es nicht. Ich tippe auf zu fettes Gemisch und würde unbedingt prüfen, ob alle Drosselungsmaßnahmen rückgebaut wurden.
 
Hallo,
das ist auch eine Möglichkeit .
Wie wurden die R80er denn gedrosselt ?
Wo soll ich da nachsehen ?
Grüße
P.s. 37/11 stimmt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich fahre sowohl eine R80RT als auch eine normale R80, diese allerding mit dem S-Cockpit, beide aus 1992.
Unter 6 Litern/100 km sind diese Geräte kaum zu fahren, auch wenn man, wie ich, eher ein Motorrad-Wanderer als ein Heizer ist.
mfg/Herbert
 
Hallo,
ich habe mir jetzt einen Dichtsatz für die Vergaser geordert und will diese am Montag, da habe ich frei, einmal reinigen und neu abdichten.
Leider habe ich kein Ultraschallgerät.
Kann mir einer für den Raum Krefeld eine Empfehlung nennen, wo ich die auseinander gebauten Gehäuse Ultraschallen lassen kann?
Gruß Bodo
 
....recht dunkelbraunes Reh würde ich sagen.
Noch im Rahmen, könnten aber etwas heller sein
 
Hallo

Ich hatte meine Vergaser mit Drosselklappenreiniger gereinigt. Gibts im gut sortierten PKW Zubehör.
 
Hallo,
1. Der Luftfilter ist neu
2. Ich habe jetzt den Vergaser gereinigt (Utraschall) und die Dichtungen getauscht. Kam auch gut Schmock raus. Ausgeblasen habe ich die auch.
Körnung vom Startvergaser ist so wie in der Forenanleitung.

Jetzt habe ich das Problem mit dem Kaltstart. Es ist zwar jetzt sehr kalt, ich denke aber, dass die BMW ohne Probleme anspringen muss.

Vor der Reinigung war es so, dass ich niemals auf der ersten Stufe starten konnte und den Motor mit etwas Gas unterstützen musste auf der Stufe zwei.

Jetzt will das Motorrad weder so noch so ordentlich anspringen. Wenn sie dann läuft, dann nur mit viel Gasunterstüzung. Geht aber eher schlecht bis garnicht (Batterie leer). Stufe eins geht gar nicht(Beziehe mich bei den Stufen auf die Betriebsanleitung).
Vergaser sind synchronisiert. Falschluft wurde mit Bremsenreiniger nicht gefunden.Zündkerzen sind hell.Rand ist dunkel, so dass ich denke, dass der Motor in keinem Fall fett läuft.

Jetzt habe ich mir die Sache noch einmal angeschaut.
Am Drehgriff für den Choke ist sehr viel Spiel im Zug, was mich zu dem Gedanken bringt, dass die Einstellung am Startvergaser nicht stimmt.

Frage:
Kann ich den Bowdenzug bis zum Verteiler unter dem Tank einstellen?
Ist noch etwas bei der Einstellung der Chokezüge zu beachten, ausser dass der Spalt etwa 0.5 - 1 mm betragen soll?

Vielen Dank für Antworten.
Gruß Bodo

P.S: Frage zum Forum. Warum sehe ich bei meinen Einträgen den Beitrag nicht unter
"neue Beiträge"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bodo,

du kannst den Zug am Verteiler unterm Tank einstellen, dafür gibt es eine Stellschraube ähnlich wie am Vergaser.
Wichtig ist, dass der Hebel am Vergaser sowohl ganz auf als auch wieder ganz zu geht.

Gruss

Kai
 
Hallo,
habe jetzt den Grund für den mangelhaften Kaltstart gefunden.

Ich habe den inken und rechten Schieber vertauscht. Die Körnungen waren so richtig aber das Langloch natürlich falsch. Da konnte
das Mopped mal nichts zu. Jetzt startet sie kalt und war ohne Probleme.
Ich habe mal nochh ein Bild der Zündkerze angefügt. Die andere sieht gleich aus.
Gruß BodoIMG_20180305_120102.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck ich schräg - sonst wurde ich sagen, dass ein "dunkelbraunes Reh" anders aussieht. Das Kerzenbild sieht heute generell heller aus als auf den ollen Merkzetteln. Deine auf dem Bild ist insofern im Rahmen, mit Tendenz "hell".

Auf Choke fährst du wohl nicht rum.
Dein Ventilspiel ist ok?
 
Der Thread ist lang, daher dein Gedanke.

Dunkles Reh und hoher Verbrauch war Ausgangslage.

Dann kam Reinigung der Vergaser und neue Dichtungen (schechter Kaltsstart durch falschen Zusammenbau meinerseits, jetzt behoben) und dann das Bild der Zündkerze.

Habe jetzt eine Proberunde gedreht und nochmal getankt.
Tour war Autobahn, Land, Stadt. Ruhig weg.

Verbrauch jetzt 5.7 Liter. Hoffe mal das pendelt sich um den Bereich ein, dann bin ich zufrieden.

Gruß Bodo
 
Zurück
Oben Unten