Vergaserbedüsung?

J.R.

Teilnehmer
Seit
14. Nov. 2015
Beiträge
75
Ort
Bückeburg
Hallo,
bei meiner G/S von 1981habe ich die Vergaser ultraschall gereinigt und eine 135 Hauptdüse, 2,64 Nadeldüse und härtere Schieberfedern eingebaut. Die G/S hat vor langer Zeit schon einen Rundfilter verbaut bekommen. Mir wurde gesagt damit atmet sie freier. Mit dem Plattenfilter sind die G/S en nicht so gut gelaufen. Kann man das so machen?
Gruß in die Runde!

Joachim
 

Anhänge

  • DSCN2346.jpg
    DSCN2346.jpg
    304,7 KB · Aufrufe: 68
Jaein Joachim!

Mit dem Rundlufi musst du die Q so ähnlich abstimmen wie ne R80/7!
Das wird mit der 135er nicht unbedingt plug & play gehen, wobei ich es noch nicht ausprobiert habe. Zumindest die Nadeldüse müsste wohl geändert werden.
Probier es mal aus und schau mal in die Datenbank was die 80/7 so drin hat.

Gruß

Kai
 
Wenns denn unbedingt der Rundluftfilter sein muss, würde ich auch die ND anpassen..2,66 oder 2,68. Die 2,64 ist, wenn ich mich recht erinnere, in Verbindung mit Hauptdüse 145 und den beiden grossen Schnorcheln angezeigt..

Gruss, Hendrik
 
Guten Morgen,
womit läuft die G/S denn besser, Plattenfilter mit großen Schnorcheln, oder Rundfilter vielleicht hat das ja jemand schon mal ausprobiert.
Ich habe diese Maßnahmen vorgenommen, weil der Spritverbrauch bei 7,5 Liter lag.

Schönen Sonntag!
Joachim
 

Anhänge

  • DSCN2349.jpg
    DSCN2349.jpg
    301 KB · Aufrufe: 44
Hallo Joachim,
ich fahre meine G/S seit 1983, die ersten 25 Jahre mit 6,5l Verbrauch.
Mittlerweile 5L
Aber da war ne ganze Menge dran beteiligt.
-Langer 5ter Gang
-+Siebenrock 1000er RK mit Verdichtungserhöhung
-+40er Vergaser
+ doppelter Plattenlufi
in Kombination mit
+ 2 in 2 Auspuff der Monolever R100RT mit leerem Vorschalldämpfer (wirklich leise)
- 32/10er Endantrieb (33/11er in Erprobung - dann vermutlich unter 5L
:&&&:
+ 296er Enduronocke

-+ Ignitech mit Doppelzündung

- weniger Verbrauch
+ mehr Leistung oder Drehmoment.

Daneben fahre ich noch eine R100 Einsitzer Monolever mit 5,5L und ein R100R Gespann mit 6,2 L Verbrauch und ähnlichen aber noch nicht abgeschlossenen Änderungen.
Aber alle haben 40er Gaser und ne lange Übersetzung.

Das sind meine Erfahrungen

Gruß Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer daran denken, Verbrauch ist bei unseren Karren subjektiv. Der eine lässt es ständig krachen und kommt auf 7l/100km, der andere fährt mit ruhiger Hand und 5l/100km.
Und: Ich würde den Motor auf Plattenluftfilter umbauen, einen großen und einen kleinen Schnorchel, dazu Nadeldüse 2.68 und Nadelstellung 3. Kerbe von oben. 135er Hauptdüse beibehalten.
 
Meine R80ST hat von Anfang an gesoffen. Habe dann 1000er Töpfe montieren lassen. Köpfe angepasst für 95er Sprit. Hat weiter gesoffen aber gefühlt doppelt so viel Dampf. Nach langen Versuchen wurde sie dann sparsamer.
Habe dann den Motor der R80GS gleich machen lassen. Vergaser gleich bestückt. Hat nicht so gut funktioniert.
Bedüsungen sind wohl nicht 100% ig übertragbar. Da spielt so viel mit.
 
Hallo,

Ich bin lange eine R80/7 gefahren, danach ne G/S in verschiedenen Setups.
Der Verbrauch (mit Platten oder Rundlufi) war bei meiner Fahrweise bei beiden ca. 6.5 Liter.
Von den Fahrleistungen her gab es trotz Unterschiede im Auslasstrakt, der Schwungmasse und der Übersetzung auch keine großen Unterschiede.
Die G/S war halt vom Ansauggeräusch leiser und hatte, egal in welchem Gang gefühlt im mittleren Drehzahlbereich mehr Druck, war lebendiger. Allerdings hatte ich die G/S schnorchelmäßig etwas gepimpt und damit die leichte Drehmomentsenke der letzten G/S Generation bei 4500 kompensiert.
Ich würde immer bei ner 800er den Plattenlufi wählen.

Gruß

Kai

Ps: Die Aussage die G/S hätte zu wenig Luft ist Blödsinn.
Meine hatte zu viel Luft im mittleren Bereich (Abgaswerte!) und ich musste den Flow reduzieren!
Heutzutage würde ich eine größere Nadeldüse verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich würde den Motor auf Plattenluftfilter umbauen, einen großen und einen kleinen Schnorchel, dazu Nadeldüse 2.68 und Nadelstellung 3. Kerbe von oben. 135er Hauptdüse beibehalten.

:fuenfe:

Zusätzlich noch eine Zündkerze mit vorgezogener Funkenstrecke, um das Leerlaufgemisch optimal abmagern zu können. Leerlaufdrehzahl auf 900 - 950/ min einstellen. Läuft super, spart Sprit und vermeidet rußige Blinker.
 
Hallo Joachim,
ich fahre seit 1988 eine R 80 Mono. Verbrauch am Anfang ca. 6,5 l/100 km. Ich habe auf Siebenrock 1000 cc RK umgerüstet, langer fünfter Gang, 33/11 Endantrieb, Doppelzündung (erst Q-Tech, dann Sachse, ab 2021 Ignitech), Vergaseroptimierung nach Helmut Heusler durchgeführt (32 mm), Fallert Bergnocke, Schwungscheibe von Himmelheber und Fruhner, Plattenluftfilter, seit 2016 RT-Verkleidung (davor 3 Jahre S-Verkleidung, bzw. 23 Jahre RS-Verkleidung). Ich verbrauche zwischen 4 l/100 km und 4,8 l/100km.

Viele Grüsse

Joachim
 
Guten Morgen,
Danke mal für die vielen Kommentare, da werde ich künftig noch investieren wollen, mal einen Plan machen wie ich da vorgehe.

Gruß Joachim!
 

Anhänge

  • DSCN2349.jpg
    DSCN2349.jpg
    301 KB · Aufrufe: 24
Hallo Joachim,
ich fahre seit 1988 eine R 80 Mono. Verbrauch am Anfang ca. 6,5 l/100 km. Ich habe auf Siebenrock 1000 cc RK umgerüstet, langer fünfter Gang, 33/11 Endantrieb, Doppelzündung (erst Q-Tech, dann Sachse, ab 2021 Ignitech), Vergaseroptimierung nach Helmut Heusler durchgeführt (32 mm), Fallert Bergnocke, Schwungscheibe von Himmelheber und Fruhner, Plattenluftfilter, seit 2016 RT-Verkleidung (davor 3 Jahre S-Verkleidung, bzw. 23 Jahre RS-Verkleidung). Ich verbrauche zwischen 4 l/100 km und 4,8 l/100km.

Viele Grüsse

Joachim


Hallo Joachim,
hatte ich vergessen in meiner Aufzählung.:fuenfe:

Ich verspühre eine gewisse Seelenverwandschaft :rolleyes:
🖖

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bei meiner G/S von 1981habe ich die Vergaser ultraschall gereinigt und eine 135 Hauptdüse, 2,64 Nadeldüse und härtere Schieberfedern eingebaut. Die G/S hat vor langer Zeit schon einen Rundfilter verbaut bekommen. Mir wurde gesagt damit atmet sie freier. Mit dem Plattenfilter sind die G/S en nicht so gut gelaufen. Kann man das so machen?
Gruß in die Runde!

Joachim

Hallo, Joachim,

die R80G/S und R80ST hatten vor allem ein Problem: Der sehr stark drosselnde kleine Mittelschalldämpfer, mit dem die Motoren fast erstickt sind und sehr heiß liefen. Entsprechend sind die Auslaßventile und -führungen an diesen Modellen oft schon sehr früh verschlissen. Auch ist damit kaum eine vernünftige Abstimmung hinzubekommen - außer mit absurder Anfettung und entsprechendem Verbrauch.
Ich habe seinerzeit das Problem bei der ST eines Freundes gelöst, indem ich einen Mittelschalldämpfer von den Paralevermodellen montiert habe. Der Freiraum zum Hinterrad kann etwas knapp werden, da muss man evtl nacharbeiten. Der Plattenluftfilter ist für einen optimalen Drehmomentverlauf besser als die Rundvariante, wenn auch nicht so schön. Mit dem Plattenluftfilter und dem Mitteschalldämpfer der Paralevermodelle kannst du die Vergaserabstimmung der R80GS Paralever als Basis übernehmen und dann die Teillastbastimmung wie in meinem Buch empfohlen optimieren. Damit ist es kein Problem, auf der Landstraße bei gemäßigter Fahrweise mit 5l/100km oder weniger auszukommen.

Hoffe, das hilft dir weiter.

Gruß
Helmut Heusler
 
Hallo Helmut,

Danke für den Ratschlag, werde mal schauen wie ich das umsetze.

Gruß Joachim!
 
Hallo Helmut

Ich schätze dein Wissen das Du in Büchern und einschlägigen Motorradzeitschriften seit Jahren vermittelst sehr, aber hier kann ich nicht ganz zustimmen.

Meine ST mit dem Powerkit und der Vergaserkonfiguration ab 5/1983 die bis zur R 80 GS Basic beibehalten wurde wirkt keinesfalls zugeschnürt und hat auch keinerlei Überhitzungsprobleme.
Der Landstraßenverbrauch liegt bei flotter Fahrt zwischen 5,2 bis 5,5 lt.

Der ST, G/S VSD hat zwar wenig Volumen aber mit wenig Innereien bietet auch nicht viel Strömungswiderstand.
Vom rechten Krümmereingang führt ein durchgängiges gelochtes Rohr direkt zum Ausgang in den Nachschalldämpfer.
Der rechte Eingang führt in den VSD und die Abgase entweichen durch das gelochte von rechts kommende Rohr.
Ist strömungsmäßig sicher nicht ideal aber nicht so schlecht wie oft behauptet. Da hat der VSD von den Paralever Modellen schon mehr Strömungswiderstand was ja erwiesenermaßen dann auch eher wieder dem unteren Leistungsbereich zugute kommt.

Auf beiden Seiten des VSD Eingangs zusätzlich eine Bohrungen vergrößern wie ich es beim Umbau auf den PK machte kann aber trotzdem so falsch nicht sein. ;)
Hier der alte VSD, beim neuen habe ich dann li.und re. jeweils 2 Bohrungen angebracht.
021.jpg

Passt und läuft fantastisch A%!:D


Guido falls Du hier liest, sag was :pfeif:
 
Hallo Helmut,

ich weiß, dass der kleine Vorschalldämpfer und das fehlende Interferenzrohr Drehmoment und Leistung kosten. Allerdings müsste sich das Verbrauchs und Abstimmungsproblem bei der Montage eines 100er Satzes noch verschärfen. Tut es aber nicht!
Mit einem höher verdichtetem SR Satz, braucht meine ansonsten völlig serienmäßige G/S, bei flotter Landstraßenfahrt 5.5 Liter, bei gemütlicher Herumtourerei um die 5.
Meine serienmäßige 80/7 hat damals, trotz gleicher Peripherie rundherum wie die 75/6 eines Kumpels, immer 1 Liter mehr verbraucht und war spürbar langsamer.
Ich hab das immer auf die niedrige Verdichtung des 800er Bauernmotors geschoben. Auspuff und Vergaser scheiden da ja aus.

Mit der Abstimmung der serienmäßigen G/Ssen ist das so ne Sache. Da kommen die völlig unterschätzen Luftfilterschnorchel zum Zuge. Meine gehört zu den letzten, die hatte das berühmte Drehmomentloch bei 4000 upm. Der Tipp meiner Werkstatt:... (zweite Generation BMW Vertragshändler).. den großen Schnorchel um 2,5 cm kürzen. Das hat funktioniert...allerdings später nicht mehr mit dem 100er Satz. :nixw:
Da meine G/S OHNE Kopfrevision problemlos über 200 000 km gelaufen ist (und auch ohne grössere Ölverbrauch) muss ich dir mit dem größeren Verschleiß und der größeren Hitze widersprechen. :D:
Wie lange sollte das Ding denn noch halten?? :&&&:
:D:D:D

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
Oh Ha, da fliegen mir die Fachkommentare ja nur so um die Ohren, aber sehr informativ, wobei ich feststellen muss, dass die vorsichtige Umsetzung mir meine Grenzen aufzeigt.
Ich dachte ich behalte mal die anfangs beschriebene Bestückung zunächst so bei und würde bei Problemen und Nichtgefallen, den Plattenluftfilter und die Bedüsung ab 1983 erwägen.
Wobei mir die Demontage des Rundfilters schon schwer fallen würde, aber da muss ich dann Prioritäten setzen.
Wenn ich fahren kann beschreib ich mal meine Eindrücke vom jetzigen Zustand.
Schönen Tag!
Joachim
 

Anhänge

  • DSCN2350.jpg
    DSCN2350.jpg
    303,2 KB · Aufrufe: 34
Hallo Helmut

Ich schätze dein Wissen das Du in Büchern und einschlägigen Motorradzeitschriften seit Jahren vermittelst sehr, aber hier kann ich nicht ganz zustimmen.

Meine ST mit dem Powerkit und der Vergaserkonfiguration ab 5/1983 die bis zur R 80 GS Basic beibehalten wurde wirkt keinesfalls zugeschnürt und hat auch keinerlei Überhitzungsprobleme.
Der Landstraßenverbrauch liegt bei flotter Fahrt zwischen 5,2 bis 5,5 lt.

Der ST, G/S VSD hat zwar wenig Volumen aber mit wenig Innereien bietet auch nicht viel Strömungswiderstand.
Vom rechten Krümmereingang führt ein durchgängiges gelochtes Rohr direkt zum Ausgang in den Nachschalldämpfer.
Der rechte Eingang führt in den VSD und die Abgase entweichen durch das gelochte von rechts kommende Rohr.
Ist strömungsmäßig sicher nicht ideal aber nicht so schlecht wie oft behauptet. Da hat der VSD von den Paralever Modellen schon mehr Strömungswiderstand was ja erwiesenermaßen dann auch eher wieder dem unteren Leistungsbereich zugute kommt.

Auf beiden Seiten des VSD Eingangs zusätzlich eine Bohrungen vergrößern wie ich es beim Umbau auf den PK machte kann aber trotzdem so falsch nicht sein. ;)
Hier der alte VSD, beim neuen habe ich dann li.und re. jeweils 2 Bohrungen angebracht.
Anhang anzeigen 269568

Passt und läuft fantastisch A%!:D


Guido falls Du hier liest, sag was :pfeif:

Hallo, Fritz,

den Unterschied zwischen den beiden Mittelschalldämpfern wirst du nur im direkten Vergleich spüren und dann ganz besonders, wenn du die Vergaserabstimmung für den Mittelschalldämpfer der Paralever-Modelle optimierst.
Den kleinen Mittelschalldämpfer haben die BMW-Entwickler(mit Zulieferer Zeuna Stärker) aus diesem Grund verlassen und für die Paralever-Modelle komplett neu konstruiert. Damit wurde im Verein mit dem Plattenluftfilter ein optimaler Ladungswechsel bei gleichzeitiger Einhaltung der zukünftigen Geräuschvorschriften erreicht. An der endgültigen Lösung war übrigens Porsche beratend beteiligt.
Hintergrund des ganzen Aufwandes war die unbefriedigende Abstimmbarkeit der Vergaser bei Teillast, die in mehreren Schritten etwas verbessert wurde, weil selbst hartgesottene Tester die Verbräuche kritisiert hatten. Heikel war aber auch der hohe Restgasgehalt im Zylinder durch den sehr hohen Abgasgegendruck bei verschärfter Fahrweise. Solche ungünstigen Arbeitsbedingungen mutet der Motorenentwickler einem Aggregat nach Möglichkeit nicht zu. Daher mein Hinweis, den kleinen Mittelschalldämpfer als erstes zu entsorgen. Alternativ kann man auch Bohrungen im Mittelschalldämpfer vergrößern, dazu muss aber genau bekannt sein, wo die engsten Drosselstellen im Dämpfer liegen, sonst macht man den Auspuff evtl nur laut, senkt aber den Abgasgegendruck nicht nennenswert ab.
Natürlich gehen die Motoren durch den hohen Abgasgegendruck nicht spontan kaputt - aber die erhöhten Temperaturen im Zylinder und damit die Klopfneigung mußten durch extrem fette Abstimmung mit entsprechenden Verbräuchen unterdrückt werden. (Eine CO-Messung würde dir diesen Umstand bestätigen).
Wer die Super-Fahrbarkeit und die gleichzeitig vorbildlichen Verbräuche einer 10 Jahre vorher gebauten R75/5 kennt, kann deshalb mit der gewählten Lösung für die R80G/S/ R80ST Serienmodelle auf keinen Fall zufrieden sein.

Noch ein Hinweis/Frage an alle Umbauer: Wenn ihr Achsantrieb und/oder Abrollumfang des Hinterrades geändert habt, stimmen natürlich die angezeigten Wegstrecken nicht mehr und müssen bei der Berechnung des Verbrauchs korrigiert werden.

Gruß
Helmut Heusler
 
...aber da muss ich dann Prioritäten setzen.
Wenn ich fahren kann beschreib ich mal meine Eindrücke vom jetzigen Zustand. ...

Hallo Joachim, vielleicht noch ein Hinweis in anderer Sache, weil man es auf dem Bild gerade gut sehen kann:

Wenn Du nicht sehr großen Wert auf traditionelle Optik legst, probier bei nächster Veranlassung modernere Reifen. Die Enduro 1 sind keine Offenbarung, wenn die Straße nass ist und schon bei Trockenheit ziemlich mittelmäßig.
 
Hallo Helmut

Lauter ist das Auspuffgeräusch durch die zusätzlichen großen Löcher im Vorschalldämpfer nicht geworden. :gfreu:

Ich fahre ja alle drei Versionen, also ST, Straßenmonolever und Paralever mit dem jeweiligen VSD.
Dabei ergibt der Paralever VSD bei 4000 U/min einen spürbaren Leistungseinbruch den ich mit einiger Abstimmung leicht glätten konnte. Der aber bei den beiden andern so nicht vorhanden ist.

Der Straßenmonolever VSD mit den beiden ESD bringt gefühlt, und wie auch Prüfstandprotokolle belegen über einen weiten Drehzahlbereich ohne Einbrüche die gleichmäßigste Leistung.
Dieser wurde deshalb ja auch gerne von HPN verbaut.
Hier aus einem Test einer Motorradzeitschrift von 1991 getunter BMW`s mit der schwarze eingezeichneten Leistungskurve.
Alle anderen hatten den Paralever VSD.

024 - Kopie.jpg
 
Hallo Joachim, vielleicht noch ein Hinweis in anderer Sache, weil man es auf dem Bild gerade gut sehen kann:

Wenn Du nicht sehr großen Wert auf traditionelle Optik legst, probier bei nächster Veranlassung modernere Reifen. Die Enduro 1 sind keine Offenbarung, wenn die Straße nass ist und schon bei Trockenheit ziemlich mittelmäßig.

Hallo Frank, ja kommt als nächstes.
Gruß!
 
Noch ein Hinweis/Frage an alle Umbauer: Wenn ihr Achsantrieb und/oder Abrollumfang des Hinterrades geändert habt, stimmen natürlich die angezeigten Wegstrecken nicht mehr und müssen bei der Berechnung des Verbrauchs korrigiert werden.

Gruß
Helmut Heusler

Hallo Helmut,

Übersetzung, Achsantrieb, Bedüsung, Luftfilter, Schnorchel, Auspuff, Zündung etc. alles original G/S (Baujahr 87!).
Seit dem 100er SR Umbau ein um mindestens 1 Liter geringerer Verbrauch. Keine Drehmomentsenke spürbar ab 4000. Sauberer Durchzug ab 2500 Upm bis an meine Schmerzgrenze bei 7500 Upm.
Mein Fahrprofil hat sich auch nicht geändert. Gut, man muss weniger schalten und fährt häufiger im 5. Gang, da immer reichlich drehende Momente spürbar sind.
Die objektiven Fahrleistungen sind nicht geringer wie bei einer Paralever GS. StandardGSe kann ich bis über 150 km /H einfach ausbeschleunigen.

Gruß

Kai
 
Hallo,
Mit der 135 Hauptdüse und der 2.64 Nadeldüse an der dritten Position ist mein Moped doch schon relativ mager abgestimmt, Oder?
ich merke dies z.B. beim Start, jetzt brauche ich die volle Chokestellung, also fettes Gemisch, vorher ist sie auch bei kalten Temperaturen immer ohne Choke angesprungen. Habe ich das jetzt richtig interpretiert?

Gruß Joachim!
 
Zurück
Oben Unten