Vergaser schallen

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo !

Wollte die Tage mal wieder Neuland betreten und mir die Vergaser meiner Mystic vornehmen.

Zum Einsatz soll dabei mein Neuerwerb von Bandelin mit einer Wasser/Spülmittel Füllung kommen:

Ich würde also zunächst einmal Benzin ablassen, alles äußerlich grob reinigen, dann demontieren bis auf die Drosselklappenwelle, und dann ins Schallbad.

Wäre eine 1/2 Stunde bei 60% Grad ein guter Anfang ?
Danach innen mit öl (z.Bsp. Ballistol oder WD 40) nachbehandeln ?
Zum Schluss dann mit Pressluft alles durchpusten, zusammenbauen und fertig.

Gut so ? Braucht man zum Durchpusten einen Kompressor oder tut es auch eine kräftige Camping-Standluftpumpe ?

Gruß, Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal: kein Spülmittel!!!
Das Zeugs ist basisch und das Aluminium der Vergaser reagiert daraufziemlich sauer))):

Als Haushaltsmittelchen empfehle ich dafür Essigreiniger.

Dann noch: Ein allerfeinstes Bandelin Ultraschallgerät haben aber keinen Kompressor??? Das geht ja wohl gar nicht!:---)
 
Zunächst mal: kein Spülmittel!!!
Das Zeugs ist basisch und das Aluminium der Vergaser reagiert darauf ziemlich sauer))):

Als Haushaltsmittelchen empfehle ich dafür Essigreiniger.

Vom Prinzip kannst du dem Leichtmetall des Vergasers mit beidem schaden; ist eher eine Frage der Konzentration. Eine dünne Spülbrühe ist weniger gefährlich als ein zu starkes Essigreinigerbad. :oberl:

Dann noch: Ein allerfeinstes Bandelin Ultraschallgerät haben aber keinen Kompressor??? Das geht ja wohl gar nicht!:---)

So ist das! ;)
 
Hallo,

nimm TR 3 von Bandelin ... 5% mit ca. 55 Grad - 10 - 15 min lang reicht. Die
Drosselklappen & Wellen musst Du natürlich dazu ausbauen ...
Vorreinigung schont das Bad & Geldbeutel.

Edit: Die Schwimmerkammerdeckel werden mit jedem Mittel grau !

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Drosselklappenwelle

Hallo !

Hab die Dinger jetzt soweit zerlegt bis auf besagte Welle. Das TR3 soll ja gemäß Datenblatt auch für die Reinigung von Gummiteilen geeignet sein , sollte also die Dichtungen der Drosselklappenwelle eigentlich nicht angreifen, oder ? Gibts evtl. Erfahrungen mit dringebliebener Welle und TR 3 ?
Gruß

Roland
 
Hallo Roland,

die Welle sollte schon 'raus ... das ist so, wie mit Schuhen. Die zieht man zum Baden aus.

Die überstehenden Gewinde der M3 Schrauben (Drosselklappe) müssen dafür abgeschliffen werden.
Dann bekommt man die auch ohne Beschädigung der Innengewinde heraus. Danach die Welle natürlich mit neuem O-Ring montieren und das Axialspiel korrigieren.

Andreas
 
Ok - ist geschehen.

Sollten Nadeldüse, Hauptdüse , Düsennadel bei 40000 KM grds. getauscht werden , oder kann man falls nichts auffälliges feststellbar ist, die alten Teile weiternutzen ?

Gruß

Roland
 
Zurück
Oben Unten