Vergasereinstellung nach Ignitech-Umbau

ThomasD

Aktiv
Seit
15. März 2015
Beiträge
182
Ort
Bielefeld
N'abend,

nachdem ich vor einigen Wochen meine 60/6 von Kontaktzündung auf Ignitech (mit opt. Sensor, von Walter) umgebaut habe, hat sich das Startverhalten drastisch geändert: Mit Kontakten brauchte ich immer den Choke in der 2ten Stufe, auch zum Anfahren. Seit dem Ignitech-Umbau brauche ich fast gar keinen Choke mehr, nur ganz selten die erste Stufe, die ich nach dem Anspringen sofort wieder zurückstellen muss, sonst säuft die Q gnadenlos ab. Das Kerzenbild ist auch seitdem deutlich dunkler, also läuft die Fuhre nun m.E. zu fett. Am Vergaser hab ich nix geändert.
Beim Umbau war den Tank runter, also habe ich nochmal die Leichtgängigkeit und die Verlegung der Gaszüge und des Chokes geprüft, alles aus meiner Sicht i.O., die Gaszüge sind auch fast neu. Der Choke schließt auch komplett.
Vom Fahren her ist es ok, allerdings läuft sie im unteren Bereich etwas unwilliger (weil zu fett?) und Klingeln tut es auch noch ein bißchen bei untertouriger Teillast.

Aber: Heute beim Tanken gewesen, ich brauche knapp einen halben Liter weniger, der Verbrauch liegt bei 5,6l, das finde ich sehr ok. Aber wie passt das alles mit dem offensichtlich zu fetten Gemisch zusammen? ?(

Danke und Gruß,
Thomas
 
Sorry, es ist zu warm, der Beitrag sollte eigentlich im Forum "Gemischaufbereitung (Vergaser & Co)" landen. Verschieben kann ich den leider nicht.
 
Habs Dir mal verschoben ;)
Zu Deinem Anliegen: Die Zündung ist korrekt eingestellt und steht nicht etwa auf zu spät?
 
Hallo Thomas,
die R60 muss unter 5Liter gehen. Entweder ist die Nadeldüse und die Düsennadel ausgelutscht oder die Gummipöppel der Startvergaser dichten nicht mehr ab. Ist ein altes „Kriegsleiden“ dieser 53er Bing Schiebervergaser.
Ich dresche meine 60/6 ordentlich :pfeif: (800ccm mit Ignitech) und komme auf 4,9 Liter Verbrauch. Es ginge auch weniger.
Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Thomas,
die R60 muss unter 5Liter gehen. Entweder ist die Nadeldüse und die Düsennadel ausgelutscht oder die Gummipöppel der Startvergaser dichten nicht mehr ab. Ist ein altes „Kriegsleiden“ dieser 53er Bing Schiebervergaser.
Ich dresche meine 60/6 ordentlich :pfeif: (800ccm mit Ignitech) und komme auf 4,9 Liter Verbrauch. Es ginge auch weniger.
Gruß
Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

vor der Ignitech hatte ich 6 Liter und das Kerzenbild war ok! Die Startvergasergummis sind im letzten Jahr neu gekommen, die Nadel und Düse habe ich noch nicht getauscht. Was mich eher wundert ist der Unterschied zur Kontaktzündung vorher.
800er Zylinder stehen als nächstes auf meiner Wunschliste, die Ignitech war der erste Schritt dahin!
Dann schaue ich mir jetzt erstmal die Nadeldüse/Düsennadel an.

Gruß,
Thomas
 
So, habe mal im ETK nachgesehen:

Die Düsennadel ist kein Problem. Bei RealOEM unter https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0255-EUR-03-1975-2476-BMW-R60_6&diagId=13_0485 sind die Einzelteile aufgelistet. Muss ich neben der Düse Nr. 11 auch Nr.12 (Vorzerstäuber) tauschen? Kann der auch verschließen?

Danke und Gruß
Thomas

Hallo Thomas, .
Teil 12 brauchst Du nicht. Das Problem ist ja, dass die Bohrung in der Düse Teil 11 ausgeschlagen ist und somit der Durchmesser größer wird was dann einen zu großen Ringspalt ergibt.
Gruß
Hans-Jürgen
 
Hat ein wenig gedauert, der Urlaub kam auch noch dazwischen....

Nadeldüse und Düsennadel sind nun erneuert: Kaltstart ohne Choke ist jetzt unmöglich, der Verbrauch ist allerdings fast gleich geblieben: 5,6 l. :(

Ich habe allerdings bisher nur eine Tankfüllung verfahren und die viel in der Stadt. Ich hoffe auf Besserung bei Landstraßentempo.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

welche Rille der Düsennadel hast Du denn genommen?
Die Mittlere ist eigentlich die Richtige. Beurteile das aber bitte nach dem Kerzenbild.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Thomas,

welche Rille der Düsennadel hast Du denn genommen?
Die Mittlere ist eigentlich die Richtige. Beurteile das aber bitte nach dem Kerzenbild.

Gruß
Hans-Jürgen


Hallo Hans-Jürgen,

ich habe die zweite Kerbe von oben genommen, ist das die mittlere? War vorher genauso. Das Kerzenbild ist eigentlich i.O.
Ich lasse es jetzt erstmal so und mache erst weiter, wenn meine 800er Zylinder drauf sind. Dann muss ich bestimmt nochmal ran. Die Zylinder sind schon so gut wie auf dem Weg zu Patrick zum Anpassen. Anfang Oktober gehts weiter.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
die Nadelposition stimmt so. Die solltest du für die 800er dann in die unterste Rille setzen.
Hast jetzt ein wenig Zeit dich zu freuen auf das neue Fahrerlebnis.
Wenn du eine 800er Zündkurve für die Ignitech brauchst dann melde dich per PN.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Thomas,
die Nadelposition stimmt so. Die solltest du für die 800er dann in die unterste Rille setzen.
Hast jetzt ein wenig Zeit dich zu freuen auf das neue Fahrerlebnis.
Wenn du eine 800er Zündkurve für die Ignitech brauchst dann melde dich per PN.

Gruß
Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

es hat ein wenig gedauert, aber jetzt ist der 800er Satz montiert. Die Q hat doch merklich an Schwuppdizität gewonnen, Landstraßen machen jetzt viel mehr Spaß! Ich habe heute eine erste Runde gedreht und bin ziemlich begeistert. Ich hatte zwar auch mehr Bums auch unter 3.500 Umdrehungen erhofft, darüber geht jetzt aber definitv mehr die Post ab. Sehr schön! Ich habe, wie empfohlen, die Nadel auf die unterste Kerbe gesetzt. Vorhin habe ich mir die Kerzen angeschaut:
20181017_173437.jpg
Die rechte Kerze finde ich tendenziell zu hell, oder? Sollte ich vielleicht doch eine etwas größere Hauptdüse wählen? Da bin ich noch original unterwegs.
Was noch auffällt, das Klingeln ist komplett verschwunden, ich höre zumindest nix mehr. Ich habe mir von Patrick die Kolben bearbeiten lassen, die Fußdichtung ist Standard /6. Muss ich denn zwingend noch die 800er Zündkurve einsetzen?

Danke und Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
hast du die Entlüftung noch im rechten Ansaugrohr? Die Kerze im Bild rechts könnte die vom Zylinder rechts sein. Sie Ablagerungen an der Elektrode könnte eine Art Asche sein von Verbrennungsrückständen. Mit älteren Kerzen hatte ich ein ähnliches Bild. Neue waren sofort sauberer.
Die Frage ist jetzt wieviel km bist du gefahren vor der Prüfung?
Dass das Klingeln weg ist wundert mich nicht wenn die Kolben angepasst wurden. Ich würde die Zündkurve so behalten wenn die Q gut geht.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Hallo Thomas,
hast du die Entlüftung noch im rechten Ansaugrohr? Die Kerze im Bild rechts könnte die vom Zylinder rechts sein. Sie Ablagerungen an der Elektrode könnte eine Art Asche sein von Verbrennungsrückständen. Mit älteren Kerzen hatte ich ein ähnliches Bild. Neue waren sofort sauberer.
Die Frage ist jetzt wieviel km bist du gefahren vor der Prüfung?
Dass das Klingeln weg ist wundert mich nicht wenn die Kolben angepasst wurden. Ich würde die Zündkurve so behalten wenn die Q gut geht.

Gruss
Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

die Motor-Entlüftung (allerdings die neue Version) geht natürlich noch ins rechte Ansaugrohr. Ich hoffe, dass nun nicht mehr so viel Öl durch die Entlüftung gepustet wird, bei den alten Zylindern hat man deutlich gesehen, dass es ordentlich an den Kolbenringen vorbeiging.
Dann probiere ich erstmal neue Kerzen, die standen eh noch auf meinem Zettel. Den Rest lasse ich so, wie es ist. Gefahren bin um die 40 km, ich habe die Kerzen rausgeschraubt, als ich den Kopf nachgezogen habe.

Danke und Gruß
Thomas
 
welche Rille der Düsennadel hast Du denn genommen?
Die Mittlere ist eigentlich die Richtige. Beurteile das aber bitte nach dem Kerzenbild.

Hallo,

sind das nicht vier Rillen? Welche ist dann die mittlere?

20180928_181716.jpg

...Ich habe, wie empfohlen, die Nadel auf die unterste Kerbe gesetzt. Vorhin habe ich mir die Kerzen angeschaut:
Anhang anzeigen 218085
Die rechte Kerze finde ich tendenziell zu hell, oder?

Hallo Thomas,

ich finde, die linke Kerze ist tendenziell eher zu dunkel ;).

Was noch auffällt, das Klingeln ist komplett verschwunden, ich höre zumindest nix mehr. Ich habe mir von Patrick die Kolben bearbeiten lassen, die Fußdichtung ist Standard /6. Muss ich denn zwingend noch die 800er Zündkurve einsetzen?

Was hat Patrick an den Kolben verändert? Das - an sich begrüßenswerte - Verschwinden des Klingelns zusammen mit dem gezeigten Kerzenbild könnte auch auf eine zu fette Abstimmung deuten.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Thomas,ich finde, die linke Kerze ist tendenziell eher zu dunkel ;).
Hallo Uwe,ich besorg erstmal neue Kerzen, dann schaue ich mir das nochmal genauer an.
Was hat Patrick an den Kolben verändert? Das - an sich begrüßenswerte - Verschwinden des Klingelns zusammen mit dem gezeigten Kerzenbild könnte auch auf eine zu fette Abstimmung deuten.Beste Grüße, Uwe
Patrick hat an die Kolben eine Fase gedreht, um die Klingelnester zu verhindern. Dass die Q nun zu fett läuft, glaube ich eher nicht, da ich die Originale Bedüsung beibehalten hab und nur die (nagelneue) Nadel hoch gehängt habe. Wie erwähnt, ich besorge erstmal neue Kerzen und schaue dann. Danke und GrußThomas
 
Hallo Thomas,

Uwe hat recht, die Düsennadel hat 4 Rillen. )(-:

Ich fahre mit der Einstellung 3. Rille von oben, original Bedüsung. Als Zündkerze habe ich die NGK BP6ES, die BP7ES war zu dunkel.
Für das Kerzenbild zu beurteilen fahre ich wesentlich mehr als 40km.
Die Kerzen im Bild haben jetzt 250km Strecke hinter sich. Die Motorentlüftung führe ich nicht mehr in das Ansaugrohr.
Und noch etwas: Der 53er Bing Vergaser sollte nicht ohne die Gummitüllen betrieben werden. Diese dichten die Stellschrauben zum Zug ab, ebenso liegt eine Dichtung unter dem Schraubverschluß um die Gasschieberlaufbahn abzudichten. Damit soll Falschluft vermieden werden.



Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • CIMG1353.jpg
    CIMG1353.jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans-Jürgen,

Ich fahre mit der Einstellung 3. Rille von oben, original Bedüsung. Als Zündkerze habe ich die NGK BP6ES, die BP7ES war zu dunkel.
Ich bin auf der untersten Rille, gucke mir das an,wenn die Kerzen neu sind. Die neuen Kerzen sind noch nicht gekauft, guter Hinweis!

Für das Kerzenbild zu beurteilen fahre ich wesentlich mehr als 40km.
Die Kerzen im Bild haben jetzt 250km Strecke hinter sich. Die Motorentlüftung führe ich nicht mehr in das Ansaugrohr.
Ob ich bei dem Wetter noch 250km schaffe, muss ich gucken. Ich befürchte, das wird erst im nächsten Jahr was. Ich wollte die Q eigentlich auf den Winterschlaf vorbereiten. Mal sehen...

Und noch etwas: Der 53er Bing Vergaser sollte nicht ohne die Gummitüllen betrieben werden. Diese dichten die Stellschrauben zum Zug ab, ebenso liegt eine Dichtung unter dem Schraubverschluß um die Gasschieberlaufbahn abzudichten. Damit soll Falschluft vermieden werden.

Dichtungen und Tüllen sind alle vorhanden und im letzten Jahr neu gekommen!

Danke für die hilfreichen Tips!

Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben Unten