Verdichtung erhöhen

Hallo Alex,

die Köpfe sind nur eine Teilursache des hohen Verbrauchs. Nachdem ich bei meinem original 800er nach gut 180.000 km die Köpfe überholen gelassen habe, hat mein Schrauber nur gelacht. Ventilführungen Wurfmaß, Ventilsitze stark eingearbeitet. Der Ölverbrauch lag bei nur 0,25 Liter auf 1000 km!!!! Die Zylinder und. Kolben sahen noch neuwertig aus.
Mit dem SR Powerkit drauf, liegt der Verbrauch nur knapp darunter! (0,2 Liter).
Dafür steht deutlich mehr Öl in den Entlüftungsschläuchen. Ich glaube die Pumpwirkung der Zylinder verstärkt sich progressiv mit steigendem Hubraum. Bei ambitionierter Fahrweise, hohen Drehzahlen bzw. Abrufen der Mehrleistung würde ich spätestens ab 980 ccm die Gehäuseentlüftung vom Lufi trennen, einen Zwischenring einbauen um den Luftraum im Kurbelgehäuse zu vergrößern und einen tieferen Schnorchel benutzen . Durch die Trennung der Ölentlüftung siehst du wenigstens was Sache ist und züchtet keinen Kohleflöz im Brennraum.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

mein Schrauber hat eher gemeint, dass ich mit zu wenig Drehzahl unterwegs sei, weswegen es am Auslassventil zu Unterdruck kommen könne und das Öl hier geradezu angesaugt würde.

Mir ist das alles eher ein Rätsel, bin nicht der Techniker, versuche nur die Dinge zu verstehen. Wie gesagt, nun lasse ich mal die Köpfe machen, DZ wollte ich ohnehin haben und dann sehen wir weiter. Ein Kollege von mir hat übrigens eine originale 800er GS, ist wohl kein Wartungsfanatiker und braucht praktisch kein Öl.

Was mich aber doch noch interessieren würde ist, wie sich das mit den 1043ern verhält. Warum gibt es lange und kurze, noch dazu mit derselben Bohrung? Heißt das, dass der kurze andere Kolben und andere Pleuel hat? Wobei die Höhe der Kolben oberhalb des Bolzens ja nicht viel Spielraum hergibt.

Und wie ist das mit der Verdichtung, um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen. Hat der lange wie der kurze 1043er 9,5 oder gibt es auch da Unterschiede? Und ist es sinnvoll, hier etwas zu machen?

Ihr seht: Eure Antworten helfen, werfen aber eben auch Folgefragen auf.

Grüße
Alex
 
Hallo Alex,

du hast einen leistungsgesteigerten Satz drin!
Die Bärtigen aus Seibersdorf (HPN) und der Herr Lottmann wissen schon was sie tun,
Ich würde den Satz erst mal vernünftig zum Laufen bringen, ne Doppelzündung einbauen, eine gute elektronische Zündung dazu, zwei 40er Vergaser und das Geld eher für ne SR Auspuffanlage. ausgeben. Damit gewinnst du mehr an Performance.
Wenn du unbedingt die Verdichtung erhöhen willst, dann such Dir einen Spezialisten, der das Zusammenspiel zwischen Brennraumform, bzw. Quetschkante, Öffnungswinkel, Ventilhub etc. kennt.
Das mit dem untertourigem Fahren?????... :nixw:... Da müsstest du schon ziemlich lange unter 3000 Touren herumtuckern.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

mein Schrauber hat eher gemeint, dass ich mit zu wenig Drehzahl unterwegs sei, weswegen es am Auslassventil zu Unterdruck kommen könne und das Öl hier geradezu angesaugt würde.

Mir ist das alles eher ein Rätsel, bin nicht der Techniker, versuche nur die Dinge zu verstehen. Wie gesagt, nun lasse ich mal die Köpfe machen, DZ wollte ich ohnehin haben und dann sehen wir weiter. Ein Kollege von mir hat übrigens eine originale 800er GS, ist wohl kein Wartungsfanatiker und braucht praktisch kein Öl.

Was mich aber doch noch interessieren würde ist, wie sich das mit den 1043ern verhält. Warum gibt es lange und kurze, noch dazu mit derselben Bohrung? Heißt das, dass der kurze andere Kolben und andere Pleuel hat? Wobei die Höhe der Kolben oberhalb des Bolzens ja nicht viel Spielraum hergibt.

Und wie ist das mit der Verdichtung, um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen. Hat der lange wie der kurze 1043er 9,5 oder gibt es auch da Unterschiede? Und ist es sinnvoll, hier etwas zu machen?

Ihr seht: Eure Antworten helfen, werfen aber eben auch Folgefragen auf.

Grüße
Alex
Die obige Aussage deines Schraubers würde bei mir eine Suche nach einem neuen auslösen...

Lang & kurz: AFAIK, ist ein wichtiger Grund 16 mm Breiten-Reduktion beim "Kurzen". Aber mehr weiß ich auch nicht. Nur daß die 1043er (wenn gut gemacht!) enorm zuverlässig sind, mir aber das Gesamtpaket immer zu teuer war. Drum hab ich's mal mit dem BBK probiert, bin aber wieder zu 970 cm³ und mir genügt`s.

Frag mal Dr. Google.
Nachtrag: ja, dazu liegen umfangreiche Infos vor von vor 13 Jahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

wenn ich das wüsste. Mir ist der Unterschied nicht klar. Bohrung hat 97 mm. Hier ein Bild:

Anhang anzeigen 246553

Hallo Alex,

deine sind die langen und ich stelle jetzt mal ein Bild von meinen kurzen ein Der Zylinder einer Seite ist 12mm kürzer. Das heisst wenn du den kurzen Kolben in den langen Zylinder einbauen würdest, ist deine Quetschkante um 12mm größer. Das heisst wiederum du hast null Verdichtung, du bringst deinen Motor Motor gar nicht zum laufen. Kolbenrückstand usw. aber das kann dir dein Schrauber mit Kolben und Zylinder in der Hand bestimmt besser erklären.
Zur Verdichtung:Ich habe meine eh schon kurzen Zylinder nochmal um ca. 2mm gekürzt Quetschkante angepasst Ventiltaschen tiefer gefräst und ausgelitert 11,2:1 Verdichtet. Das ganze zusammenspiel mit Leistung Drehmoment Füllungsgrad usw. hängt aber wesentlich von der Nockenwelle ab.
Hoffe genug geschrieben aber wie gesagt das soll dir dein Schrauber doch mal mit nem Kolben und Zylinder zeigen.
Liebe Grüße und einen guten Rutsch Ralf
 

Anhänge

  • DSC06109.jpg
    DSC06109.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
Ralf, auf deinem Bild meine ich bei den KoBoSiRi zu erkennen, daß diese zumindest einseitig einen "Henkel" zum besseren Anpacken haben?

Wenn ja, dann wäre das für mich ein weiteres Argument in Richtung dieses 1043er Kits vs. allem, was aus dem Hause SR kommt, weil über diese "Sprengringe" hab ich mich schon sehr geärgert (und auch schon mal was dazu geschrieben).
 
Hallo Gerd,

:gfreu: ja die haben einen Henkel. Aber das ist mir bei der Montage fast egal. Für raus hab ich ein Häckchen für rein die klobigen Finger (Autoschlosser halt).

Liebe Grüße Ralf
 
Hallo Gerd,

:gfreu: ja die haben einen Henkel. Aber das ist mir bei der Montage fast egal. Für raus hab ich ein Häckchen für rein die klobigen Finger (Autoschlosser halt).

Liebe Grüße Ralf
Danke! Der 1043er steigt stetig in meiner Wertschätzung. Hab ihn nie geringgeschätzt, aber nach den Erfahrungen mit dem BBK... Nun gut, ich rufe mir ins Gedächtnis, daß ich motorseitig 100% saturiert bin. Hast du gehört? Zu-frie-den! Also - Ruhe hier! Ok.

Will das aber hier nicht kidnappen.
 
Ist ja gut Brauner. bist zufrieden :gfreu:.

Im Gegensatz zu mir. Ich suche leider immer nach mehr, weniger, anders, moderner oder auch neudeutsch vintage.

Aber trotzdem bin ich mit dem Motor bzw. Leistung ganz zufrieden. Nach GSX/R, FZR, YZF R1 usw auch in Hockenheim richtung Parabolika mit 300km/h auf der Uhr bekomme ich immernoch ein breites Grinsen ins Gesicht wenn ich mit meiner alten Dame unterwegs bin. Und die habe ich auch schon mit 10 000U/min ausgequetscht.
Mach ich jetzt auch nicht mehr (bin ja schon alt), aber 9000 U/min sind es doch schon mal. Und das mit einem rießen Spaß.

Liebe Grüße Ralf
 
Ja, mit der Annahme Luft als ideales Gas und einer vollständigen Verbrennung.

Die Werte sollen nur mal zeigen, was dann (und wenn man die weitere Einflüsse ausser acht lässt) maximal möglich wäre.


Aber wenn man die Verdichtung ändert, dann ändert sich ja auch die Geometrie des Brennraums. Somit kann es zu einer anderen Verwirbelung des Kraftstoff-Luftgemischs kommen was sich auf die Leistung auswirkt. >>> Wie sollte die Quetschkante gestaltet sein?
 
Wie sollte die Quetschkante gestaltet sein?
Hierzu kenne ich 2 Fundstellen, die ich klasse finde. Ob nun alles & 1:1 übertragbar auf unsere Verhältnisse ist, kann man ja noch versuchen zu klären. Die Grundlagen sind's allemal.
Und jetzt kann das Philosophieren losgehen sip.gif , z.B.: je länger die Fall-Linie der Quetschfläche und je enger der Spalt, umso höher wird die Geschwindigkeit der in Richtung Mitte in Bewegung gesetzten Gemischmasse, die dann wie ein Tsunami zum Zentrum brandet. (Nachtrag, hab ich selber grad erst gefunden: das nennt man "MSV".) Ist diese Wirkung zu mickrig, bleibt die Verwirbelung suboptimal, nimmt dieser Effekt überhand, wird die Gasdichte im Mittelpunkt vielleicht sogar zu hoch. "I now declare this bazar opened! :D"
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch macht kluch :D

Aber da gibt es bestimmt schöne Simulationsprogramme!
..... oder man fragt jemand der sich damit auskennt........ :&&&:

Gruß

Kai
 
Und jetzt kann das Philosophieren losgehen Anhang anzeigen 246820

Ob Roller-Tuningtips für unser Alteisen relevant sind, muss jeder selbst entscheiden. Ich bin der Ansicht: vergiß' es.

, z.B.: je länger die Fall-Linie der Quetschfläche und je enger der Spalt, umso höher wird die Geschwindigkeit der in Richtung Mitte in Bewegung gesetzten Gemischmasse, die dann wie ein Tsunami zum Zentrum brandet. (Nachtrag, hab ich selber grad erst gefunden: das nennt man "MSV".) Ist diese Wirkung zu mickrig, bleibt die Verwirbelung suboptimal, nimmt dieser Effekt überhand, wird die Gasdichte im Mittelpunkt vielleicht sogar zu hoch. "I now declare this bazar opened! :D"

Die Gasdichte wird bestimmt nicht zu hoch :D.

Das Quetschen bringt zwei positive Effekte mit sich:


  • das Gemisch wird aus dem Quetschspalt herausgedrückt und dabei nochmal gründlich durchmischt, verbrennt damit effektiver und schneller
  • weil im Quetschspalt idealerweise keine Verbrennung stattfindet, wird die Brennraumfläche - und damit die Fläche, auf der das Brenngas (unnötigerweise) - nach aussen Wärme abgeben (anstatt sie in - sehr wilkommener - Druckänderung umzusetzen) kann, um die Quetschfläche vermindert

Beide Effekte verbessern den thermischen Wirkungsgrad.

Gleichzeitig schluckt das Quetschen aber auch Leistung. Das Gemisch muß gegen den Widerstand sowohl aus seiner inneren als auch der Wandreibung aus dem Spalt gedrückt werden. Logischerweise muss der Leistungsgewinn aus den positiven Effekten überwiegen (sonst hätte man's besser bleiben lassen) und es gibt irgendwo ein (meist lediglich empirisch ermitteltes) Optimum.

Übrigens gibt es bei so gut wie allen modernen Benzinmotoren keine (ausgeprägte) Quetschkante mehr. Erstens spielt die Verwirbelung bei Direkteinspritzern nur eine untergeordnete Rolle, zweitens verbleibt im Quetschspalt (wenn richtig gemacht) unvollständig verbranntes Gemisch, das die Hc-Abgaswerte nach oben treibt.
 
Hallo Markus,
na bitte, funktioniert doch: the bazar has been opened...:D

Ob Roller-Tuningtips für unser Alteisen relevant sind, muss jeder selbst entscheiden. Ich bin der Ansicht: vergiß' es.
Das Thema "Übertragbarkeit" ist mir schon klar. Aber die Grundlagendarstellung finde ich durchaus gelungen.

...Übrigens gibt es bei so gut wie allen modernen Benzinmotoren keine (ausgeprägte) Quetschkante mehr. Erstens spielt die Verwirbelung bei Direkteinspritzern nur eine untergeordnete Rolle, zweitens verbleibt im Quetschspalt (wenn richtig gemacht) unvollständig verbranntes Gemisch, das die Hc-Abgaswerte nach oben treibt.
OK, das war mir so noch nicht bekannt. Plausibel!
 
AW: Verdichtung erhöhen

...hier ein paar Eckdaten meines Motors, der bei der DHM zum Einsatz kommt:

Zylinder um 10mm gekürzt, Kolben Wössner (Israel) Kolbenboden überarbeitet, jetzt 16 Grad Schräge vom Feuersteg aus zur Mitte, Quetschkante 1mm, Tendenz eher unter 1mm, Verdichtung 11,2 : 1.
Abstand Ventile zur Tasche im Überschneidung OT EV=1,5mm AV=2,1mm Nocke 340 Grad. Alles erleichtert und Gewicht angeglichen.
Motor wird mit HAG 32:10 betrieben und dreht locker 9k. In der ersten Saison bin ich 33:11 gefahren und konnte auf der langen Geraden auf dem Ring 8k im 5. fahren.
Leistungsdaten gibt es keine, wegen der Lautstärke konnte ich nicht auf den Prüfstand.:(
Unten ist ein Link von einem Lauf der DHM Klasse X in Colmar Berg. Da geht es ordentlich Berg auf nach dem Start. Neben mir eine 1070er Blum-Boxer. Der Fahrer sagt das er alles rausquetschen muss!;;-)

Frohes neues Jahr 2020 allen im Forum und Gruss

Otto


https://youtu.be/Qt_czQOEzjg
 
AW: Verdichtung erhöhen

...hier ein paar Eckdaten meines Motors, der bei der DHM zum Einsatz kommt:

Zylinder um 10mm gekürzt, Kolben Wössner (Israel) Kolbenboden überarbeitet, jetzt 16 Grad Schräge vom Feuersteg aus zur Mitte, Quetschkante 1mm, Tendenz eher unter 1mm, Verdichtung 11,2 : 1.
Abstand Ventile zur Tasche im Überschneidung OT EV=1,5mm AV=2,1mm Nocke 340 Grad. Alles erleichtert und Gewicht angeglichen.
Motor wird mit HAG 32:10 betrieben und dreht locker 9k. In der ersten Saison bin ich 33:11 gefahren und konnte auf der langen Geraden auf dem Ring 8k im 5. fahren.
Leistungsdaten gibt es keine, wegen der Lautstärke konnte ich nicht auf den Prüfstand.:(
Unten ist ein Link von einem Lauf der DHM Klasse X in Colmar Berg. Da geht es ordentlich Berg auf nach dem Start. Neben mir eine 1070er Blum-Boxer. Der Fahrer sagt das er alles rausquetschen muss!;;-)

Frohes neues Jahr 2020 allen im Forum und Gruss

Otto


https://youtu.be/Qt_czQOEzjg[/

...hier noch ein Link vom letzten Lauf in Oschersleben 2019. Bei 6`30 vor der Schikane komme ich ins Spiel. Die Aufnahmen wurden von einer 1070er aus aufgenommen..
https://youtu.be/MT0qH1Dw9_w
 
Zurück
Oben Unten