Vergaser Sync mit Twinmax

r-a-i-n-e-r

gesperrt
Seit
22. Feb. 2010
Beiträge
283
Ort
Hilden
Hallo noch mal,

Ich bin eigentlich nicht sehr erfahren aber ich trau mich auch wenn es jetzt manche zum schießen finden aber ich komme mit dem Syncronisieren nicht so ganz klar.

1. Ich bin mir nicht sicher ob die Schläuche richtig angeschloßen sind, auch habe ich keine ahnung welche Schraube zum einstellen verdreht werden soll.

Ist das die wo der zug durch geht oder die Schraube unter dem Vergaser ich habe mal was probiert aber so richtig bin ich nicht zufrieden mit mir.

Und ich war auch noch alleine das mit schraube drehen und gleichzeitig am Hahn drehen klappte bei mir schon garnicht und die Kiste ging ständig aus.

Nun schreibe ich meinen " Frußt" ;( hier ins Forum und hoffe auf kometente AW

Liebe Grüße Rainer
 
Hallo Rainer,

irgendwo am Vergaser sollte ein Stutzen sein, der mit einer Schraube verschlossen ist. Dort ist die Anschlussstelle für'n Gummi.

An der Anschlagschraube der Drosselklappe den synchronen Leerlauf einstellen - Achtuing > Spiel in Seilzug (!).
Als 2. Synch der Last. Leicht Gas geben und einen Seilzug am Anschluss an der Schraube verstellen bis gleich.

Ansonsten bitte Suchfunkion > habe einiges schon im Forum geschrieben. PDF-Bedienungsanleitung gibt's im WWW.


Gruß, Kurt.
 
Ja ich denke das ich mir dafür mal etwas mehr Zeit nehme mit 10 Minuten komme ich nicht aus das ist mir klar geworden jedenfals nicht bis ich genau weiß was ich da tue.

Danke für die AW

Gruß
Rainer
 
Hallo Rainer

Hier mal ein Link http://www.twinmax.de/tmxanwdg.html ist zwar für GS 1150 aber in Prinzip sehr ähnlich. Die Schläuche kommen in auf die Messing Rohre vor den Schwimmer in Richtung Einlass. Aber vorher die Sternschraube raus drehen falls noch eine vorhanden ist. Ich habe mir die Gummi Stöpsel der 4 Ventiler aufgesteckt, da verbrennt man sich nicht so leicht die Finger am Krümmer, da das aufschrauben mit Schraubenzieher entfällt. :pfeif: Ob du nun über kreuzt oder jede Seite gleichseitig anschließt ist im Prinzip egal. Beim ersten mal habe ich auch relativ lange benötigt. Habe mir den Twinmax auf den Tank geklebt und habe auf Nebenstraßen fertig eingestellt. Nicht das mir der Motor doch noch zu heiß wird. Von Ergebnis war ich nach längeren hin und her doch noch begeisternd. Besonders bei meiner damaligen 4 Ventiler war der Unterschied gewaltig. So schön ist sie vorher noch nie gelaufen. :) beim 2 V war der Unterschied nicht so krass, aber spürbar. :]
 

Anhänge

  • IMG_0015.jpg
    IMG_0015.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 864
Moin Rainer,

guckst du Bild 1 Nr. 39, da kommt der Gummischlauch drauf.

Vorher natürlich die kleine Schlitzschraube entfernen .

Guckst du Bild 2 Nr. 34 (Leider auf dem Kopf) da wird dann eingestellt.

Bevor Du mit dem TWINMAX los legst, die Vergaser in Grundeinstellung bringen, läuft meist schon recht gut,
dann "Q" warm fahren, den TWINMAX anschließen, Grundeinstellung TWINMAX vornehmen, dann "Q" erst
einmal im Stand einstellen.
Wenn das geschehen ist, am besten den TWINMAX auf`n Tank festkleben und schauen,
wie die Einstellung bei den verschiedenen Drehzahlen aus sieht.
Eventuell an der Stellschraube leichte Korrektur vornehmen.

Du wirst sehen, es ist ein Kinderspiel. Man muss es halt mal gemacht haben
Hat bei mir auch beim ersten Mal etwas länger gedauert.

So, ich hab da noch schnell mal zwei Pic`s von meinem linken Vergaser gemacht. Denke mal, es wird etwas deutlicher.
 

Anhänge

  • Bing-Vergaserbezeichnung180.jpg
    Bing-Vergaserbezeichnung180.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 1.190
  • Bing-Vergaserbezeichnung_2.jpg
    Bing-Vergaserbezeichnung_2.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 1.123
  • R1022444~2.jpg
    R1022444~2.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 1.078
  • R1022446~2.jpg
    R1022446~2.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 1.065
Na diese Tipps sind bestimmt eine große Hilfe,

Danke euch werde ich wenn es morgen mal trocken ist ausprobieren.

Gruß
Rainer
 
"Karacho I" kenne ich und habe damit an meiner K75 (3 Zylinder) die Einstellung kontrolliert, nachdem ich vorher mit mechanischen Boehm-Uhren synchronisiert hatte.

Ergebnis: Karacho hat nix angezeigt, also alles bestens mit den Messuhren gemacht.
 
Hallo Detlev,

genau so erging es mir, als ich meine Q mit dem neu erstandenen Twinmax synchronisieren wollte.

Dachte zuerst, der Twinmax ist hinüber, bis ich auf einer Seite mal den kompletten Gaszug hoch gezogen habe. Da sah ich, dass der Twinmax tatsächlich funktionierte. Eingestellt hatte ich die 75/6 mit Unterdruckuhren, die ich vor 25 Jahren im Instrumentenladen gekauft und den Rest selber zusammen gebaut hatte. :aetsch:

Trotzdem verkaufe ich keins von beiden.
 
Dank der Sammelbestellaktion in diesem schönen Forum habe ich den Twinmax, brauchte aber auch etwas Nachdenken und Probieren, (sogar Lesen hilft!) aber dann geht auch mal schnell kontrollieren wirklich fix.

Für Elektronikabstinenten, die Quecksilber auch nicht so toll finden und keine Garagenwand für die Schlauchwaage haben, wäre das

http://www.wunderlich.de/frame.php?prodid=5524020&groupid=

vielleicht noch eine Alternative
es gibt auch eine 4-Zylinderversion http://cgi.ebay.de/Carbtune-Pro-Syn...ptZMotorrad_Kraftradteile?hash=item414ddf35fb

Christoph
 
So ich habe mir eben gerade noch einmal ei Herz gefasst und habe den Twinmax auf den Tank geschnallt und hab die Kiste warmgefahren.

Dann den Twinmax bei abgestelltem Motor eingenullt und dann den empfindlichkeitsregler auf die hälfte zurückgedreht.

usw. wie es dei beschreibung zeigt.

Mein Resultat!!!!

Im Standgas wibbelt der Zeiger von 0 bis 1 nach Links

Im Fahrbetrieb ab ca. 2500 Umdrehungen steht der Zeiger eine Zeigerbreite rechts von der 0

Und da weiß ich nicht an welcher Seite ich was einstellen soll

Hm ich weiß aber nicht ob das so Richtig ist denn so bis 50 Kmh stottert es noch etwas.

Leider bin ich für solche friemelarbeit überhaupt nicht der Typ und das Twinmax erschien mir von der anpreisung für mich gerade gemacht zu sein.

Ich hoffe das ich das alles einigermaßen verständlich machen konnte )(-:

Gruß
Rainer
 
Hallo Peter,

das mit den Gummistöpsel von den 4 Ventiler finde ich ganz interessant.
Passen die ohne weiteres auf die Messingröhrchen drauf. Ich habe das gefummel mit den Verschlussschrauben auch leid. Letztens ist mir eine runtergefallen und ich habe sie nicht gleich gefunden. Beim einschrauben einer anderen Schraube (M3 oder M4 ich weis es nicht mehr genau) musste ich feststellen dass das Gewinde in dem Messingrohr noch nicht einmal metrisch ist. Zum Glück habe ich dann die Original Schraube wieder gefunden.
Ich hatte auch schon an eine andere Lösung gedacht wie die von Dir beschriebenen Stöpsel. Können die auch nicht während der fahrt runter fallen u. schließen die auch dicht ab? Sind das original BMW Teile ?

Jetzt schon Danke für Deine .- oder andere - Antworten

Gruß Bruno
 
Original von ClassicQ

das mit den Gummistöpsel von den 4 Ventiler finde ich ganz interessant.
Passen die ohne weiteres auf die Messingröhrchen drauf.

ja, passen, fallen auch nicht runter, tun sie bei der 4V ja auch nicht. Verlieren sollte man sie allerdings so wenig wie die Schräubchen.

Christoph
 
ok. )(-:

hatte nur noch in Erinnerung dass weder M3 noch M4 gepasst hat.

Wer hat sch M 3,5 Schrauben
Wie sieht es bei Dir aus Detlev, hast Du Schrauben oder auch die Gummistöpsel ?

Gruß Bruno
 
Servus,
ist alles sicher sehr interessant.
Und wie stellt R-a-i-n-e-r nun die Vergaser mit dem TwinMax ein?
mmmm ich bin mir ziemlich sicher, dass noch ein paar Kollegen auf die Beantwortung warten.
;)
 
Also wenn beim Gasgeben die Anzeige beim Twinmax zu einer Seite abweicht, lupfe ich an einem Gaszug und sehe dann, ob sich die Synchronität dadurch verbessert oder verschlechtert.
Verbessert sie sich, muss dieser Zug etwas mehr raus bzw der andere weiter rein.
Dann also Kontermutter los und entsprechend verstellen.
Für Leerlauf entsprechend an der Schlitzschraube vom Anschlag drehen.
 
bei meinem war eine Bedienungsanleitung dabei. Musste ich auch erst mal drei mal lesen, aber dann ging's.

Christoph
 
Original von dan-bike
Also wenn beim Gasgeben die Anzeige beim Twinmax zu einer Seite abweicht, lupfe ich an einem Gaszug und sehe dann, ob sich die Synchronität dadurch verbessert oder verschlechtert.
Verbessert sie sich, muss dieser Zug etwas mehr raus bzw der andere weiter rein.
Dann also Kontermutter los und entsprechend verstellen.
Für Leerlauf entsprechend an der Schlitzschraube vom Anschlag drehen.

.....zu einer Seite*
lupfe ich an einem Gaszug*?
also wenn der Twinmax nach links abweicht - links lupfen?
Für Leerlauf entsprechend an der Schlitzschraube vom Anschlag drehen.[/quote]

*Klar* liest sich wie im Bücheli: korrekt einstellen :lautlachen1:
 
Kann ja nochmal langsam ;) :
der Zeiger weicht beim Gasgeben nach rechts ab.
Nun ziehe ich mal am rechten Gaszug.
Wenn der Zeiger noch mehr nach rechts geht, wäre ein Rausdrehen ja doof ;)
Also probier ichs mal mit Reindrehen. Das mach ich so lange in kleinen Schritten (Umdrehungen), bis der Zeiger beim Gasgeben nicht mehr abweicht.

Soll ich jetzt noch schreiben, wie es ist, wenn der Zeiger beim Rausziehen des Gaszugs in Richtung Null geht? ;;-)
 
Ich hatte im www schon brauchbare Erklärungen gefunden. Zebulon wäre eine mögliche Quelle.
Ich weiß, wie's geht; aber das für einen Laien ausführlich und fehlersicher zu beschreiben, ist schon ein gewisser Zeitaufwand.
Heit nimmi! :D
 
OK,
Verbessert sich beim Rausziehen die Synchro, muss also der Zug weiter raus.
Und zwar so lange, bis beim Gasgeben (fast) keine Abweichung von Null mehr entsteht.
 
Vielleicht noch zum Vereinfachen: Die Seite, nach der der Zeiger wandert, ist die Seite, auf die der höhere Unterdruck (ich weiss, korrekt hiessse es "der niedrigere Absolutdruck") herrscht. Das heisst, da muss die Schraube dann raus, damit die DK früher öffnet. Dabei aber bitte aufpassen, daß noch Spiel in der Nippelaufnahme bleibt! Ich mach das einfach so, daß ich auf beiden Seiten die Nippel auf ca. 0,5 mm Spiel stelle, eine Seite fest kontere und dann nur noch an der anderen Seite korrigiere.
 
Hallo,

habe auch seit einiger Zeit ein Twinmax und habe mir die Vergaser damit auch beim "fahren" eingestellt. Dabei habe ich folgenden Efeckt: Wenn ich bei einer höheren Drezahl das Gas zu mache schlägt der Zeiger im Schiebebetrieb stark aus. Was könnte die Ursache sein bzw. wie kann ich das einstellen. Ich denke wenn die Vergaser im Standgas gleich sind müsste das im Schiebebetrieb auch so sein da die Gaszüge ja entlastet sind.

Danke im voraus
WalterJ
 
Zurück
Oben Unten