Verbrauch zu hoch

Peter577

Teilnehmer
Seit
02. Mai 2019
Beiträge
12
Ort
Erwitte
Hallo in die Runde,
seit dem ich ein Garmin nutze entläd sich die Batterie etwas mehr als sie geladen wird. Bei Tagestouren kein Problem weil ich sie immer an ein Ladungsgerät anschließe. Bei Mehrtagestouren kommt das Problem ab dem dritten Tag. Jetzt die Frage:
Haben andere auch das Problem und gibt es bessere Lichtmaschinen?
Auch habe ich habe seit kurzem auch ein Wilbers Federbein WESA, das braucht auch etwas Strom, das eigentliche Problem hatte ich aber vorher schon.
Eine einfache Lösung wäre schön... :D
 
Hat das Navi einen Stromanschluss direkt an der Batterie? Dann nuckelt das Gerät die Batterie leer während die Maschine ausgeschaltet ist. Besser auf Klemme 15 (geschaltetes Plus hinterm Zündschloss) legen.
 
das Navi ist an der Steckdose angeschlossen. Ich ziehe es immer raus, nur wenn der Akku des Navi nicht mehr schafft stecke ich es am Motorrad an.
Das Federbein hat eine Automatik und erst ab einer bestimmten Batterieleistung schaltet sich der Dämpfer ein. Das stellt sich wie folgt dar: Nach dem Start gebe ich ca 30 sec. vorsichtig Gas. Dann ist der Stoßdämpfer betriebsbereit. Ich bin auch schon nach dem Start direkt losgefahren, war auch kein Unterschied.
LIMA werde ich durchmessen.

Noch eine Ergänzung: Das Navi gibt Info über Bluetooth an meinen Helm, ich denke wegen der zusätzlichen Verbindung verbraucht das Navi nochmal extra Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit mir bekannt ist beim 590+595 der Spannungwandler im Navihalter drin.Vom Navihalter geht das Kabel an die Bordsteckdose. WEnn ich also den Stecker aus der Bordsteckdose ziehe kann nix passieren.
Bei den 340+345+390+395+396 sieht das anders aus.

Manfred
 
das stimmt soweit, das Problem entsteht auch nicht wenn ich den Stecker ziehe sondern während der Fahrt. Der Stromverbrauch ist zu hoch oder mein System zu schwach :schimpf:
 
Das Navi läuft mit xa. 5 Volt und 1,5A unter Volllast.
Mal gemessen mit wieviel Volt die Batterie geladen wird?
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mal die Stromaufnahme des Navis gemessen?
Das sind maximal 700mA wenn der Akku geladen wird, danach deutlich weniger.
Da stimmt irgendwas nicht, das Navi kann zumindest wenn es ok ist, nicht soviel Strom ziehen.
 
Auf meinen Touren (Italien, Spanien) hab ich das Navi stetig betrieben. Probleme mit der Batterie oder Lichtmaschine hab ich nie gehabt.
Ach ja - ein BMW Navigator 3 - altersgemäß passend zur /5.

Bernd
 
ist es möglich das die LIMA zuwenig leistet? oder gibt es nur ganz oder gar nicht?
Ich sehe den Fehler nicht so sehr beim Navi, denn es funktioniert an anderen Motorrädern hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest die Ladebilanz der Lima mal durchmessen/lassen. Wieviel Strom fließt aus der Batterie im Leerlauf und wie hoch ist der Ladestrom in die Batterie bei 3000/min wenn alle üblichen Verbraucher eingeschaltet sind.
Hast Du ne Doppelzündung?
Zusatzscheinwerfer oder sonstige nicht serienmäßigen Stromverbraucher?
 
Welches Baujahr hat Deine GS? Evtl. die möglicherweise vorhandene 17A Lima gegen die ältere 20A Version tauschen, bringt immerhin 3 Ampere mehr und damit ein vielfaches dessen, was das Navi braucht.
Wie ist Dein Fahrprofil?
Immer langsam von Ampel zu Ampel oder eher in mittleren Drehzahlen über Land?
 
Das Teil ist gar nicht mal so übel - auf der austauschbaren Speicherkarte können bis zu 2GB-abgelegt werden.
Aktuelle Karten kann man sich bei Openstreetmap runterladen.

Bernd
 
Welches Baujahr hat Deine GS? Evtl. die möglicherweise vorhandene 17A Lima gegen die ältere 20A Version tauschen, bringt immerhin 3 Ampere mehr und damit ein vielfaches dessen, was das Navi braucht.
Wie ist Dein Fahrprofil?
Immer langsam von Ampel zu Ampel oder eher in mittleren Drehzahlen über Land?

Du meinst, das Navi zieht um die 3A? Eher nicht. Mit dem Wechsel könnte er sich sogar noch eine schlechtere Bilanz (Thema niedertouriges Fahren) einholen. Die 20A Version bringt dir nur bei hohen Drehzahlen einen echten Mehrwert.

LiMa prüfen, alle Anschlüsse auf richtigen Kontakt testen und Diodenplatte komplett durchsehen.

Hans
 
Das mit "zu wenig" Leistung glaube ich nicht. Schliesslich lassen sich bei Zustand alles i.O. problemlos Heizgriffe betreiben. Da Fällt so ein Kleinverbraucher gar nicht auf. Dann schon eher unregelmässig Leistung wie etwa ein Wackelkontakt im Rotor oder eine Batterie die es hinter sich hat.
 
Baujahr 1992, Batterie kann es nicht sein, ist letztes Jahr neu gemacht und ohne Navi läufts ganz gut. Mein Fahrstil ist an die R1200GS (die fährt mein Bruder) angepasst, also etwas mehr Drehzahl :D
Ich mach jetzt mal meinen Apfelbaum nackig und dann gehts ans messen. Ich melde die Fortschritte, Danke erstmal für die Tipps.
 
Moinmoin,

Fahre seit 2005 das Garmin Streetpilot 2610, das ist soweit ich mich erinnere identisch mit deinem Navigator.
In den Alpen auch oft mal mit Heizgriffen auf volle Pulle, es gab nie ein Problem. Max. Stromaufnahme hab ich grad mal nachgeguckt, sind 6Watt, im offenen Garmin-Kabel ist eine 1A-Sicherung verbaut. Also nie&nimmer 3A.

Ich würde deine Lima-Ladebilanz prüfen bzw. den Anschluss des Garmins ans Bordnetz.
 
Moinmoin,

Fahre seit 2005 das Garmin Streetpilot 2610, das ist soweit ich mich erinnere identisch mit deinem Navigator.
In den Alpen auch oft mal mit Heizgriffen auf volle Pulle, es gab nie ein Problem. Max. Stromaufnahme hab ich grad mal nachgeguckt, sind 6Watt, im offenen Garmin-Kabel ist eine 1A-Sicherung verbaut. Also nie&nimmer 3A.

Ich würde deine Lima-Ladebilanz prüfen bzw. den Anschluss des Garmins ans Bordnetz.

Die 3A waren ja gewollt geschriebener Unsinn von mir - ich gehe auch von ein paar Milliampere aus. Um so mehr wundert mich, das die Gesamtbilanz so kritisch ist. Drum der Hinweis, mal grundsätzlich nach der LiMa zu schauen. Detlev hat in so fern Recht, wenn es deutlich mehr Verbraucher gäbe, die ständig online sind, über eine stärkere LiMa nachzudenken. Die von ihm angeprochene ist ja für wenig Geld zu haben. Dann eben Stadtverkehr meiden ....

Hans
 
An meiner GS war das 390 LM drei Wochen dauerhaft an Strom
(über Standlicht + geschaltet), und ich hatte keinerlei Schwierigkeiten.

Von daher, wie oben schon geschrieben, kann es nicht am Navi liegen
 
Stand der Dinge und Lösung:
Batterie usw. durchgemessen nach Anleitung aus dem Forum. Alles ok, dann Anlasser getauscht und siehe da... es läuft. Große Fragezeichen hinter dem Störungsbild.
Es sollten doch 4 Magnete im Anlasser verklebt sein, bei meinem sind es nur 3. Wenn die Batterie rappelvoll ist startet das Motorrad, Ist die Spannung bei 12,69V wird es schon schwierig, darunter gar nicht.
Also, Fehler gefunden und behoben :applaus:. Ich Danke allen für die Tipps insbesondere was den Verbrauch des Navi betrifft, jetzt habe ich Sicherheit.

Gruß und bis demnächst
Peter
 
Zurück
Oben Unten