Vergaser läuft über ????

... wenn das Nadelventil nicht sauber schliesst. Das passiert meist wenn Dreck im Sprit ist ....
Nach meiner Erfahrung passiert das hauptsächlich auf längeren Autobahnstrecken (hoher konstanter Durchfluss, Vibrationen ????).

Bei meiner RT100/2 hatte ich das so mal:
Rostpartikel vom Tankdeckel; und - es gibt nichts, was es nicht gibt -: ein (nachgerüsteter) Benzinfilter hatte seine bestimmungsgemäße Aufgabe verpasst: Das Filterpapier hatte sich -kaum erkennbar- etwas gelöst.

ffritzle
 
.....ich habe doch keine Aussetzer:schock: und eine Überlauf gibt es bei meiner Generation von vergaser nicht mehr.
Das mit dem Benzinschlauch ist ne gute Idee, waren nicht zu sehr fest drauf. Werde sie mal wechseln.

Danke.
Gruß
Ronald
 
In der aktuellen MO BMW Sonderheft Ausgabe 62, wird dass Problem auf Seite 100/101 mit der Überschrift STINKSTIEFEL behandelt.

Ein Problem könnte laut MO auch ein Dichtsitz des Schwimmerventils sein, der aber schwierig zu tauschen sein soll (eingepresst)

Die Ausgabe ist aber in jedem Fall lesenswert (finde cih), da diesmal die Zweiventiler deutlich in der Überzahl sind.
 
.....Beim Teiletauschen wurde von mir auch das Schwimmernadelventil ersetzt durch ein Neues, sowie der Schwimmer.
Wie schon erwähnt, gibt es bei mir keinen Überlauf mehr. Den Schwimmerstand habe ich auch schon so niedrig wie möglich eingestellt. Sollte wirklich was mit dem Schwimmernadelsitz sein, wo sollte bei dichtem Vergaser der überschüssige Sprit hin?
 
....., wo sollte bei dichtem Vergaser der überschüssige Sprit hin?

In den Verbrennungsraum. (Bei laufenden Motor)
Ich hab meine 75/5 aus den Winterschlaf geholt. Sprit in den Tank, Kerzen tauschen, usw,...
Nach dem sie warm gelaufen war und einer Stunde abkühlfase stank die Werkstatt nach Benzin. Ich suchte das Leck. Enderfolg: Benzinschläuche undicht. Im Kalten sitzen sie augenscheinlich fest weil sie schon sehr hart geworden sind, im warmen rutschten sie fast von alleine runter.
Die Größe der Schläuche ist heutzutage auch nicht leicht zu bekommen. Benötigt wird 7mm, üblich im Handel 6 oder 8mm Schläuche.
8er sitzen zu locker.
6er sind zu eng und können mit dem alter einreißen.
 
In der aktuellen MO BMW Sonderheft Ausgabe 62, wird dass Problem auf Seite 100/101 mit der Überschrift STINKSTIEFEL behandelt.

Ein Problem könnte laut MO auch ein Dichtsitz des Schwimmerventils sein, der aber schwierig zu tauschen sein soll (eingepresst)

Die Ausgabe ist aber in jedem Fall lesenswert (finde cih), da diesmal die Zweiventiler deutlich in der Überzahl sind.

Hallo,

die Buchse gibt es preiswert bei Siebenrock. Einfach ausbohren und die neue Buchse einpressen. Lacksplitter und sonstige Verunreinigungen im Benzin führen immer zu einem Überlaufen der Schwimmkammer. Ist bei mir seit 44 Jahren so. Abhilfe durch DelOrto oder Benzineinspritzung.
7mm Benzinleitung beim Freundlichen. Nach Jahrzehnten neigen die BMW Benzinschläuchen zum Aufquellen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich zitiere mal die Frau Bing:
Der Raum über dem Kraftstoffspiegel ist
durch Kanäle mit der Umgebungsluft verbunden. Sind diese Kanäle verstopft, dann bildet sich über dem
Kraftstoffspiegel ein Luftpolster. Der Schwimmer kann vom Kraftstoff nicht angehoben werden, wie es zum
Schließen des Zulaufventils erforderlich ist und der Vergaser wird überlaufen. Aus diesem Grunde sollte bei
jeder Wartung die Überlaufkanäle der Schwimmerkammer/n auf Durchgang geprüft werden.
Gruß
r100r-fan
 
.......
Der Schwimmer kann vom Kraftstoff nicht angehoben werden, wie es zum
Schließen des Zulaufventils erforderlich ist und der Vergaser wird überlaufen. Aus diesem Grunde sollte bei
jeder Wartung die Überlaufkanäle der Schwimmerkammer/n auf Durchgang geprüft werden.
Gruß
r100r-fan

Nicht die Überläufe der Schwimmerkammern. ;)
Diese gibt es bei den letzten 40er Bings gar nicht mehr, sondern die beiden li. und re. nach oben führenden Belüftungen. Diese sind aber höchst selten mal zu.

015.jpg 018.jpg
 
Immer diese Prospktfotos. :D
Aber der Fritz hat echt klasse eingestellte Bings. Respekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
......

Wenn ich hier so lese was manche Probleme haben. :pfeif:

Ja, ich wundere mich auch über so viele Probleme bei den angeblich langlebigen boxern. Aber die werden halt auch nicht jünger und der teilweise harte Einsatz macht den Rest. Und so unzerstörbar wie ihr Ruf sind sie dann doch nicht.
Fritz, du pflegst deine Boxer. Es gibt aber viele die fahren nur, repariert wird nur wenn sie nicht mehr anspringt. (wir kennen da einen ;))
Es ist eine Tatsache, pflegen kostet Geld und manche wollen dieses nicht ausgeben. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowie Zeit,viel Zeit Wolfgang. ;)

Und sorgfältig genaue Arbeit ist mir ja auch schon berufsbedingt eigen.
Aber es macht auch viel Freude eine tadellos gewartet und gepflegte BMW zu fahren. ;;-)
 
Ja, ich wundere mich auch über so viele Probleme bei den angeblich langlebigen boxern. Aber die werden halt auch nicht jünger und der teilweise harte Einsatz macht den Rest. Und so unzerstörbar wie ihr Ruf sind sie dann doch nicht.
Fritz, du pflegst deine Boxer. Es gibt aber viele die fahren nur, repariert wird nur wenn sie nicht mehr anspringt. (wir kennen da einen ;))
Es ist eine Tatsache, pflegen kostet Geld und manche wollen dieses nicht ausgeben. :D

Hallo Ihr Österreicher !!!

Langlebig, unzerstörbar???????(?(?( nicht wirklich!

Die Boxer haben ihren "langlebigen" Ruf nur aufgrund folgender Verkettungen: (die Antwort habt Ihr euch ja schon selbst gegeben!!!)

Hoher Kaufpreis-> zahlungskräftiges, vernünftiges Klientel-> gute Wartung -> wenig brutale Motorschinderei (weil Leistung um wirklich konkurrieren zu können bei den 2 Ventilern eh schon seit 40 Jahren fehlt)
Dazu kommt noch ne qualitativ gute Verarbeitung -> Hat aber z.B. Honda auch.
Das ist wie beim ADAC Pannentest wo auch immer Porsche ganz vorne und der Renault Clio ganz hinten ist. Komisch? Neee, der eine wird gepflegt, gestreichelt und inspiziert, der Andere ist die Alltagshure die nur in die Werkstatt kommt wenns gar nicht mehr geht.
Wären die Kühe in den 80gern so gefahren und gewartet worden wie ne cb 400 N, ne 900er Bol"Dor oder ne 500 er Suzuki, wäre der heutige Bestand garantiert viel niedriger!X(

Nun denn,

Grüße in die Alpenrepublik

Kai
 
Ja Kai,nun weiß ich warum ich keine Bol`Dor,CB 750,Kawa Z1,H1,Yamaha XS1 etc. mehr auf der Straße sehe. :D
Die wurden zu Schrott gefahren und die wenigen Überlebenden werden nur noch zu Oldie Veranstaltungen aus der Garage geholt. ;)
 
Vorallem bestimmt die Ersatzteilbeschaffung ob es überlebt oder verschrottet werden muss. Da hat BMW klar die Nase vorne. Man bekommt fast alles noch, dass kann man zb. bei Honda oder Kawasaki nicht behaupten. Die einzige Marke, die ich kenne, die das auch so gut kann ist Harley.
Und natürlich die Bereitschaft diese Maschinen am Leben zu erhalten. Kostet ja nicht gerade wenig.
Man liebt hald die alten Boxer. :sabber:
 
Gute Abend,

heute hat mich an der 88ger 100GS auch ein überlaufender rechter Vergaser ereilt. Dachte nach einem Kreiseverkehr erst, dass der Sprit zur Neige geht (schlechte Gasannahme). Auf Reserve gegangen, vollgetankt
und dann nach 3 Km "Einzylindermotor" und beim Anhalten einen kleinen Strahl Sprit aus dem Vergaser.
Schwimmerkammer ab, Schwimmergängigkeit geprüft, leicht nach unten gebogen ... alles OK. Das ganze 3x, bis ich mich nach Hause gerettet habe. Tippe auf 15L/100 ... Motorlauf unter Last immer völlig OK. Nur in unteren Drehzahlen war der "undichte Schwimmer"(?) zu spüren.
Hatte den gleichen Effekt schon mal nach der Winterpause an beiden Vergasen, hatte sich aber nach 1x Warmfahren gegeben.

Werde mal alles reinigen und Schwimmer und -Nadelventil tauschen.
Hat jemand noch Tipps?

Gruss
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an die "Gemeinde"

Vor Wochen fing ich mit diesem Thema an. In der Zwischenzeit habe ich die Ursache für meinen "Stinkstiefel" gefunden.
Es war der Benzinschlauch am Vergaser - habe alle Schläuche erneuert und seit gut 1000 km kein Sprit mehr auf dem Stiefel.
Vermutung - der alte Schlauch war hart und durch die thermischen Unterschiede ( kühlerer Kraftstoff durch Vergaserstutzen innen und erwärmter Schlauch außen) wurde die Verbindung zum Vergaser undicht.

Ich danke für eure Anregungen.
All Zeit gute Fahrt.

Gruß
Ronald
 
Ja..da hast du recht.
Dann ist das nicht das gleiche.
Bei meinem BING kommt die Soße aus dem Überlauf...

Hallo Wolfgang,

überprüfe mal folgendes:
Schwimmergewicht: soll 12,00g ± 5% (11,40g - 12,60g)
Schwimmerstand
Schwimmernadel verschlissen?
Dichtfase in der Nadelsitzbuchse verschlissen?
Verschmutzung im Tank/Benzinzufuhr/Schwimmerkammer?

Beste Grüße,
Gerhard
 
Hallo Wolfgang,

überprüfe mal folgendes:
Schwimmergewicht: soll 12,00g ± 5% (11,40g - 12,60g)
Schwimmerstand
Schwimmernadel verschlissen?
Dichtfase in der Nadelsitzbuchse verschlissen?
Verschmutzung im Tank/Benzinzufuhr/Schwimmerkammer?

Beste Grüße,
Gerhard
Also...Schwimmer liegt über 13g. Genau kann ich das nicht messen.
Schwimmerstand hab ich in beide Richtungen ohne Erfolge verändert.
Was ich festgestellt habe.. Die entlüftung aussen ist dicht. Oder gehört das so?
Siehe Bild
 

Anhänge

  • Screenshot_20230814_125151_Chrome.jpg
    Screenshot_20230814_125151_Chrome.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 49
Also...Schwimmer liegt über 13g. Genau kann ich das nicht messen.
Schwimmerstand hab ich in beide Richtungen ohne Erfolge verändert.
Die Schwimmer sind zu schwer!



Was ich festgestellt habe.. Die entlüftung aussen ist dicht. Oder gehört das so?
Siehe Bild
Ja, das gehört so. Die Bing 94/40/123A & 124A werden auf der inneren Seite, Benzinanschluss/Hebel Seite, entlüftet.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Hallo Ihr 2V Fahrer. Ich hoffe, es gibt euch noch. Hab das Gefühl, dass die guten 2Vs immer weniger werden und das Wissen darüber auch.
Nun aber zu meinen Problem. Der noch der sauende Vergasser. Ich habe das Problem nun Monate lang nicht erlebt. Bei der letzten Ausfahrt im September aber scho.
Der Sprit kommt aus der oberen Entlüftung. Nur im 5.Gang und nur ab 4500upm. Nur dann. Sonst kein Tröpfchen.
Ich hab da mit einer Gopro am Rahmen befestigt aufgenommen.
Anfang 2024 habe ich folgendes geändert.
Der erbaute war wohl nicht original und ausgeleiert. Der Vergasser hing dadurch noch weiter schräg nach unten.
Außerdem habe ich den Schwimmerstand etwas reduziert.
Dann war erstmal Monate lang alles ok.
Und das ganzeimmer nur rechts.
Was meint ihr dazu?
 
Hallo zusammen,

andere Möglichkeit für Sprit auf dem Stiefel ist ein Grad an dem Schwimmerkammerdeckel. Wenn dieser zu Groß bzw. zu scharfkantig ist verklemmt sich der Deckel am Vergaser und wird undicht, insbesondere wenn man an den Deckel mit dem Stiefel kommt. Kann man recht schnell prüfen wenn es wieder tröpfelt. Klammer lösen Deckel mittig ausrichten, Klammer schließen. Den Grad vorsichtig mit einer Feile brechen.
 
Der Sprit kommt aus der oberen Entlüftung. Nur im 5.Gang und nur ab 4500upm. Nur dann. Sonst kein Tröpfchen.
Genau dieses Problem ärgert mich seit Erwerb meiner '94 Mono-RT (32er BING). :rolleyes:
Wie bei den Vorrednern, nur rechter Vergaser und erst ab ca. 4.500 U/min (zuvor kein Tröpfchen)

Was ich seit damals alles durch originale BMW-Teile ersetzt sowie getestet habe:
- Korkdichtungen ersetzt (mindestens 2 x)
-Schwimmernadelventil ersetzt
-Schwimmerstand auf unterschiedlichem Niveau getestet.
-Benzinleitungen erneuert
-Gummis der Ansaugstutzen erneuert
-Tanksieb des Benzinhahns erneuert
-Zubehör-Benzinfilter erneuert
-Tank auf Leckage untersucht
-Vergaser in veränderten Neigungen getestet
-Einlass-/ Auslassventil inzwischen bereits mehrfach eingestellt

Alles niGS geholfen. Ab 4.500 U/min beginnt der kostbare Saft unnötigerweise sich auf meinem rechten Stiefel zu verteilen.

Was könnte ich noch tun? ?(
Könnte ein Tausch der Schwimmernadel sowie der Nadelsitzbuchse eventuell das Problem lösen?

Ich bitte daher um das Schwarmwissen dieses Forums.

VG
Guido (dessen rechter Müffel-Stiefel seit letztem WE auf dem Balkon übernachten muss)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau dieses Problem ärgert mich seit Erwerb meiner '94 Mono-RT (32er BING). :rolleyes:
Wie bei den Vorrednern, nur rechter Vergaser und erst ab ca. 4.500 U/min (zuvor kein Tröpfchen)

Was ich seit damals alles nur durch originale BMW-Teile ersetzt sowie sonst getestet habe:
- Korkdichtungen ersetzt (mindestens 2 x)
-Schwimmernadelventil ersetzt
-Schwimmerstand auf unterschiedlichem Niveau getestet.
-Benzinleitungen erneuert
-Gummis der Ansaugstutzen erneuert
-Tanksieb des Benzinhahns erneuert
-Zubehör-Benzinfilter erneuert
-Tank auf Leckage untersucht
-Vergaser in veränderten Neigungen getestet
-Einlass-/ Auslassventil inzwischen bereits mehrfach eingestellt

Alles niGS geholfen. Ab 4.500 U/min beginnt der kostbare Saft unnötigerweise sich auf meinem rechten Stiefel zu verteilen.

Was könnte ich noch tun? ?(
Könnte ein Tausch der Schwimmernadel sowie der Nadelsitzbuchse eventuell das Problem lösen?

Ich bitte daher mal um das Schwarmwissen dieses Forums.

VG
Guido (dessen rechter Müffel-Stiefel seit letztem WE auf dem Balkon übernachten muss)
Hallo Guido
was mich damals auf die Spur brachte war als ich den Rest
des Schwimmerkammerinhalts in ein Glas geschüttet habe und irgendwann dann mal einen 'Partikel'
gesehen habe. Es war die Benzinleitung bei mir, vielleicht sind trotz der Erneuerung
der Benzinschläuche noch irgendwo Reste (T-Stücke) ?
Meinen Thread dazu kennst Du ja bestimmt oder ?
Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten