Vergaser /5 Synchen und Gemischeinstellung gleich wie bei /7

2V_Fredo

Oideisenschinda
Seit
18. Jan. 2008
Beiträge
1.280
Ort
Der kulturelle Mittelpunkt Bayerns
Bitte nicht steinigen aber in der Datenbank hier finde ich noch nichts dazu ;;-)
Ist die schon vom alten Forum hier reingewandert?

Ich darf am Wochenende an der R75/5 eines Bekannten
Vergaser einstellen sprich Gemisch einstellen und synchen.
Dann noch die Zündung einstellen.
Geht das genauso wie bei der /7 also meiner R100RS oder gibts da was
besonderes zu Beachten.
 
Hallo Walter,
und in dem Fall muss man dann mit einer Doktorkanüle in den Gummi zwischen
Gaser und Zylinder stechen oder?
Gibts noch eine schonendere Methode? will ja meinem Kuppel seine frisch restaurierte Q nicht anstechen :entsetzten:
 
Ja, nach Gehör einstellen, Du weisst schon, perlen, nicht poltern (brrrruuuummmmm statt prop-prpop-bromm :D)
 
Aha der Hubi ist auch noch wach )(-:

Also anstechen oder ?

und wenns dann aber prop-prpop-bromm oder klubbl-diklubb macht

Also zum synchen hab ich schon mein Twinmäxle auf das schwör ich weil meine R100 macht auch schön Bruuuuum und im Standgas dann Domp - Domp - Domp :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht anstechen, das ist Mist. Hör Dir mal den Motor der R an, wenn er nach Twinmax gut eingestellt ist, leg das Gas ganz leicht an, daß die Züge eben auf Spannung kommen. Der Motor wird sofort auf beiden Zylindern beschleunigen. Merk Dir das geräusch und stell die /5 genauso ein.
 
Bitte nicht steinigen aber in der Datenbank hier finde ich noch nichts dazu ;;-)
Ist die schon vom alten Forum hier reingewandert?

Ich darf am Wochenende an der R75/5 eines Bekannten
Vergaser einstellen sprich Gemisch einstellen und synchen.
Dann noch die Zündung einstellen.
Geht das genauso wie bei der /7 also meiner R100RS oder gibts da was
besonderes zu Beachten.

Na ja im Grunde schon, nur würd ich die Ventile und die zündung zuerst einstellen und dann synchronisieren :kue:

Die alten windgesichter haben beim fahren synchronisiert, oben am Gasgriff die Längung der Züge durch ziehen derselben überprüft, dann etwa gleich eingestellt und dann kam noch Popometer und Ohrenmessung dazu, und die sind bestimmt nicht schlechter als wir Synchros gefahren.

Gruß
Herbert
 
So So Herbert und während ich am rechten Zug schraube und am Linken Zylinder höre, gleichzeitig mit dem Popo-Meter das Gemisch einstell, nimmt die Kuh meines Freundes den nächsten Hirsch auf die Hörner :schadel:

Na das lass ich dann mal lieber )(-:

Habe die Ehre Kollegen.
 
So So Herbert und während ich am rechten Zug schraube und am Linken Zylinder höre, gleichzeitig mit dem Popo-Meter das Gemisch einstell, nimmt die Kuh meines Freundes den nächsten Hirsch auf die Hörner :schadel:

Na das lass ich dann mal lieber )(-:

Habe die Ehre Kollegen.

Nur mal so zum erklären:

eine unsynchrone Q hat zwei verschieden lange Gaszüge. Bei einem Gasgriff mit zwei Gaszügen kann man durch vorsichtiges Ziehen feststellen welcher der beiden Züge nachgestellt werden muss. Denn wenn der längere Zug einen Drehzahlanstieg bewirkt, kann man genau bestimmen um wieviel nachgestellt werden muss

Und jezz kommt es:

dann muss man anhalten....wenn man das nicht schon getan hat:aetsch::aetsch:

Dann stellt man nach, dann fährt man mit Popometer auf : on weiter

und überprüft ob die Q schüttelt oder gesittet galoppiert.

Nur so als Tip...nicht während des Fahrens schrauben, schrauben und fahren ist eine binäre Sache nur eines von beidem geht.
Wie lange hast Du denn schon den Führerschein da lernt man doch dass man sich auf die Strasse konzentrieren soll.:schadel::schadel:

Wenn du eine Q synchronisierst lockt das Hirsche an, die dann Dein Freund fürs Essen mit seinem Motorrad erlegt...Das ist was für Fortgeschrittene Jäger:lautlach::lautlach:

Vorsichtige und synchronisierte

Güße Herbert :kue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Herbert,
da trinken wir mal einen drauf :rotwein:
sollten wir und mal über den Weg laufen .

Ich gehe dann mal in die kalte Garage :]

Schönes Wochenende und besseres Wetter euch allen.:fuenfe:
Das machen wir...aber wehe du verstellst mir meine synchro und ich muss dann zeigen wie sowas geht, bin schließlich kein Windgesicht, aber Hirschbraten wär O.K. :rotwein:
 
So die Synchro gestern war ein Flop.
Konnte trotz Ventile und Zündung einstellen keinen gescheiten Leerlauf herbekommen. Der Bekannte musste immer wieder mal am Hahn drehen damit die Kiste nicht abstirbt. Hab ihm jetzt mal die Adresse von unserem Vergaserfuzzi Andreas geschickt. Glaub nämlich das da was ganz gehörig schief liegt. Eins hab ich gleich gesehen, er hat 64/32 er Vergaser und da ist in den Domen keine Feder die die Membran nach unten drückt. Kann das sein das die 64er keine Feder haben oder ist da schon was faul?

Wünsch euch noch einen schönen Sonntag.
Wollte heute ins Namlostal und übers Hantenjoch aber das Wetter mag nicht :(
 
So die Synchro gestern war ein Flop.
Konnte trotz Ventile und Zündung einstellen keinen gescheiten Leerlauf herbekommen. Der Bekannte musste immer wieder mal am Hahn drehen damit die Kiste nicht abstirbt. Hab ihm jetzt mal die Adresse von unserem Vergaserfuzzi Andreas geschickt. Glaub nämlich das da was ganz gehörig schief liegt. Eins hab ich gleich gesehen, er hat 64/32 er Vergaser und da ist in den Domen keine Feder die die Membran nach unten drückt. Kann das sein das die 64er keine Feder haben oder ist da schon was faul?

Wünsch euch noch einen schönen Sonntag.
Wollte heute ins Namlostal und übers Hantenjoch aber das Wetter mag nicht :(

Das hat nichts mit der Nummer 64 zu tun, sondern, wie Hubi schon schrieb, mit den Blechschildchen. Ich hab auch 64/32-er Vergaser drin, aber die haben Plastikschildchen. Und da is ne Feder drin. Den Leerlauf musst Du einstellen, bevor synchronisiert wird. Aber richtig, wenn kein anständiger Leerlauf einzustellen ist, dann stimmt was nicht. Aber ich denke, ich brauche Dir hier nicht zu erklären, wie man den Leerlauf einstellt.
Gruß
Pit
 
Danke Hube dann bin ich da schon mal schlauer, alles weitere denke ich wird Andreas dann schon hinbekommen :]

Scheiss Wetter heute eigentlich sollte ich auf m Moped und nicht vor der Kiste hocken :(
 
Hallo,
dat kriegste schon hin. Hier im Saarland scheint im Moment die Sonne. Bestes Wetter zum Fahren. (Ich weiß, ich fahre auch bei schönem Wetter).
Viel Erfolg beim Einstellen der Vergaser.
Pit
 
Hallo Ihr Hirsche,

an meiner Garagenwand hängt diese Trophäe, garantiert in der Schonzeit erlegt beim Hubertus-Synchen:
 

Anhänge

  • IMG_0348.JPG
    IMG_0348.JPG
    48,5 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_0349.JPG
    IMG_0349.JPG
    63 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Fritz ich glaub eher daran, das der Hirsch in deine Öldunstwolke gekommen ist und dann entkräftet zu Boden gesunken ist und starb :piesacken:

Ich weiss du bist ja nun total clean aber das musste sein, man kann ja sonst nichts anfangen bei dem Wetter. Hab dennoch gerade eine Doppelsitzbank für die RS lackiert :]
 
Synchro-Hilfen

Da ich weder gut höre noch gut sehe, habe ich mir für die kleine Synchronisation an meiner 100/7 ein Paar Helfer gebaut: auf zwei Tafelmagnete habe ich aus Pappe ausgeschnittene Zeiger geklebt. Die setze ich innen auf die Drosselklappenwellen, drehe bei stehendem Motor am Quirl und sehe problemlos, wann welcher Vergaser anspricht. Das kann man auch mal schnell nach einer größeren Tour machen. Bild 1 zeigt die Zeiger, Bild 2 die Positionierung am Motorrad. Bei der großen Synchronisation kommt natürlich ein Synchrotester zu Einsatz. Viel Spaß beim Ausprobieren
Gerd
:applaus:
 

Anhänge

  • Synchrohilfe1.jpg
    Synchrohilfe1.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 77
  • Synchrohilfe2.jpg
    Synchrohilfe2.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 80
Da ich weder gut höre noch gut sehe, habe ich mir für die kleine Synchronisation an meiner 100/7 ein Paar Helfer gebaut: auf zwei Tafelmagnete habe ich aus Pappe ausgeschnittene Zeiger geklebt. Die setze ich innen auf die Drosselklappenwellen, drehe bei stehendem Motor am Quirl und sehe problemlos, wann welcher Vergaser anspricht. Das kann man auch mal schnell nach einer größeren Tour machen. Bild 1 zeigt die Zeiger, Bild 2 die Positionierung am Motorrad. Bei der großen Synchronisation kommt natürlich ein Synchrotester zu Einsatz. Viel Spaß beim Ausprobieren
Gerd
:applaus:

Ja Sackzement und ich plag mich mit dem Twinmax....:schimpf:
Das ist sehr kreativ, und hilft bestimmt!

Chapeau.

Gruß
Herbert
 
Uiuiui...!

Da ich weder gut höre noch gut sehe, habe ich mir für die kleine Synchronisation an meiner 100/7 ein Paar Helfer gebaut: auf zwei Tafelmagnete habe ich aus Pappe ausgeschnittene Zeiger geklebt. Die setze ich innen auf die Drosselklappenwellen, drehe bei stehendem Motor am Quirl und sehe problemlos, wann welcher Vergaser anspricht. Das kann man auch mal schnell nach einer größeren Tour machen. Bild 1 zeigt die Zeiger, Bild 2 die Positionierung am Motorrad. Bei der großen Synchronisation kommt natürlich ein Synchrotester zu Einsatz. Viel Spaß beim Ausprobieren
Gerd
:applaus:

Ich glaubs nich...da is ein fast Blinder und fast Tauber mit so einfachen Mitteln bestückt,
das er jeden Hightechfan in die Wüste schickt...
Absolute Hochachtung%hipp%
selbst Columbus (Eierei) wäre blass

Schwabengruß Lothar
 
Hallo,

das geht noch einfacher. Besonders bei kaltem Motor :-))

Über die Sitzbank/Tank beugen und mit je einem Finger der linken und rechten
Hand die Drosselklappenwelle/Hebel berühren. Dann muß eine 2. Person langsam
am Quirl drehen.
So lässt sich leicht und genau der gemeinsame Arbeitspunkt erfühlen und einstellen.

Andreas
 
Rat ist ok, funktioniert aber nicht bei Solofahrern

Hallo Andreas,
bis dahin war ich auch schon gekommen. Aber wie geht es weiter, wenn die zweite Person fehlt? Gasgriff mit den Zähnen drehen - dazu bin ich nicht sportlich genug. Da kam mir die Idee mit den Zeigern. Denen ist auch die Motortemperatur egal, den Händen nicht. Probier das mal aus, Du siehst jede Winkelminute.
mfg
Gerd
 
Hallo Gerd,

Dein Synchroteil sieht serienreif aus. Bestechend ist, dass die Mühle noch nicht mal laufen muss :applaus:
Wann ist die Kleinserie fertig und wann kann man bestellen ?mmmmmmmm

:D:D:D:D:D:D:D:D:D

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist so einfach, daß es genial ist. Ein %hipp% auf den findigen Gerd!

:respekt: volles Grüßle, Fritz.
 
Und ich müh mich immer ab.

Die Zeiger aus VA gelasert und auf einen Magneten geschraubt :pfeif:
 
Hallo Gerd,

Dein Synchroteil sieht serienreif aus. Bestechend ist, dass die Mühle noch nicht mal laufen muss :applaus:
Wann ist die Kleinserie fertig und wann kann man bestellen ?mmmmmmmm

:D:D:D:D:D:D:D:D:D

Gruß
Herbert

Hallo Herbert,
dachte kurz daran, Gebrauchsmusterschutz anzumelden und groß in die Serienfertigung einzusteigen; habe es aber wieder verworfen, denn 2-V Fahrer sind in der Regel handwerklich geschickt. Wer es nicht schafft, kann ja seine oder die Nachbarkinder darum bitten ihm zu helfen. Metallkünstler können sich natürlich auch längenverstellbare Pfeile mit Aussparungen für die Magnete aus dem Vollen fräßen - jeder wie er es mag.
Meine Papppfeile gehen heuer ins zehnte Jahr und funktionieren noch wie am ersten Tag.
mfg
Gerd :)
 
Hallo Synchroerfinder,
ich bin hier ein wenig begriffsstutzig. Wo genau werden diese Pfeile mit den Magneten befestigt? Dort, wo die Gaszüge eingehängt werden? Ich sehe auf dem Foto leider nur die Zeiger. Aber wo diese befestigt werden, sehe ich nicht.
Mach mich mal schlauer.
Besten Dank.
Gruß
Pit
 
Synchronisieren der Gaszüge

Hallo Synchroerfinder,
ich bin hier ein wenig begriffsstutzig. Wo genau werden diese Pfeile mit den Magneten befestigt? Dort, wo die Gaszüge eingehängt werden? Ich sehe auf dem Foto leider nur die Zeiger. Aber wo diese befestigt werden, sehe ich nicht.
Mach mich mal schlauer.
Besten Dank.
Gruß
Pit

Hallo Pit,
weiter oben hat uns Andreas dankenswerterweise das Foto der Innenseite des rechten Bing-Vergasers zur Verfügung gestellt. Links (im schmutzigenTeil des Vergasers) siehst Du die Drosselklappenwelle mit dem Blechhebelchen in das der Gaszug eingehängt wird. Eine Mutter fixiert diesen Hebel. Genau darauf gehört der Magnet. Die andere Welle -im gereinigten Teil - betätigt die Kaltstarteinrichtung. Vereinfacht ausgedrückt: dreh am Quirl und fühle wo sich etwas dreht -da gehört der Magnet hin.
Damit kein falscher Zungenschlag hinein kommt: mit diese Methode synchronisierst Du nur das mechanische Spiel der Gaszüge. Der Leerlauf über Leerlaufgemischregelung und Gasschieberanschlagschraube sollte danach auch eingestellt werden.
Andererseits ärgern uns die blöden Gaszüge am häufigsten - und die bekommst Du mit den Zeigern prima in den Griff.
mfg
Gerd
 
Zurück
Oben Unten