Verbrauch zu hoch, was kann ich tun?

Hallo,

rein rechnerisch hast Du bei 6,6 Liter Verbrauch nach 470 km 31 Liter verbraucht, d.h. Du hast noch 12 Liter in Deinem 43 Liter Tank. Das reicht für 650 km.

Ich würde jetzt nicht irgendwo in der Pampa an der Motorabstimmung herumfummeln.

Servus

Thomas
 
Hallo Isbjörn,

ich vermute dein Moped hat keine DZ, die senkt den Spritverbrauch erheblich.

Micha


Doch. Mit der Revision der Köpfe kam auch die Doppelzündung. Da war fast nichts zu merken am Spritverbrauch.

Habe darüber mal "Buch geführt" von daher weiß ich es Recht genau.

Und selbst mein 180kg G/S mit 860ccm Satz bewege ich nicht unter 7 Liter. Da machen mal 100km mit Gelände im 1/2/3 Gang keinen unterschied.

Hängt aber auch stark von der rechten Hand ab. Nach Bockhorn (oldtimermarkt) fahre ich öfter mal mit einem Kumpel. Der bummelt mit der RT max 110km/h. Da komme ich dann auch mal unter 7Liter.

Gruß Lars

P.S. Die wabbligen Mebranen hat man auch in D bei dem Sprit. Es gibt mehrere Hersteller. Bei BMW waren die sehr dünn und stabil. Oft gibt es aber auch dickerere Membranen. Bei einen freien Händler in der Nähe von Hannover, der auch sehr viele andere Händler beliefert gibt es die z.B. inzwischen nur noch. Verbaue ich aber ungerne aus genau den Gründen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lars,

wow, bei unseren GS (Wasserrohr Bj 91) müssen wir uns schon sehr anstrengen um auf mehr als 6.5 ltr. zu kommen.
Das haben wir selbst mit Gepäck in den Seealpen ( Basis war in Jaussiers auf 1200 Meter) nicht geschafft, da waren wir sehr sehr flott unterwegs.
Bei normaler Fahrweise ohne Gepäck (auch schon zügig sind 5.5 ltr. normal)

Setup: BBK mit DZ und 4° Zündung, CO im Leerlauf ~3%, 170HD, K&N Platte, SR Racing Anlage

Micha
 
.... Und selbst mein 180kg G/S mit 860ccm Satz bewege ich nicht unter 7 Liter. Da machen mal 100km mit Gelände im 1/2/3 Gang keinen unterschied.

Hängt aber auch stark von der rechten Hand ab. Nach Bockhorn (oldtimermarkt) fahre ich öfter mal mit einem Kumpel. Der bummelt mit der RT max 110km/h. Da komme ich dann auch mal unter 7Liter.

Gruß Lars

P.S. Die wabbligen Mebranen hat man auch in D bei dem Sprit. Es gibt mehrere Hersteller. ...

Das Gewicht der Maschine spielt für den Verbrauch eine untergeordnete Rolle, wenn man nicht hauptsächlich beschlleunigt / bergauf fährt. Der Windwiderstand hat einen wesentlich größeren Einfluß.

Ich behaupte mal, dass bei einem Überlandfahrt im Rahmen der Tempolimits mit den üblichen Überschreitungen (+20km/h) ein Verbrauch < 5,5 L/100 km herauskommt, wenn der Motor richtig eingestellt ist und von der dann auch vorhandenen Motorbremswirkung Gebrauch gemacht wird. Die modernen Einspritzmotoren holen einen großen Teil des Minderverbrauchs ggü. Vergasermotoren aus der Schubabschaltung.

Ja, die BMW-Membranen sind wabbelig, wenn sie eine zeitlang im Vergaser eingebaut waren. Dafür funktionieren sie einwandfrei, was man von den "dicken" Membranen aus fremden Vergasern nicht unbedingt behaupten kann. Am schädlichsten für die Membranen ist Tageslicht *.

* einbauen, Deckel drauf, Finger weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach die Herren,
bin mittlerweile zwei Tage und 470 Kilometer gefahren nachdem ich die Nadeldüse ein schlitz niedriger gesetzt habe.
Dabei habe ich die Membrane ausgetauscht weil ich eine von denen einfach nicht mehr eingebaut bekommen habe, sie war viel zu gross.
Die Neue sind nicht original und dicker vom Material her, aber sie passten wenigstens! Die Piste war hart, 250 Kilometer Piste durch schönsten Anden gebiete, viel Geröll und Steine, teilweise echt kein Spass um die Kurve zu kommen. Tempo meist zwischen 40 und 60 Kmh in den unteren Drehzahlbereichen. Der motor nimmt nach meinem Gefühl nicht so gut Gas an wie vorher, die Farbe der Zündkerzen ist ein bisschen heller als vorher.

Die letzten 220 Kilometer hatten es auch in sich, die ruta 40 mit starken Seiten und Gegenwind, ist halt Patagonien.
Vorhin getankt: 470 Kilometer und 32,5 Liter Verbrauch, sogar ein bisschen mehr als vorhin.
Das sind natürlich keine gute Vergleichsmöglichkeiten, ich habe keine Ahnung auf welcher Höhe ich mich befinde und kann nicht gleichmässig fahren. Der Wind, der hier teilweise infernalisch ist, macht den rest.
Werde morgen die Nadel wieder runterhängen, fand der Motor lief damit irgentwie "runder"!

Vielleicht ist es ein bisschen übertrieben, ich habe ja nur den Vergleich mit meinem alten Motor, und der hat auf Reisen locker ein liter weniger gebraucht, ubrigens mit den gleichen "unprofessionellen" Lufteinlass auf dem Luftfilter. Den habe ich übrigens eingebaut, weil der Einlass so einfach etwa 3 cm Höher als vorher liegt, und jetzt natürlich, weil ich die Rahmenbrücke davor habe.
Kann aber ebenso nicht sagen dass die Küh mit der Brücke jetzt bei höhere Tempi stabiler liegt wie früher.
In Vergleich zu meiner Transalp ist sie halt noch nie so stabil gewesen.

Glaube ich muss mich damit abfinden dass dieser Motor mehr verbraucht als der Alte.
Danke für eure Ideen und Input, werde nach dieser Reise wohl wieder ein Motor mit kleine Köpfe fertig machen. Der Dampf von unten war schon echt geil!

Bis auf die Gabel, die noch nie so toll war, bin ich voll zufrieden mit meiner Kuh, die Urlaubsvorbereitung war nur kurz, hat sich aber sehr gelohnt. Bis jetzt bin etwa 1500 Km "Ripio" - Wellblech und Schotter gefahren und es ist noch nix abgefallen, ist doch schon mal toll!

Hier nochmal ein paar Bilder von Unterwegs und die Werkstatt in Campinghausen..
 

Anhänge

  • Motorradwerkstatt Camping Trevelin.jpg
    Motorradwerkstatt Camping Trevelin.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 148
  • Landstrasse in Chubut, arg..jpg
    Landstrasse in Chubut, arg..jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 133
  • Membrane alt und neu.jpg
    Membrane alt und neu.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Membranen werden alle größer mit der Zeit, war nach meiner Erfahrung bislang unkritisch. Bei dem Schotter ist 1 l mehr normal.
Der Wind aus Westen wird dich durch ganz Patagonien verfolgen, weiter in Süden hatten wir dann Schneegerieseln im Hochsommer.:D
Die Antarktis kommt halt immer näher. Perito Moreno Gletscher und der Beagle Kanal ist zu empfehlen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die "gewachsene" Membrane ein paar Tage an der frischen Luft verbracht hat, geht sie wieder auf ihre Ausgangsgröße zurück. Also nicht wegwerfen.
Die dicke, feste Membrane ist übrigens nach kurzer Zeit im Benzindunst ebenso labberig wie die alte...
 
Hallo Freunde, es ging mir auch um eine Verbesserung, weil es gegenüber mein alter Motor ein liter mehr geschluckt hat.
Mittlerweile fahre ich wieder mit der vorgeschriebenere Düsenposition herum, weil der Motor zu hart lief. der Verbrauch hat sich auf 1 l. auf 15 - 16 km eingependelt.
Habe mittlerweile auch leute getroffen die erheblich mehr verbrauchen, eine Suzuki Vstrom 1000 der sich locker 9 - 10 liter reingetan hat (mit 24 liter kommt man da nicht weit.

Ich habe mich mit meinem verbrauch abgefunden, es ist wohl einfach so!
Nächstes mal kommt der andere 1000er rein mit kleine Köpfe, ventile und Vergaser. Der kam unten herum besser und hat weniger verbraucht.

Danke nochmal für eure Beiträge und ideeen!!
Grüsse aus Valparaiso, Chile

Floris
 

Anhänge

  • Möpp and me.jpg
    Möpp and me.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 90
Könnt ihr auch alle, muss mann nur wollen und durchsetzen!!;)
Nur vielleicht nicht jeden Winter, ich auch nicht!!
Dann hocke ich auch wieder in der Sch...:evil:
 
[...]
Dann hocke ich auch wieder in der Sch...:evil:
Bist Lehrer, weil du schreibst Dann hocke ich auch wieder in der Schule :evil:. Hab ich das richtig kombiniert?
Mal was anderes: Du gibst einen Verbrauch von 15...16 km/Liter, ja so rechnen die Amis, macht ja niGS. Das gibt etwas über 6 Liter auf 100km.
Wenn ich jetzt annehme, dass eine gesunde Q 5 Liter nimmt, was m. E. wirklich niedrig angenommen ist.
HAG gegenüber 34:11 mit 37:11 ca. 9% kürzer
Schlupf auf Schotter geschätzt ca. 10..15% höher
Luftwiderstand mit der hohen Scheibe geschätzt 5% höher, eher mehr:
1,09x1,125x1,05=1,287, also rd. 30% Mehrverbrauch zu den günstigen 5 Litern auf 100km, macht rechnerisch 6,44 Liter auf 100km. So gesehen wäre das irgendwie plausibel.
 
Hi Martin, nur teils richtig kombiniert... wenn man Sch... als Schule definiert.
Auch die Hollander rechnen mit 1:15, finde ich noch immer übersichtlicher als 6,6 liter auf hundert. Bin kein Mathegenie, du jedoch bist anscheinend so etwas wie Mathelehrer?? ;-)!!

Wenn alle kühe mit diesen 70PS Motor soviel schlucken, bin ich beruhigt! Dann befinde ich mich in einem gesunden Mittelmass, trotz dass mein alter Motor deutlich sparsamer war. Mit denen waren 600 km bis auf Reserve von HPN- Tank eher normal, dieser Motor auch mit kurze 32/10er Übersetzung und langer 5.Gang.
Ich bin jetzt erst mal zufrieden, Motörchen brummt, bin gespannt wie er den Paso Agua Negra mit 4778 meter bewältigen wird. Habe die kleine Düsen schon rausgeholt...

Grüsse aus Valparaiso, Chile,
Floris
 
Was sonst als Schule hättest Du mit "Sch..." meinen können, sind wir doch ein edles und anständiges Forum hier?:pfeif:
Dem Hörensagen nach verbrauchen die 70PS-Motoren weniger, weil sie höher verdichtet sind: 9,5 statt 8,2 die "normalen" Qüe, evtl. werden sie auch wieder strammer gefahren, was das wieder wettmacht:nixw:.
Ich habe noch keine Erfahrung damit, habe aber eine ST in den Startlöchern, die genau so bestückt ist, mal sehen wie sie geht und was sie sich dafür nimmt. (Lang 32:10, Straße, ohne Altar über dem Lenker)
Höhere Verdichtung macht sich auch Herr 7Rock zu nutze und legt die Verdichtung sehr erfolgreich höher aus als es damals Serie war. Etwas mehr Leistung, weniger Verbrauch, etwas rauherer Lauf und bei grottigem Sprit an entlegenen Gebieten wahrscheinlich nicht ganz so gutmütig wie eine SerienQ. Für mich ist Letzteres -soweit absehbar- irrelevant.
 
Wenn alle kühe mit diesen 70PS Motor soviel schlucken, bin ich beruhigt!
6,6l/100km halte ich für normal. Hängt natürlich stark von der eigenen Fahrweise ab, es gibt einige Wanderdünen, die schaffen auch 5l/100km, wie auch immer.
Wenn ich Spaß haben will lag ich mit allen meinen 2-Ventilern immer deutlich über 6l/100km.
Ein Benzinsparwunder kann! meine Kawa W650 sein. Da habe ich auch schon eine Tankfüllung mit 3,8l/100km gefahren. Die 6l/100km knacke ich mit der Kawa allerdings auch. Und nun rate mal, was mehr Spaß gemacht hat...
 
Persöhnlich habe ich andere "Erfahrungen" gemacht
G/S von 6,5 auf 5-5,5l bei Mehrleistung und mehr Spaß,
GT ehemals 100RT ebenso.
Es soll sogar möglich sein ein Gespann engagiert mit 5l zu bewegen.
Frag mal Andreas
Gruß, Axel
 
Hallo,
Geht mir auch so, 6,5 Liter hat meine als Serien 800er bei
normaler Fahrweise verbraucht.
Jetzt lieg ich bei max 5,5, auch mit 2 Personen und Autobahn.Um auf 6,5 zu kommen müsste ich dauerhaft in dem unteren Gängen über 5000 drehen.:entsetzten:
Meinen Fahrstil hab ich nach dem Umbau nicht geändert.
Ich würde mir nach der Tour mal Gedanken über das ganze Setup machen!
Gruß
Kai
 
Sehe ich auch so.....

5 Liter mit einem 2V Gespann, ist sehr sportlich wenig...

das habe ich selbst mit 32er Vergasern nicht hinbekommen.

Bei mir waren es durch die Bank weg 8-10 Liter.

Meine lief erst mit den 40ern sparsam.
Nur Vergaser von 32 auf 40 getauscht. -0,5l-0,75l
Und das waren auch noch die alten mit Choke am Lufi und nicht
runderneuert.
Habe später wegen günstiger Gelegenheit auf neue 40er der letzten Version getauscht- hat aber verbauchsmäßig nichts gebracht.
Gruß, Axel
 
Hui, 10 Antworten, 10 unterschiedliche Erfahrungen.
ich mache mir nach der Reise mal grundsätzlich gedanken über das Setup, werde für eine neue Reise wieder meinen alten Motor einbauenm der geht von unten halt auch besser. Für diesen motor baue ich mir dann einen Caferacer oder so was schnuckeliges, habe da noch einiges liegen...:D
Jetzt geht es erst einmal ab nach Mendoza in Argentinien, von da über kleine Strässchen gen Norden...
Warme Grüße aus dem Südlichen Halbrund,
Floris
 
Hallo,

bei Einspritzmotoren mit ~70 Ps verbrauchen wir im Schnitt 4,8l/100km. Eine Höhenluftkorrektur ist ebenfalls vorhanden.
Kommst Du über die 60 von Chile zur 7 nach Argentinien? Mach mal auf der Paßhöhe ein paar Kniebeugen für mich. Hoffentlich gutes Wetter um den Aconcagua zu sehen. Für den Wein und das Baby Beef lohnt sich Mendosa auf jeden Fall. Zum Abschluß noch ein Don Petro und das Motorrad stehen lassen.

Gruß
Walter
 
Sehe ich auch so.....

5 Liter mit einem 2V Gespann, ist sehr sportlich wenig...

das habe ich selbst mit 32er Vergasern nicht hinbekommen.

Bei mir waren es durch die Bank weg 8-10 Liter.

Du Raser!:D

Mein sparsamstes Gespann war ein Guzzi G5 mit 1000 ccm und 30er Vergasern. Und die ging wirklich gut. Mehr als 6,5 Liter habe ich da nicht verbraucht mit dem schweren russischen Jupiter SW dran.
Davon ist meine 1000er GS mit 7Rocksatz und 60 PS (32er Bings) weit entfernt. Im Schnitt 7,4 Liter. Auf der Bahn auch mal 9 Liter. Fährt man hier Pässe (1700 bis 2450 m) dann sinkt der Verbrauch auf ca. 6,6 Liter, und dabei lasse ich den Motor gut ausdrehen (im Beiwagen sitzen dann zwei Kinder). Vermutlich hat das mit der insgesamt niedrigeren Geschwindigkeit und vielleicht auch dem geringeren Einfluss des Windwiderstands zu tun.
Ach ja, solo hat die GS mit dem 7Rocksatz immer 5,4 Liter genommen.
Da habe ich eine Einspritzanlage nie vermisst.

Jan
 
Zurück
Oben Unten