Servus!
Ich hab da ein Verständnisproblem und finde selber keine Erklärung / Lösung.
Es dreht sich um die Haupt-und Luftdüsen und deren Dimensionierung.
Zunächst mal mein Problem:
Wenn ich meine 38er Dellos auf maximale Leistungs abstimme, muss ich relativ mager abstimmen (aktuell habe ich als HD ne 140er verbaut).
Gehe ich in Richtung fett, verliere ich Maximaldrehzahl / -leistung, aber in der Mitte bekomme ich mehr Drehmoment.
Ich muss bei der Abstimmung also einen Kompromiß finden zwischen Maximalleistung und Drehmoment im unteren / mittleren Drehzahlbereich.
Von der Theorie sieht's laut einschlägiger Literatur so aus, dass sich die Hauptdüse und die Luftdüse hier die Arbeit teilen.
Volllast im unteren Drehzahlbereich wird durch die HD bestimmt, im oberen Drehzahlbereich durch die LD.
Mein Ziel würde ich erreichen, wenn ich eine größere HD (fetter im unteren Bereich) mit einer größeren Luftdüse (magerer im oberen Bereich) kombinieren könnte.
Die Dellos haben aber schon 4 mm freien Durchgang.
In der Zwischenzeit hatte ich leihweise 39er Keihins, die ich mir mal näher angesehen habe.
Das Düsensystem sieht vom Aufbau her exakt so aus, wie bei der Dellos (also auch die im englischen als primary-type bezeichnete Struktur ohne Löcher in der Nadeldüse zum voremulgieren).
Die Keihins haben aber 2mm-Düsen drin, also nur 1/4 Durchlass wie die Dellos.
Und bei den Mikuni TM40 ist der Luftkanal komplett veschlossen.
Irgendwie kriege ich das jetzt nicht auf die Reihe, dass ich noch mehr Luft bräuchte, andere Vergaser aber in die komplett andere Richtung bedüst sind und augenscheinlich sehr gut wenn nicht besser funktionieren.
Wer kann mir hier weiterhelfen?
Und eine Bitte zum Schluss: bitte bei der Diskussion beim Thema bleiben.
Danke.
Gruß, Rudi
Ich hab da ein Verständnisproblem und finde selber keine Erklärung / Lösung.
Es dreht sich um die Haupt-und Luftdüsen und deren Dimensionierung.
Zunächst mal mein Problem:
Wenn ich meine 38er Dellos auf maximale Leistungs abstimme, muss ich relativ mager abstimmen (aktuell habe ich als HD ne 140er verbaut).
Gehe ich in Richtung fett, verliere ich Maximaldrehzahl / -leistung, aber in der Mitte bekomme ich mehr Drehmoment.
Ich muss bei der Abstimmung also einen Kompromiß finden zwischen Maximalleistung und Drehmoment im unteren / mittleren Drehzahlbereich.
Von der Theorie sieht's laut einschlägiger Literatur so aus, dass sich die Hauptdüse und die Luftdüse hier die Arbeit teilen.
Volllast im unteren Drehzahlbereich wird durch die HD bestimmt, im oberen Drehzahlbereich durch die LD.
Mein Ziel würde ich erreichen, wenn ich eine größere HD (fetter im unteren Bereich) mit einer größeren Luftdüse (magerer im oberen Bereich) kombinieren könnte.
Die Dellos haben aber schon 4 mm freien Durchgang.
In der Zwischenzeit hatte ich leihweise 39er Keihins, die ich mir mal näher angesehen habe.
Das Düsensystem sieht vom Aufbau her exakt so aus, wie bei der Dellos (also auch die im englischen als primary-type bezeichnete Struktur ohne Löcher in der Nadeldüse zum voremulgieren).
Die Keihins haben aber 2mm-Düsen drin, also nur 1/4 Durchlass wie die Dellos.
Und bei den Mikuni TM40 ist der Luftkanal komplett veschlossen.
Irgendwie kriege ich das jetzt nicht auf die Reihe, dass ich noch mehr Luft bräuchte, andere Vergaser aber in die komplett andere Richtung bedüst sind und augenscheinlich sehr gut wenn nicht besser funktionieren.
Wer kann mir hier weiterhelfen?
Und eine Bitte zum Schluss: bitte bei der Diskussion beim Thema bleiben.
Danke.
Gruß, Rudi