• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergaser berechnen

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.580
Ort
B.W
An dem R100R Zylinderkopf kann man einmal den 40 Bing oder einen 32 Bing dran bauen. Natürlich mit dem richtigen Stutzen.
Bin dann mal stöbern gegangen.
Eine Faustformel für die Vergasergröße wäre diese hier
mittlere Kolbengeschwindigkeit x Kolbenfläche / durch Querschnittsfläche Vergaser.
Die Strömungsgeschwindigkeit sollte bei 100m/sec. liegen
Das Ganze in Zahlen
mitlere Kolbengeschwindigkeit 17,4 m/sec
Kolbenfläche bei 1000ccm = 94mm
Vergaserquerschnitt 32mm

17,4m/sec x Kolbenfläche 6940 = 150m/sec.
804

bei einem 40iger Vergaser kommen 96m/sec. raus.

Damit wäre der 40 erste Wahl.

Wieso verbaute BMW aber mit Vorliebe den 32 Bing?
Hat da einer eine Idee?

Manfred
 
...
Wieso verbaute BMW aber mit Vorliebe den 32 Bing?
Hat da einer eine Idee?

Manfred

Für mich recht einfach:

1.
Eine 2V-Boxer-BMW ist von Haus aus kein Rennpferd und wird von den meisten Leuten im mittleren Drehzahlbereich gefahren; da reichen die 32er allemal.

2.
Der geringere Preis beflügelt die Kaufleute im Unternehmen zusätzlich.
 
17,4m/sec x Kolbenfläche 6940 = 150m/sec.
804

bei einem 40iger Vergaser kommen 96m/sec. raus.

Alldieweil mit einem 32 Versager die Strömungsgeschwindigkeit weit über die optimalen 100m/sec. geht
Manfred
 
Nunja..ohne jetzt besonders ketzerisch sein zu wollen..wer behauptet denn, das diese 100m/sec optimal sind...Optimal wofür?Wirkungsgrad, Spritverbrauch?,.....?

Vom Gefühl her harmonieren die 32er auf jeden Fall super mit den 1000ern. Die BMW, die aus meiner Sicht besonders "schön", also ohne Schnörkel, Ruckeln und vibrationsarm fahren, haben 32er Vergaser..

Grüsse, Hendrik
 
Hallo Manfred,

man bräuchte ein Diagramm der Gasgeschwindigkeiten bei Drehzahlen zwischen 2000 und 8000 upm!
Dann würde man wahrscheinlich sehen, dass bei niedrigen Drehzahlen der 32er eine bessere Füllung generiert.
Das der 40er spätestens ab 5000 bis 6000 upm mehr Leistung produziert wissen wir alle.
Das aber große Querschnitte bei niedrigen Drehzahlen nicht optimal sind wissen wir seit den Versuchen der Ventilabschaltung bei 4Ventilern bei Honda in den 90ern auch.
In welche Drehzahlbereichen bewegst Du Dich mit einer BMW normalerweise im Alltag????

Auf dem Kringel hast Du dagegen vollständig recht, da interessieren aber keine Drehzahlen unter 4000, Du brauchst da nicht mal Standgas. :D

Gruß

Kai
 
....Eine Faustformel für die Vergasergröße wäre diese hier mittlere Kolbengeschwindigkeit .... Damit wäre der 40 erste Wahl.

Wieso verbaute BMW aber mit Vorliebe den 32 Bing? ...

Und man setzt die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl ein - also möglichst weit weg von jeder Alltagsanforderung?

BMW hat die Vergaserdurchmesser schon sinnvoll bemessen. Bei der R45 / R65 gab es sogar 2 unterschiedliche Durchmesser - je nach Leistungsbedarf.

R45 N : 26 mm
R45 "S": 28 mm
R65 : 32 mm
R65 Monol (27 PS): 26 mm

Bei den 100er Paralevern mit 2in1 Auspuff sollten die 40er Vergaser wenigsten 10 PS Abstand zur 80er ermöglichen - was mit den entsprechenden Konsequenzen gerade eben erreicht wurde.
 
Und man setzt die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl ein - also möglichst weit weg von jeder Alltagsanforderung?

BMW hat die Vergaserdurchmesser schon sinnvoll bemessen. Bei der R45 / R65 gab es sogar 2 unterschiedliche Durchmesser - je nach Leistungsbedarf.

R45 N : 26 mm
R45 "S": 28 mm
R65 : 32 mm
R65 Monol (27 PS): 26 mm

Bei den 100er Paralevern mit 2in1 Auspuff sollten die 40er Vergaser wenigsten 10 PS Abstand zur 80er ermöglichen - was mit den entsprechenden Konsequenzen gerade eben erreicht wurde.


heißt das dann im umkehrschluß, dass eine 1000er mit 32er vergaser dann "besser, harmonischer" läuft als mit 40er ? ich hab so eine
 
Ich hab bei meinem Motor nichts gerechnet. Ich habe es einfach so gemacht wie die Leute die schnelle Motoren zum Beispiel in der BOT gebaut haben. Funktioniert genau wie es soll. Auch wenn ein rechenwütiger Freund von mir nach zig seitenlangen Berechnungen zu dem Schluss gekommen ist, daß das bei meinem Motor keinesfalls funktionieren kann. Viel zu hohe Gasgeschwindigkeiten..... schlechte Füllung..... Verwirbelungen.....blablabla....
 
heißt das dann im umkehrschluß, dass eine 1000er mit 32er vergaser dann "besser, harmonischer" läuft als mit 40er ? ich hab so eine

Insgesamt ist der Unterschied gering, weil der effektive Vergaserquerschnitt variabel ist. Auf "Vollgas" bei niedriger Drehzahl reagiert ein Motor mit 40er Vergasern aber mit größerer Verzögerung, weil die Gasströmung eher ein laues Lüftchen ist.

Der 32er hat gegenüber dem 40er nur 64% der Querschnittfläche, was wiederum zeigt, wie relativ gering deren Drosselwirkung ist.
 
Hi

Zum Ersten ist die Frage woher die Angebe mit den 100m/sec als Optimum stammt noch nicht beantwortet.
Und zum Zweiten woher stammen sie 17,4m/sec als Kolbengeschwindigkeit?

Nach DIESER Formel komm ich nur auf 16,473333... m/sec.

mfg GS_man
 
Hi

Zum Ersten ist die Frage woher die Angebe mit den 100m/sec als Optimum stammt noch nicht beantwortet.
Und zum Zweiten woher stammen sie 17,4m/sec als Kolbengeschwindigkeit?

Nach DIESER Formel komm ich nur auf 16,473333... m/sec.

mfg GS_man


Man(n) sollte sich wohl auf eine Drehzahl einigen um die Kolbengeschwingigkeit festzulegen. :nixw:

Gruß Hans-Jürgen
 
Aus dem Buch schnelle Motoren zesiert von Hütten.

ttps://www.manualslib.de/manual/515715/Bmw-Motorrad-1994-R-100-R.html?page=296

Manfred

Manfred,

wenn Du die Apothekenumschau oder die Kirchenzeitung lesen würdest, kämst Du nicht auf dumme Gedanken :oberl:
Ist Dein Motor nicht schnell genug?
 
Man(n) sollte sich wohl auf eine Drehzahl einigen um die Kolbengeschwingigkeit festzulegen. :nixw:

Gruß Hans-Jürgen

Hi

Also ich hab mit der Nenndrehzahl, sprich 7000 U/min eines 70 PS RT Motors gerechnet. Mit der Nenndrehzahl der R100R, sprich 6500U/min komm ich sogar nur auf 15,3.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Betrachtungen und Diskussionen sind im Prinzip blanke Theorie und hier konkret bestenfalls Zeitvertreib.
Niemand würde in der Praxis auf dieser Basis einen Motor konstruieren oder für Sportzwecke aufbauen und die Vergaser endgültig nach Berechnungen festlegen. Die Formeln dienen allein einer Vorauswahl möglicher Größen; erst unzählige Erprobungen auf Prüfständen und Testfahrten bringen die nötigen Resultate.
Mal abgesehen davon, dass die Vergaser nicht alleine für die Füllung verantwortlich sind, sondern Steuerzeiten, Ventilgrößen, Ventilhub, Gestaltung von Ansaug- und Brennraum, Abgastrakt, ... hier mit dem Vergaser ein Gesamtsystem bilden, ist die Grundfrage zu klären: Welche Charakteristik soll der Motor primär haben?
- Möglichst viel Drehmoment aus dem Keller
- Spontanes Hochdrehen
- Optimale Höchstleistung.
 
Ich hab bei meinem Motor nichts gerechnet. Ich habe es einfach so gemacht wie die Leute die schnelle Motoren zum Beispiel in der BOT gebaut haben. Funktioniert genau wie es soll. Auch wenn ein rechenwütiger Freund von mir nach zig seitenlangen Berechnungen zu dem Schluss gekommen ist, daß das bei meinem Motor keinesfalls funktionieren kann. Viel zu hohe Gasgeschwindigkeiten..... schlechte Füllung..... Verwirbelungen.....blablabla....

:lautlachen1: genauso hab ich`s auch gemacht und bin voll zufrieden. Probieren geht über...

L. G. Ralf
 
Hallo,

um das noch genauer zu berechnen, muss berücksichtigt werden, dass die Drosselklappenwelle den Vergaserquerschnitt verringert. Die Wellen der 32er und 40er Vergaser haben den gleichen Durchmesser. Ihre beim Durchströmen wirksame Länge, und damit die Fläche, mit der sie sich dem Gasstrom in den Weg stellt, ist proportional zum Vergaserdurchmesser, während die Brutto-Querschnittsfläche proportional zum Quadrat des V.-Durchmessers ist. Hieraus folgt, dass die wirksame Querschnittsfläche des 32er Vergasers kleiner ist als die oben genannten 64% der Fläche des 40ers.

Anyway, hat hier nicht schon mal jemand vor einiger Zeit anhand von Prüfstandsläufen und -diagrammen aufgezeigt, dass die 40er bei ansonsten gleichem Motoraufbau in jedem Drehzahlbereich den 32ern überlegen sind?

Beste Grüße, Uwe
 
Leute, ich will doch nur verstehen warum BMW bei gleichem Motor 2 verschiedene Vergaser verbaut. Heißt ja ich muss 2 Bestellungen und mehr auslösen, einlagern und richtig montieren. Also viel Aufwand für nix?

wenn Du die Apothekenumschau oder die Kirchenzeitung lesen würdest, kämst Du nicht auf dumme Gedanken

Dietmar, vielleicht in der Bayrischen Ausgabe. Wir hier in BW machen andere Dinge:D (wir verlangen von jedem Autofahrer 365€ für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel:D)

Manfred
 
Sieh mal so,

980 cc und nach Werksangabe 60 PS.

Bei den Mono´s mit 2 flutiger Auspuffanlage reichen dazu die 32er Vergaser.

Bei der GS mit dem Drosselauspuff musste dann ein Satz 40er her.

Interessant wäre, wie viel Leistung drückt eine unveränderte Mono mit 40er Vergasern?


Ich finde die Gedankengänge drum herum auch spannend, vor allem auch, wenn man ggf. mal ne Serien 980er mit 36er Dellorto´s bremsen würde.

Aber mangels a. einem Serien Moped und b. einem Prüfstand bin ich da raus.


Leute, ich will doch nur verstehen warum BMW bei gleichem Motor 2 verschiedene Vergaser verbaut. Heißt ja ich muss 2 Bestellungen und mehr auslösen, einlagern und richtig montieren. Also viel Aufwand für nix?



Dietmar, vielleicht in der Bayrischen Ausgabe. Wir hier in BW machen andere Dinge:D (wir verlangen von jedem Autofahrer 365€ für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel:D)

Manfred
 
... Interessant wäre, wie viel Leistung drückt eine unveränderte Mono mit 40er Vergasern? ... Aber mangels a. einem Serien Moped und b. einem Prüfstand bin ich da raus.

Welche Leistung wäre denn möglich? Wir wissen, dass BMW den R100 maximal 70 PS in die Papiere geschrieben hat. Mit 40er Vergaser, hohem Verdichtungsverhältnis, 44er EV und "scharfer" NW. Trotzdem liest man hier immer wieder, dass Serienmaschinen diese Nennleistung nur selten erreicht haben.

Bei den hypothetischen 60 PS Monolever mit 40er Vergaser fällt die hohe Verdichtung, das 44er EV und die scharfe NW weg ... ;)
 
Das gilt es ja eben raus zu bekommen .....:D

Ich denke die Auspuffanlage der Mono´s ist für die Leistung eher tauglich wie die /7 Tröten.

Wenn mit 32er wirklich 60 PS anstehen, sollten es mit 40er Bing´s wohl so

64-67 PS sein, von den angeblichen 70 wären wir wohl recht weit weg.


Auf der anderen Seite gibt 7R bereits die Leistung einer R80Mono mit Power-Kit mit ca. PS an.

Das ist alles recht spannend.

Ebenso, wie viel Verdichtung hat ein Powerkit real.

Das die Zylinder kürzer als Serie sind, steht nirgends.



Welche Leistung wäre denn möglich? Wir wissen, dass BMW den R100 maximal 70 PS in die Papiere geschrieben hat. Mit 40er Vergaser, hohem Verdichtungsverhältnis, 44er EV und "scharfer" NW. Trotzdem liest man hier immer wieder, dass Serienmaschinen diese Nennleistung nur selten erreicht haben.

Bei den hypothetischen 60 PS Monolever mit 40er Vergaser fällt die hohe Verdichtung, das 44er EV und die scharfe NW weg ... ;)
 
Das die Zylinder kürzer als Serie sind, steht nirgends.

Doch. Hier im Forum:D
Ich hatte die originalen Zylinder (länge) gemessen. Und Bernd (wigschweißer) seine nagelneuen 7Rock Zylinder. Die waren satte 1mm kürzer als die BMW Zylinder. Meine 7 Rock waren 0,5mm kürzer.
Darauf hin kam Deine Aussage: Was glaubst Du wohl warum die wie die Sau gehen?

Manfred
 
..Ich denke die Auspuffanlage der Mono´s ist für die Leistung eher tauglich wie die /7 Tröten. ...Das ist alles recht spannend.

Auch dazu gibt es eine hausinterne Referenz:

R65 2. Serie/R65 Monolever

Die Monolever hat trotz "Leistungsauspuff" bei leicht geringerem Verdichtungsverhältnis (8,7) nominell 2 PS weniger als die R65 2. Serie (kein Mittelpott, eta 9,2).
 
Hallo,

mal nen Hinweis zur potentiellen Leistung: HPN gab 1986 in einem Prospekt für die1000er (980ccm) auf Basis einer G/S mit Monolever Auspuff und wenn ich mich nicht täusche 40er Bings "circa" 65 PS an!
Das dürfte ein relativ realistischer Wert sein.

IMG_20210802_230731.jpg

Gruß

Kai
 
Das gilt es ja eben raus zu bekommen .....:D

Ich denke die Auspuffanlage der Mono´s ist für die Leistung eher tauglich wie die /7 Tröten.

Wenn mit 32er wirklich 60 PS anstehen, sollten es mit 40er Bing´s wohl so

64-67 PS sein, von den angeblichen 70 wären wir wohl recht weit weg.


Auf der anderen Seite gibt 7R bereits die Leistung einer R80Mono mit Power-Kit mit ca. PS an.

Das ist alles recht spannend.

Ebenso, wie viel Verdichtung hat ein Powerkit real.

Das die Zylinder kürzer als Serie sind, steht nirgends.

Das mit dem spannend kann ich nur bestätigen. Ich bin gestern wieder mal mit meinem Bekannten, der seit 35 Jahren im Erstbesitz einer Monolever R80RT im original Zustand ist, 550km Nebensträsschen gefahren und das Ding beschleunigt mit der kurzen Originalübersetzung richtig gut.
Erst wenn es massiv bergauf geht bzw. ab und an beim Überholen, fehlt ein wenig der Vorschub...das ist aber auf unseren Strecken eher irrelevant.
Wäre interessant wie eine R100 Monolever im Vergleich fährt.
Auch das Fahrwerk mit Nivomat ist nicht das Schlechteste.
Insgesamt aber halt optisch eher altbacken.
Aber wie man neudeutsch sagt: one of the most underrated Bikes ever
 
Wäre interessant wie eine R100 Monolever im Vergleich fährt.
.....

Habe zwar keine Serienmonolever aber eine R 80 mit dem SR Powerkit, 32 Bing Vergaser und 3.20 HAG Übersetzung. ;)

Die geht schon im untersten Drehzahlbereich derart bissig dass auch im zweiten Gang mühelos das Vorderrad steigt.
Der Schub ist über den ganzen Drehzahlbereich gleichmäßig kräftig und hält bis 7000 an.

Da ist die R 100R mit SR BBK und der sich ergebenden gleichen Übersetzung am Reifenumfang durch 17" nicht so sehr viel besser.
Davor war sie im Serienzustand und auch mit Replacementkit gegen die Powerkit Mono eine lahme Krücke. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten