Vergaser Synchronisation mit einseitiger Zünd-Unterbrechung

...

Wenn die seit 20 Jahren verbaute Silent Hektik das tatsächlich vertragen sollte, könnt ich das ja mal wieder probieren.

Bin aber ehrlich gesagt ein wenig unsicher, weil es ja immer hieß, auf die Art geht die elektronische Zündung kaputt :pfeif:

Frank...

Was die elektronische Zündung nicht mag, ist, dass die sekundäre Last fehlt.
In dem gezeigten Verfahren springt der Funke nicht an der Kerze über, sondern die Zündspannung wird direkt auf Masse abgeleitet.
Das macht keine Probleme.
Eine Kerze nur auf den Zylinder zu legen, ist dagegen weniger sicher; hier ist der Kontakt zur Masse nicht zuverlässig gewährleistet.
 
Das machte man damals vor fast 50 Jahren bei der Kontaktzündung und schwerem Schwung als noch kaum jemand die dafür nötigen Messgeräte hatte.
Außerdem gab es Anfangs bei der /5 noch keinen Anschluss für Unterdruckuhren und musste mit den dafür geeigneten und auf die Vergaser aufsteckbaren Dosen gemessen werden.
Ist doch alles heute schon längst überholt. ;)

Hallo,

so wurden dann auch die Doppel/Dreifach Vergaseranordnungen von VW und Porsche synchronisiert. das hat nie gestimmt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

bin gerade zufällig auf diese Technik zur Synchronisation der Vergaser gestossen. Von Matt Parkhouse.
https://www.youtube.com/watch?v=5bmJ0iYBYgQ

Bei verschiedenen Gasgriff-Stellungen wird einseitig die Zündung gegen Masse kurzgeschlossen und dann verglichen ob links wie rechts mit gleicher Drehzahl läuft...

Für das Video muss man Geduld haben 😉 Ab ca. Minute 8 wird eingestellt.

Har das schon mal jemand ausprobiert?

Gruss, Jens


Probier es mal mit einer Doppelzündspule und berichte, wie du die Vergaser eingestellt bekommen hast (unabhängig, ob Kontakt- oder kontaktloser Zündung).

Hans
 
Moin,

was hat die Einstellung mit der Zündspule zu tun? Es macht keinen Unterschied ob es zwei hintereinander geschaltete 6V Spulen oder eine 12V Doppelspule ist.
Ich habe eine Doppelspule von Honda eingebaut.

Willy
 
bei den Doppelzündspulen, braucht der Funke die andere Zündkerze. Sonst funkt nix, aber man hängt die ja eh nicht in die Luft, sondern entweder auf Masse oder auf die Ersatzkerze auf dem toten Zylinder.
 
Probier es mal mit einer Doppelzündspule und berichte, wie du die Vergaser eingestellt bekommen hast (unabhängig, ob Kontakt- oder kontaktloser Zündung).

Hans
das ist eher eine Verwirrung als Hilfe.
Falsche Fährte gelegt. 3. Zündkerze auf den Zylinder gelegt und schon funktioniert es.
Auf Masse gelegt müsste die Überschlagssspannung geringer sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist eher eine Verwirrung als Hilfe.
Falsche Fährte gelegt. 3. Zündkerze auf den Zylinder gelegt und schon funktioniert es.
Auf Masse gelegt müsste die Überschlagssspannung geringer sein.

Ok, dann bestelle ich für die nächste Synchronisation maln 6er-Pack. Welche soll ich denn nehmen? Mit oder ohne R, also Widerstand? Welcher Wärmewert passt am Besten? Muss ich sonst noch auf was achten? Kühlrippen des Kopfes mit Schmirgel blankschleifen, weil Aluoxyd ist ja nicht elektrisch leitend? Muss ich das Motorrad zusätzlich erden?
 
Du kannst jede Kerze nehmen, sie muss nur heil sein und in den Stecker passen. Um die Kühlrippen mach dir keine Sorgen, die sind leitend genug auch ohne Bearbeitung.
Selbst wenn du die Kerze am Gewinde zwischen zwei Finger nimmst, reicht es für den Funken, tut aber weh, so wie an einem elektrischen Weidezaun. :oberl:

Willy
 
Mein Gott was für Gedöne treibt ihr mit der Synchronisation! ?(
Wenn ihr unbedingt wissen wollt ob ein Zylinder "vorläuft" und es nicht hört, dann hängt den jeweiligen Gaszug einfach mal auf die Kante der Einstellschraube statt ihn korrekt in die Hülse einzustecken.
Der Zylinder rennt dann unüberhörbar und auch deutlich fühlbar los! :D:D:D
Dann einfach Drehzahl vergleichen und ihr seit schlauer.:pfeif:
Ich persönlich lüpfe die Gaszüge einfach abwechselnd leicht rechts und links an, das reicht um gefühlte Asynchronitäten den Seiten zuzuordnen.
Das mit dem Stecker ziehen hab ich bei meiner /7 auch ab und zu probiert, halte ich aber, egal wie man es macht für ne extrem ungenaue Sache. Du musst nämlich danach die Anschläge meist wieder hochdrehen, weil die Q meist doch zu schnell tuckert.

Gruß

Kai
 
Ok, dann bestelle ich für die nächste Synchronisation maln 6er-Pack. Welche soll ich denn nehmen? Mit oder ohne R, also Widerstand? Welcher Wärmewert passt am Besten? Muss ich sonst noch auf was achten? Kühlrippen des Kopfes mit Schmirgel blankschleifen, weil Aluoxyd ist ja nicht elektrisch leitend? Muss ich das Motorrad zusätzlich erden?

was soll der Quatsch? das sind 10 er Packs :-)
Schon sind wir wieder auf den Korinthenkakker Ebene...:pfeif:
jeder hat ne beliebige alte Zündkerze daliegen.
 
Die Sache mit den Gaszügen kommt später, soweit simma noch nicht. Oder habe ich was überlesen, denn ich bin immer noch dabei das Standgas zu synchronisieren.

Gruß
Willy
 
Was die elektronische Zündung nicht mag, ist, dass die sekundäre Last fehlt. ...
Eine Kerze nur auf den Zylinder zu legen, ist dagegen weniger sicher; hier ist der Kontakt zur Masse nicht zuverlässig gewährleistet.
Hallo,
wer Angst um seine Elektronik hat, kann doch einfach Kupferkabel um das Kerzengewinde tüteln und das andere Ende (mit Krokodilklemme) an einen Sternmutternflügel.
Grüße
 
Mein Gott was für Gedöne treibt ihr mit der Synchronisation!

Ok, ok ich gebe zu, es war nicht sooo richtich Ernst gemeint.. :rolleyes::D

Ich benutze diesen Synchrotester, aber auch unterwegs den Stab mit dem M4 nippel zum Kurzschließen

Dieses Stecker-abziehen und Kerze-auflegen halte ich für Blödsinn und zu ungenau
 

Anhänge

  • 20201101_182418.jpg
    20201101_182418.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 71
Hallo,

von diese Synchronisationsmethode halte ich gar nichts. Spätestens wenn man eine gewicht bekommt ist die Leidensfähigkeit überschritten.:entsetzten:
Bis vor ca. 10 Jahren habe ich die Vergaser mit einem U-förmigen Glasrohr und Quecksilber synchronisiert. Da das Quecksilber mittlerweile umwelttechnisch in Verruf gekommen ist, bin ich auf Elektronik umgestiegen. Die 1,5kg (~120cm³) Quecksilber habe ich entsorgt. Gleichzeitig messe ich noch den CO Wert. 3% ist ein guter Wert für BING Vergaser, bei den Einspritzmotoren geht es bis herunter auf 0,6% CO.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von diese Synchronisationsmethode halte ich gar nichts. Spätestens wenn man eine gewicht bekommt ist die Leidensfähigkeit überschritten.:entsetzten:
Bis vor ca. 10 Jahren habe ich die Vergaser mit einem U-förmigen Glasrohr und Quecksilber synchronisiert. Da das Quecksilber mittlerweile umwelttechnisch in Verruf gekommen ist, bin ich auf Elektronik umgestiegen. Die 1,5kg (~120cm³) Quecksilber habe ich entsorgt. Gleichzeitig messe ich noch den CO Wert. 3% ist ein guter Wert für BING Vergaser, bei den Einspritzmotoren geht es bis herunter auf 0,6% CO.

Gruß
Walter
Schlauchwaage / U Rohr mit Lampenöl nach Gerd/ Powerboxer/ Holger Wiemann ist immer noch die Genauigkeitsreferenz für alle meine Synchrotester.
Eher nehme ich bei schlechten Motoren erst mal die Elektronischen mit der groben Auflösung oder beim 4 Zyl die - 0,4...0,5 Bar Böhm Uhren,
stimmt es dann fast, ist mir die Schlauchwaage genauer.
Abziehen der Zündkabel mache ich auch nicht.
 
...Bis vor ca. 10 Jahren habe ich die Vergaser mit einem U-förmigen Glasrohr und Quecksilber synchronisiert. Da das Quecksilber mittlerweile umwelttechnisch in Verruf gekommen ist, ...

So habe ich das zu Anfang meiner Boxerzeit auch versucht. An der Uni waren die Rohmaterialien quasi kostenlos zu haben und die Glasbläserei hat mir ein feines U-Rohr aus Glaskapillarrohr mit beruhigender Wanddicke gebogen. Damit brauchte ich weniger als 10 ccm Quecksilber. Leider ist die Auflösung durch die hohe Dichte des Quecksilbers so schlecht, dass es zur Vergasersynchronisation nicht viel taugt (10 mbar = 7,6 mm).
 
So habe ich das zu Anfang meiner Boxerzeit auch versucht. An der Uni waren die Rohmaterialien quasi kostenlos zu haben und die Glasbläserei hat mir ein feines U-Rohr aus Glaskapillarrohr mit beruhigender Wanddicke gebogen. Damit brauchte ich weniger als 10 ccm Quecksilber. Leider ist die Auflösung durch die hohe Dichte des Quecksilbers so schlecht, dass es zur Vergasersynchronisation nicht viel taugt (10 mbar = 7,6 mm).

Hallo,

aller Anfang ist schwer. Daher bin ich nach 35 Jahren auf die elektrische Version umgestiegen.
Vielleicht sollte man Brom nehmen, ist für mich nicht mehr zu bekommen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...Vielleicht sollte man Brom nehmen, ist für mich nicht mehr zu bekommen. ..

Als gelernter Chemiker kann ich davon nur abraten. Abgesehen von der Reaktivität/Korrosivität erinnert mich die Idee an den Vortrag eines echten Brand/Feuerlöschexperten (kein "Feuerwehrmann"). Im Hinblick auf das damals aktuelle Verbot von Halon für die allgemeine Verwendung bezeichnet er elementares Brom als wahrscheinlich effektivstes Löschmittel für Kohlenwasserstoffbrände. Es könnte also gut sein, dass ein Brom-Synchrontester den Motor schlagartig "löscht". :D
 
Als gelernter Chemiker kann ich davon nur abraten. Abgesehen von der Reaktivität/Korrosivität erinnert mich die Idee an den Vortrag eines echten Brand/Feuerlöschexperten (kein "Feuerwehrmann"). Im Hinblick auf das damals aktuelle Verbot von Halon für die allgemeine Verwendung bezeichnet er elementares Brom als wahrscheinlich effektivstes Löschmittel für Kohlenwasserstoffbrände. Es könnte also gut sein, dass ein Brom-Synchrontester den Motor schlagartig "löscht". :D

Hallo,

war ja nur so eine Idee.
Am Anfang meiner beruflichen Tätigkeit im Hochschulbereich mußte ich eine Chemielabor auflösen. Die Chemikalien haben ich dann einem Chemiestudent mitgegeben, der sie mit dem Motorrad abtransportiert hat. :pfeif:Das Hg habe ich für die Manometer behalten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten