Vergaser undicht

r210

Aktiv
Seit
14. Sep. 2009
Beiträge
995
Ort
Köln
hi,

meine R65LS und ich fremdeln noch ein wenig, jedenfalls zeigt sie noch Angewohnheiten, die ich von meinen anderen Qs nicht gewohnt bin....
Momentan lässt sie sich beim Starten etwas bitten (da bin ich noch dran, was das soll); jedenfalls tropft nach einiger Kickerei der teure Saft am linken Vergaser ab. Ok; Dichtung u. Schwimmer ausgetauscht, weil "kennt man ja schon"...
Neuer Start: grrrrr, Benzin tropft ab... also doch mal genauer hingucken. Ansich nichts zu sehen, aber die Fühlerlehren (aka Finger) spüren das Nass an der Feder vom Gaszugmechanismus herabrinnen, s. Pfeil im Bild (übrigens: wenn die Fuhre dann mal läuft, tritt kein Benzin mehr aus).

In der Vergaserzeichnung scheint es einen Dichtungsring an der Gasklappenwelle zu geben. Frage: Trifft das zu? Schon mal sowas gehabt? Kompliziert zu machen oder eher einfach? Irgendwas zu beachten? Warum sprittet es nicht raus, wenn die Maschine läuft? Oder ist eventuell was ganz Anderes die Ursache?
Danke für Tipps.

mfg
 

Anhänge

  • carb.jpg
    carb.jpg
    13,1 KB · Aufrufe: 261
Hallo Matthias,
was ich aus deiner Beschreibung herauslese ist, dass sich im Stand mehr Sprit im Vergaser sammelt, als in die Schwimmerkammer passt :(
Den Schwimmer hast du ja schon getauscht, aber hast du auch das Schwimmernadelventil getestet?
Mach die Schwimmerkammer ab bei geschlossenem Benzinhahn - halte den Schwimmer leicht nach oben - öffne nun den Benzinhahn und es muss dicht sein. Wenn der Schwimmer abgesenkt wird, läuft ab etwa Parallelstand das Benzin.
Wenn das früher passiert, muss die Metallasche am Schwimmer leicht hochgebogen werden. Wenns läuft, egal wie der Schwimmer gehalten wird, brauchst du eine neue Nadeldüse :evil:

Das auslaufende Benzin an der Drosselklappenachse ist nur ein Zeichen, dass vorher was nicht stimmt.

Eine prima Anleitung zur Generalüberholung der Vergaser findest du in der Datenbank: Vergaserüberholung Bing
 
Hallo,

btr. der Schwimmernadel /-ventil hat dan-bike das Vorgehen schon
geschrieben.

Auf der Drosselklappenwelle sitzt ein O-ring, um den zu wechseln,
muss die Drosselklappe ausgebaut werden. Das hat seine Tücken !
 
Original von redb@ron
Hallo,

btr. der Schwimmernadel /-ventil hat dan-bike das Vorgehen schon
geschrieben.

Auf der Drosselklappenwelle sitzt ein O-ring, um den zu wechseln,
muss die Drosselklappe ausgebaut werden. Das hat seine Tücken !

hi,

danke für die Anregungen!
"hat seine Tücken": ich liebe es ;) Worin bestehen die?

@dan-bike: Schwimmerstand einstellen habe ich beim Einbau des neuen Schwimmers gemacht und jetzt noch mal kontrolliert; auf den Millimeter würde ich mich nicht festnageln lassen, aber parallele Kante Gehäuse bleibt alles dicht, dann läuft's, also denke, das ist mal nicht schlecht.
Schwimmernadelventil: Touché; ist noch ein offener Punkt. Dass die Soße aber scheinbar "oben", vermutlich Drosselklappenwelle, austritt, hatte mich vom Austausch des Nadelventils noch abgehalten.
 
>>"hat seine Tücken": ich liebe es Worin bestehen die?<<

Man muss die verstemmten M3 Linsensenkkopfschrauben ohne Be-
schädigung des Innengewindes der Drosselklappenwelle herausbringen.
Dies geht nicht ohne Abschleifen des überstehenden Schraubenteiles.

Dann kann man die D-klappe entfernen und die Welle herausziehen.

Die überarbeitete Welle wird mit neuem O-Ring eingesetzt und die
Drosselklappe eingebaut & justiert. Neue Schrauben M3 mit geeignter
Schraubensicherung einbauen.
 
Zurück
Oben Unten