Vergaserabstimmung

Ton

Bauknecht
Seit
28. Juni 2010
Beiträge
5.827
Ort
NL 5688 Oirschot
Mal eine Frage an die Vergaserexperten:
Ich habe Probleme mit der richtigen Vergaserabstimmung. Meine Vergaser sind neulich von Andreas neu aufgebaut worden und sind daher prinzipiel nicht in Verdacht. Doch nach erster Euphorie über die neuen Gaser habe ich leider Probleme mit der Abstimmung.

Konfiguration: R80/7 Baujahr 1979, neu aufgebaute 32'er Unterdruckvergaser, Silent Hektik Elektronikzündung auf Kurve 8 = Touren eingestellt, Ventilspiel richtig eingestellt und Zündung genau gut eingestellt und abgeblitzt mit Stroboskop.

Zwischen kein Gas und ein wenig Gas gibt es eine Art Ruckeln und hört es sich in der Nähe der Zylinderköpfe an als leises Prrrrrttttt, als gäbe es Fehlzündungen, sind aber keine Fehlzündungen. Gebe ich ein wenig Gas dazu, dann ist die Gasannahme schwierig. Wenn ich jedoch richtig Gas gebe, zieht sie gut davon. Dieses Symptom verschwindet weitestgehend wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.

Ich vermute das Gemisch ist einfach zu mager. Daher habe ich Die Leerlaufgemischschrauben auf anderthalb Umdrehungen rausgedreht. Das Symptom ist dann fast völlig verschwunden, der Leerlauf ist dann aber unrund und der Motorlauf ist dann rau. Im Stand muß ich mit kurzen Gasstößen den Motor am laufen halten. Wenn ich den Leerlauf so abstimme das der Motorlauf sehr schön rund und stabil ist (Gemischschrauben eine halbe Umdrehung raus), dann ist der Motorlauf vibrationsfrei, das Symptom aber wieder da.

Ich habe verschiedene Zündkurven versucht (Sportlich, Basis, Touren) aber diese haben keinen spürbaren Einfluß auf das Symptom.

Bevor ich jetzt weiter experimentiere (nächster Schritt ist mir nach die Düsennadel höher hängen, also Clip eine Stufe runter), möchte ich gerne euere Meinung dazu hören.

Grüße, Ton :wink1:
 
Probier doch mal eine grössere Leerlaufdüse, damit wird der Übergangsbereich angefettet, den Leerlaufbereich kannst Du dann mit der Einstellschraube runterregulieren.
 
Hallo Ton,

Hubis Tipp ist gut. Leider gibt's nur noch 50ger LLD's von Bing, die beliebte 48ger ist nicht mehr zu bekommen.

Überprufen solltest Du den LuFi und die Airbox, wenn da Nebenluft dazukommt, könnte sich das auch so wie Du beschrieben hast auswirken.

Viel Erfolg,
Andreas
 
Servus!

Ein paar Fragen: seit wann hast Du das Problem?
Was wurde zwischen vorher und nachher alles geändert?
War die SH schon vorher verbaut?

Wenn nein: dein "Vergaserproblem" könnte die Leerlaufstabilisierung der Zündung sein.

Meine SH ist schon ein paar Jährchen alt und hat die Stabilisierung, ohne dass dies in der Anleitung dokumentiert wäre. Ich habe auch rauf und runter bedüst, um das "Abstimmungsproblem" in den Griff zu bekommen.

Gruß, Rudi
 
Bei meiner Suche nach Falschluftquellen hab ich neulich eine entdeckt, auf die man kaum kommt.

Der Flansch der Vergaser auf der Einlaßseite.

Im Lauf der Jahre und Jahrzehnte kann der sich durchaus in seiner Form vom Ideal entfernen.

Abschürfungen, Grate, bis hin zu Verformungen Richtung oval.

Das Hartplastik der Ansaugkrümmer ist störrisch genug, um sich dem perfekten Anschmiegen durch die Schlauchschelle zu widersetzen.

Bleibt nun an dieser Stelle ein winziger Spalt, so genügt der, um in den Vergasern unterschiedliche Druckverhältnisse herrschen zu lassen.

Dann mögen die Drosselklappen und Gemischschrauben noch so perfekt synchron stehen, die Vergaser werden nicht zu gleichen Bedingungen arbeiten.

Abhilfe schafft das Einkleben von ein oder zwei Lagen Tape in den Ansaugkrümmer, bis er wieder saugend aufgeschoben werden kann.

Die Mühsal bei der Kleberei hält sich in Grenzen, die Gewissheit an der Stelle keine böse Falle mehr zu haben ist sie allemal wert.
 
@Hubi und Andreas
Danke für die Auskunft, da werde ich LLD 50 montieren. Ich habe heute angerufen und "De Hobbist" aus Hunsel hat welche auf Lager. Ich fahre morgen dahin und hole mir 2 neue LLD. Dann kann ich morgen noch abstimmen mit der Schlauchwage (funzt richtig gut) und hoffentlich.

@Rudi
Die SH Anlage habe ich den 2. Januar dieses Jahres montiert und die hat dann mit den alten Vergasern gut, ja saugut funktioniert. Nachher habe ich nur neue RedB@ronierte Vergaser montiert. Leerlaufstabilisierung glaube ich nicht daß die das Problem verursacht. Die Zündung ist gut eingestellt und mit Stroboskop kontrolliert worden, im Leerlauf genau auf 'S' und verfrüht auch gut.

@Tommy
Danke für den Tipp, ich werde da mal genau hinsehen!

Ich werde berichten wie das funktioniert mit LLD 50.

Grüße, Ton :wink1:
 
Danke für die Auskunft, da werde ich LLD 50 montieren.

Die hatten doch beinahe überall 45 LLD drin. Die einzige 50LLD die ich weiß kam in die 100/7 mit 32 Vergaser.

Schreibe mal die jetzige Düsenbestückung auf.

Manfred
 
Jetzt sind LLD 45 verbaut. Ich fahre jetzt zum 'De Hobbyist' und beschaffe mir LLD 50 und einige O-Ringen. Eventuelle Nebenluft werde ich mit Bremsenreiniger kontrolieren. Ich werde berichten wie das abgeht.

Herzlichen Dank für eureren Tipps.

Grüße aus sonnigem Brabant, Ton :wink1:
 
Kleines Update der Lage:
Habe neulich 2 neue LLD 50 gekauft, 2 neue Ansauggummis und einen Luftfilter spendiert. Als ich die LLD gewechselt habe, stellte sich heraus das schon Größe 50 verbaut war :schadel:. Nach diesen Maßnahmen lief der Motor zwar um einiges besser, aber der Leerlauf war absolut unstabil und das ursprungliche Problem war doch noch da. Der Leerlauf verschlechterte sich dazu sehr rasch :entsetzten: In den nächsten Tagen und konnte nicht mehr richtig eingestellt worden.

Ich dachte das Ventilspiel müßte stimmen weil ich das Ventilgetickere doch hören konnte. Habe dann diese Woche doch das Spiel kontrolliert und dann kam heraus das an beiden Seiten das Auslaßventil kein Spiel mehr hatte :pfeif:. Ventilspiel korrigiert, beide LLGS auf halbe Umdrehung raus eingestellt, starten und ...

Sehr schöner Leerlauf, absolut stabil und weicher Motorlauf, dazu sehr spritzig, kraftvoll und der Motor reagiert auf kleinste Gashandbewegungen. Jetzt laüft sie wie es gehört :sabber:. Also Probleme beseitigt und ich habe nochmal wieder bestätigt gesehen daß Ventilspiel vor allem auslaßseitig sehr wichtig ist :oberl:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Arbeiten sich da etwa die Ventile in Ventilsitze ein, die noch auf verbleitem Sprit bestehen ?

Das könnte überraschend und sehr böse enden.

Nee, Ventilsitze sind die harten für bleifrei.

Hatte Ton nicht Köpfe und Zylinder runter? Dann könnte es daran liegen.....

Stimmt, ist aber 13.000 Km her. Ich hatte das Auslaßspiel auf 0.15 mm und jetzt auf 0.2 eingestellt.

Grüße, Ton :wink1:
 
Nee, Ventilsitze sind die harten für bleifrei.



Stimmt, ist aber 13.000 Km her. Ich hatte das Auslaßspiel auf 0.15 mm und jetzt auf 0.2 eingestellt.

Grüße, Ton :wink1:

Das zeigt das Genauigkeit beim Ventilspiel einstellen angesagt ist:oberl:

Unsere Qe verzeihen wohl Vieles, aber da sind sie zickig. Konnte gerade ähnliche Erfahrungen an Bines GS machen.
 
Zurück
Oben Unten