Hallo,
ich versuche gerade eine Verbrauchsoptimierung für meine G/S durch andere Nadeldüsen bzw. Umhängen der Nadeln. Die Hauptdüse lasse ich bei 135 wie sie ist, im Vollastbereich will ich nicht abmagern, das kann nur schief gehen. Ich werde euch in unregelmäßigen Abständen berichten, was passiert ist. Ich denke, dass eine Verbrauchsoptimierung nicht so kompliziert ist, wie man so denkt.
Als erstes habe ich mir eine Mikrometerschraube zugelegt, zwei kleinere Nadeldüsen und zwei neue Düsennadeln. Zuerst habe ich nur die kleineren Nadeldüsen in die Vergaser gebaut, Zeitaufwand ist 10 Minuten pro Seite. Die Bedüsung ist nun 2,64 statt 2,68. Ich habe eine Größe bei den Nadeldüsen übersprungen, weil die erste Serie der G/S eine serienmäßige Bedüsung von 2,64 hatte (allerdings eine 148er Hauptdüse). Daher sehe ich da keine Probleme mit einer zu starken Abmagerung. Die Abmagerung beträgt dabei 20 Prozent bei geringer Last und 8 Prozent im Teillastbereich. (Die Werte lassen sich mit der Exel-Tabelle von Helmut Heusler ermitteln, danke Helmut, das ist eine phantastische Hilfe!!) Damit müsste schon eine Verbrauchsreduzierung zu schaffen sein. Später werde ich eine bearbeitete Nadel eine Kerbe tiefer hängen. Die Nadel ist bereits fertig, aber zunächst will ich diese einfache Variante ausgiebig testen. Ich werde berichten.
Gruß Uwe
ich versuche gerade eine Verbrauchsoptimierung für meine G/S durch andere Nadeldüsen bzw. Umhängen der Nadeln. Die Hauptdüse lasse ich bei 135 wie sie ist, im Vollastbereich will ich nicht abmagern, das kann nur schief gehen. Ich werde euch in unregelmäßigen Abständen berichten, was passiert ist. Ich denke, dass eine Verbrauchsoptimierung nicht so kompliziert ist, wie man so denkt.
Als erstes habe ich mir eine Mikrometerschraube zugelegt, zwei kleinere Nadeldüsen und zwei neue Düsennadeln. Zuerst habe ich nur die kleineren Nadeldüsen in die Vergaser gebaut, Zeitaufwand ist 10 Minuten pro Seite. Die Bedüsung ist nun 2,64 statt 2,68. Ich habe eine Größe bei den Nadeldüsen übersprungen, weil die erste Serie der G/S eine serienmäßige Bedüsung von 2,64 hatte (allerdings eine 148er Hauptdüse). Daher sehe ich da keine Probleme mit einer zu starken Abmagerung. Die Abmagerung beträgt dabei 20 Prozent bei geringer Last und 8 Prozent im Teillastbereich. (Die Werte lassen sich mit der Exel-Tabelle von Helmut Heusler ermitteln, danke Helmut, das ist eine phantastische Hilfe!!) Damit müsste schon eine Verbrauchsreduzierung zu schaffen sein. Später werde ich eine bearbeitete Nadel eine Kerbe tiefer hängen. Die Nadel ist bereits fertig, aber zunächst will ich diese einfache Variante ausgiebig testen. Ich werde berichten.
Gruß Uwe
Zuletzt bearbeitet: