Vergaser leeren

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Auf den letzten 300 Metern nach einer Ausfahrt schließe ich die Kraftstoffhähne meiner R100R Mystic und stelle sie mit leeren Vergasern ab. Weil ich mir bisher über den Sinn/Unsinn wenig Gedanken gemacht habe, möchte ich das hier thematisieren. Machen leere Vergaser Sinn?
VG Heinz
 
Auf den letzten 300 Metern nach einer Ausfahrt schließe ich die Kraftstoffhähne meiner R100R Mystic und stelle sie mit leeren Vergasern ab. Weil ich mir bisher über den Sinn/Unsinn wenig Gedanken gemacht habe, möchte ich das hier thematisieren. Machen leere Vergaser Sinn?
VG Heinz

Ja, unbedingt - denn der Sprit kann dir nicht aus der Wanne geklaut werden ...
Ganz ehrlich: Macht kein Sinn. Denn leer ist dein Vergaser nie (es bleibt immer ein Rest drin)

Hans
 
Ich leere die Schwimmerkammern nur vor der längeren Winterpause.
Während der Saison wird der Sprit nie alt genug, um ranzig zu werden.
Fazit: das Leeren nach der Ausfahrt macht keinen Sinn.
 
Selbst für eine Winterpause von vier Monaten habe ich nie Vergaser entleert.
Für eine langfristige Pause ist das eher sinnvoll.
 
;), gut, bei 300 mtr. ist die Schwimmerkammer nicht leer, aber egal, ich mache es genau so, ich denke, beim Abstellen, von manchmal Wochen, wird die Gummierung des Schwimmernadel Ventil's
nicht dauerhaft gepresst. :schock:

Das ist wohl so egal und so unnötig, wie der Klaps auf den Tank, als Daaanke, weil die Q mich wieder Pannenfei, nach Hause gebracht hat.:lautlach:
Beste Grüße Beem.;)
 
Auf den letzten 300 Metern nach einer Ausfahrt schließe ich die Kraftstoffhähne meiner R100R Mystic und stelle sie mit leeren Vergasern ab. Weil ich mir bisher über den Sinn/Unsinn wenig Gedanken gemacht habe, möchte ich das hier thematisieren. Machen leere Vergaser Sinn?
VG Heinz

Wie lange grübelst du an so einer Frage?
 
;), gut, bei 300 mtr. ist die Schwimmerkammer nicht leer, aber egal, ich mache es genau so, ich denke, beim Abstellen, von manchmal Wochen, wird die Gummierung des Schwimmernadel Ventil's
nicht dauerhaft gepresst. :schock:

Das ist wohl so egal und so unnötig, wie der Klaps auf den Tank, als Daaanke, weil die Q mich wieder Pannenfei, nach Hause gebracht hat.:lautlach:
Beste Grüße Beem.;)

Super Antwort Bernd
 
... Machen leere Vergaser Sinn?

Hallo Heinz,

ja, leere Schwimmerkammern machen Sinn!

Allerdings werden bei der beschriebenen Methode die Kammern nicht leer, da der Motor vorher ausgeht.

Wenn ich daran denke, praktiziere ich das auch so, wie von Dir beschrieben, eher schon beim 500-m-Bremspunkt.

Aus den Schwimmerkammern verflüchtigen sich immer zuerst die niedrig siedenden, zündwilligen Anteile aus dem Sprit. Zumindest eher, als aus dem im Verhältnis zum Volumen schlecht belüfteten Tank.

Den Sinn sehe ich nun darin, dass beim nächsten Motorstart eine gewisse Menge "frischer" Sprit aus dem Tank nachfließt und das Gemsich dann zündwilliger ist.
Zumindest dann, wenn das Motorrad längere Zeit steht. Falls die Maschine jeden Tag bewegt wird, ist die beschriebene Vorgehensweise unnötig.
 
Das ist wohl so egal und so unnötig, wie der Klaps auf den Tank, als Daaanke, weil die Q mich wieder Pannenfei, nach Hause gebracht hat.

mach ich immer :)

 
Hallo Heinz,

ja, leere Schwimmerkammern machen Sinn!

Allerdings werden bei der beschriebenen Methode die Kammern nicht leer, da der Motor vorher ausgeht.

Wenn ich daran denke, praktiziere ich das auch so, wie von Dir beschrieben, eher schon beim 500-m-Bremspunkt.

Aus den Schwimmerkammern verflüchtigen sich immer zuerst die niedrig siedenden, zündwilligen Anteile aus dem Sprit. Zumindest eher, als aus dem im Verhältnis zum Volumen schlecht belüfteten Tank.

Den Sinn sehe ich nun darin, dass beim nächsten Motorstart eine gewisse Menge "frischer" Sprit aus dem Tank nachfließt und das Gemsich dann zündwilliger ist.
Zumindest dann, wenn das Motorrad längere Zeit steht. Falls die Maschine jeden Tag bewegt wird, ist die beschriebene Vorgehensweise unnötig.



So sehe ich es auch und handhabe es seit Jahren so .. kein Mehraufwand .. wenn ich in meine Straße fahre, mache ich den Hahn während der Fahrt eben zu und fahre die letzten paar hundert Meter nach Hause .. beim nächten Start strömt frischer Sprit aus dem Tank in die Kammern und ab dafür ..

Meine Gedanken dazu decken sich mit Deinen und machen Sinn.
 
An die austrocknende Korkdichtung denkt ihr nicht?

Erstens bei den letzten 5 2-Ventilern nie passiert und zweitens leert sich die Kammer ja sowieso nicht ganz .. vorher geht der Motor aus oder stottert .. geschätzt würde ich sagen das man die Hälfte oder 2/3 leert .. diese strömen dann bei der nächsten Fahrt beim öffnen des Hahns als frischer Sprit aus dem Tank nach ..

Ich hatte bei meinem damaligen Umbau die durchsichtigen Kammern montiert.. da hat man den Füllstand gut gesehen .. halb leer bis 2/3 haut hin ..
 
Und doch .. sowas habe ich stets auf dem Schirm, aber die Dichtung steht ja eh niemals im Sprit.. sie liegt über dem Füllniveau der Kammer .. bekommt also immer nur Dämpfe ab .. dies ist ja bei niedrigerem Stand ebenfalls der Fall :-)
 
Erstens bei den letzten 5 2-Ventilern nie passiert und zweitens leert sich die Kammer ja sowieso nicht ganz .. vorher geht der Motor aus oder stottert .. geschätzt würde ich sagen das man die Hälfte oder 2/3 leert .. diese strömen dann bei der nächsten Fahrt beim öffnen des Hahns als frischer Sprit aus dem Tank nach ..

Ich hatte bei meinem damaligen Umbau die durchsichtigen Kammern montiert.. da hat man den Füllstand gut gesehen .. halb leer bis 2/3 haut hin ..

Und doch .. sowas habe ich stets auf dem Schirm, aber die Dichtung steht ja eh niemals im Sprit.. sie liegt über dem Füllniveau der Kammer .. bekommt also immer nur Dämpfe ab .. dies ist ja bei niedrigerem Stand ebenfalls der Fall :-)

:fuenfe:Also dann hast du recht. Die Erfahrung spricht für dich.
 
Auf den letzten 300 Metern nach einer Ausfahrt schließe ich die Kraftstoffhähne meiner R100R Mystic und stelle sie mit leeren Vergasern ab. Weil ich mir bisher über den Sinn/Unsinn wenig Gedanken gemacht habe, möchte ich das hier thematisieren. Machen leere Vergaser Sinn?
VG Heinz
Doch, Du machst Dir über dieses Thema öfter Gedanken, wenn auch mit leichten Variationen:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?104038-Vergaser-leeren-vor-dem-Einwintern
 
Doch, Du machst Dir über dieses Thema öfter Gedanken, wenn auch mit leichten Variationen:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?104038-Vergaser-leeren-vor-dem-Einwintern

Wobei sich die Handhabung ja nun doch unterscheidet... mmmm

Um zu verhindern, das sich über die Jahre, Jahrzehnte Kondensat an der tiefsten Stelle sammelt, hatte ich die völlige Entleerung vor der Winterruhe zur Diskussion gestellt. Das Ergebnis war nicht eindeutig, jetzt habe ich vollgefüllt.
VG Heinz

Was der Fragesteller dann mit dem Absperren der Hähne kurz vor Ende der Fahrt aber bezwecken möchte, wenn er im Winter dann die Schwimmerkammern voll lässt, erschließt sich mir nicht.

Oder geht es ums Benzinsparen, nach dem Motto "Wenn der Motor kein Benzin bekommt, kann er auch keins verbrauchen."?
 
Ich mache das auch, ich fahre mit dem letzten Tropfen in die Garage, wenn ich weiß, dass das Motorrad länger als 2 Wochen stehen wird. Und bei mir steht es schon mal auch 2 Jahre ...

Der moderne Sprit tendiert dazu, zu klebriger Masse zu reduzieren, wenn man einen gut gefüllten Vergaser mal länger stehen lässt. Ist mir mehrfach passiert, und das ist eine Arbeit, die ich gern vermeide. Je weniger Sprit drin ist, desto weniger kann da passieren.

Die Korkdichtung an der Schwimmerkammer ist in Form gepresst und in der Führung gehalten, die kann montiert ruhig austrocknen, ohne unbrauchbar zu werden. (Das geht natürlich nicht, wenn man eine gebrauchte Dichtung weglegt und die nach ein paar Jahren wieder montieren möchte - dann ist die so klein geworden, dass sie nicht mehr passt.)
 
Ich tue da nicht viel und mache keine Wissenschaft daraus. ;)

Wenn der Motor abgestellt ist, Benzinhähne zu ud fertig.
Mache ich nun seit über 50 Jahren und hatte nie Probleme. :nixw:

Aber man kann auch manches unnötig komplizieren. :pfeif:
 
An die austrocknende Korkdichtung denkt ihr nicht?

:gfreu: Wer hätte das gedacht, viele (schöne) " Rituale".
Natürlich werden hoffentlich, die Schwimmerkammern, für die Winterruhe geleert. Zusätzlich setze ich die Korkdichtung, hauch dünn benetzt, mit Säurefreiem Fett, ein. Da schrumpft und klebt nix.
Eher merkt man, dass der Benzinhahn, beim 1X öffnen, schwerer geht.
Das macht nun jeder wie er will und das ist gut so. ;)
Wie schon mal geschrieben, bei der Suzuki kann ich keinen Vergaser leeren, da merkt man dann, dass der Sprit zündunwillig geworden ist, rumpelt dann etwas vor sich hin, bis sie erwacht.:D.....
Gruß Beem.;)
 
Ich tue da nicht viel und mache keine Wissenschaft daraus. ;)

Wenn der Motor abgestellt ist, Benzinhähne zu ud fertig.
Mache ich nun seit über 50 Jahren und hatte nie Probleme. :nixw:

Aber man kann auch manches unnötig komplizieren. :pfeif:

Da machst Du dir das aber wirklich sehr einfach.;)
 
Beim anzukickenden, großen Einzylinder macht man es sich damit einfacher.

Trifft also auf die Jünger der wahren Lehre hier nicht zu, sonder nur auf die Abweichler.

Das jährliche Entleeren der Schwimmerkammern macht dahingehend Sinn, daß Wasseransammlungen in Derselben nicht Ihr zerstörerisches Werk verrichten können.
Fällt aber unter Wartung und Putzen.

Gruß, Frank
 
Moin,

ich hab den Winter gar nix gemacht, ausser an den neueren Bikes die Batterie abgeklemmt.
Alle, wirklich alle sind nach fast 5 Monaten ohne grössere Herumprobiererei angesprungen!... und es waren bei uns Ende März noch Minusgrade nachts in der Garage.
Sowohl die Yamaha, als auch die kleine Kawa, als auch die etwas zickige Diva aus Bologna.
Die G/S ist, seit ich den Elektrofipps gefunden habe, wieder so zuverlässig wie die letzten 30 Jahre.
Die springt auch bei -10 Grad an. Wenn nicht, habe ich irgendwo ein gravierendes anderes Problem. Da hift dann auch kein frischer Sprit. :D:D
Ich muss auch ehrlich sagen, dass es mir da noch für gemütliche, meditative Garagenrituale zu kalt war...
Wenn man da im vollen Ornat abfahrtbereit steht, will man keine benzinigen Finger..... :D:D
Notwendige Wartungen mach ich üblicherweise nach den ersten kleinen Testfahrten im Frühjahr.

Gruß

Kai
 
Danke für die zahlreichen Antworten. Anhand der unterschiedlichen Sinnhaftigkeit und des Hinweises auf die flüchtigenden Bestandteile der Zündwilligkeit fiel mir der Urheber meiner Marotte der Leerung der Schwimmerkammer ein.
Ende der 90iger paralell zu unserer Reise-Harley hatte ich eine R69 S aus Sammlerbestand (der aus Altergründen aufgelöst werden sollte) erworben. Mit der Verdichtung 9,5, der Magnetzündung sprang sie beim Erststart sehr schlecht an, weil ich pro Kick nur einen Zünd-OT schaffte. Nur auf einer Fußbank stehend ist mir mit mehr Schmackes der Motorstart besser gelungen. So traf ich zufällig auf dem Hamburger Veteranen-Stadtparkrennen Matti Stüdemann (Mitinhaber der ehemaligen BMW-Stüdemann GmbH, HH-Bramfeld, Thomas Mann Str. 31, dort hatte ich 1985 meine erste K100RS gekauft), ein BMW Urgestein vom Wissen der BMW-Technik her. Zu meinem Anliegen des schlechten Startverhaltens der R169 S erwähnte er die schlechtere Zündwilligkeit modernerer Kraftstoffe. So empfahl er vor längeren Standzeiten die Leerung der Schwimmerkammern.
VG Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die zahlreichen Antworten. Anhand der unterschiedlichen Sinnhaftigkeit und des Hinweises auf die flüchtigenden Bestandteile der Zündwilligkeit fiel mir der Urheber meiner Marotte der Leerung der Schwimmerkammer ein.
Ende der 90iger paralell zu unserer Reise-Harley hatte ich eine R69 S aus Sammlerbestand (der aus Altergründen aufgelöst werden sollte) erworben. Mit der Verdichtung 9,5, der Magnetzündung sprang sie beim Erststart sehr schlecht an, weil ich pro Kick nur einen Zünd-OT schaffte. Nur auf einer Fußbank stehend ist mir mit mehr Schmackes der Motorstart besser gelungen. So traf ich zufällig auf dem Hamburger Veteranen-Stadtparkrennen Matti Stüdemann (Mitinhaber der ehemaligen BMW-Stüdemann GmbH, HH-Bramfeld, Thomas Mann Str. 31, dort hatte ich 1985 meine erste K100RS gekauft), ein BMW Urgestein vom Wissen der BMW-Technik her. Zu meinem Anliegen des schlechten Startverhaltens der R169 S erwähnte er die schlechtere Zündwilligkeit modernerer Kraftstoffe. So empfahl er vor längeren Standzeiten die Leerung der Schwimmerkammern.
VG Heinz

Weshalb fragst du denn bei dieser Erkenntnislage dann überhaupt?
 
Gute Frage. :D

"Wenn mir langweilig ist, frage ich im Elternforum, wie großflächig man Schimmel aus Pausenbroten herausschneiden muss."

Oder ich frage im Thermomixforum auf welcher Stufe man am besten Fliesenkleber anrührt...:aetsch:


Grüße Bernhard
Servus

:D%hipp%:applaus::applaus::&&&:
 
Zurück
Oben Unten