Vergaserexperte gesucht

Rudi

Sehr aktiv
Seit
17. Apr. 2007
Beiträge
2.165
Servus!

Ich hab da ein Verständnisproblem und finde selber keine Erklärung / Lösung.
Es dreht sich um die Haupt-und Luftdüsen und deren Dimensionierung.

Zunächst mal mein Problem:
Wenn ich meine 38er Dellos auf maximale Leistungs abstimme, muss ich relativ mager abstimmen (aktuell habe ich als HD ne 140er verbaut).
Gehe ich in Richtung fett, verliere ich Maximaldrehzahl / -leistung, aber in der Mitte bekomme ich mehr Drehmoment.

Ich muss bei der Abstimmung also einen Kompromiß finden zwischen Maximalleistung und Drehmoment im unteren / mittleren Drehzahlbereich.

Von der Theorie sieht's laut einschlägiger Literatur so aus, dass sich die Hauptdüse und die Luftdüse hier die Arbeit teilen.
Volllast im unteren Drehzahlbereich wird durch die HD bestimmt, im oberen Drehzahlbereich durch die LD.
Mein Ziel würde ich erreichen, wenn ich eine größere HD (fetter im unteren Bereich) mit einer größeren Luftdüse (magerer im oberen Bereich) kombinieren könnte.
Die Dellos haben aber schon 4 mm freien Durchgang.

In der Zwischenzeit hatte ich leihweise 39er Keihins, die ich mir mal näher angesehen habe.
Das Düsensystem sieht vom Aufbau her exakt so aus, wie bei der Dellos (also auch die im englischen als primary-type bezeichnete Struktur ohne Löcher in der Nadeldüse zum voremulgieren).
Die Keihins haben aber 2mm-Düsen drin, also nur 1/4 Durchlass wie die Dellos.
Und bei den Mikuni TM40 ist der Luftkanal komplett veschlossen.

Irgendwie kriege ich das jetzt nicht auf die Reihe, dass ich noch mehr Luft bräuchte, andere Vergaser aber in die komplett andere Richtung bedüst sind und augenscheinlich sehr gut wenn nicht besser funktionieren.

Wer kann mir hier weiterhelfen?

Und eine Bitte zum Schluss: bitte bei der Diskussion beim Thema bleiben.
Danke.

Gruß, Rudi
 
Volllast im unteren Drehzahlbereich wird durch die HD bestimmt, im oberen Drehzahlbereich durch die LD.

Hääää... ?(

Der Anteil von LLD / HD am Gesamtgemisch ist doch abhängig von der Stellung der Drosselklappe.

Ist diese zu, dann arbeitet das LLD-System alleine, bei zunehmender Öffnung kommt dann allmählich die HD mit ins Spiel, und selbst wenn sie voll geöffnet ist, bleibt immer noch auch das LLD-System im Einsatz.

Die in den Zylinder strömende Gassäule ist immer als Einheit zu betrachten.
 
Offensichtlich geht es Dir um das Vollastverhalten.

Da spielt weder das Leerlaufsystem noch die Nadel eine große Rolle. Dem Leerlaufsystem fehlt der geschlossene Schieber, der an ihrer Position für Unterdruck sorgt, die Nadel gibt die Hauptdüse weitgehend frei.

Außerdem scheinst Du die Begriffe Leerlaufdüse und "Luftdüse" zu vermischen, bzw. nicht sauber auseinanderzuhalten. Oder was genau meinst Du mit "Luftdüse" (ich kenne den Aufbau der Dellortos nicht)?

Was Du nach meinem Verständnis eigentlich meinst, ist unter Vollast sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen (=Strömungsgeschwindigkeiten im Venturi) jeweils optimales Gemisch zu haben. Das ist nach meinem Verständnis im wesentlichen eine Funktion des Vergaserquerschnitts bzw. der sich daraus einstellenden Strömungsgeschwindigkeiten und deshalb immer ein Kompromiß.

Der zu so seltsamen Entwicklungen wie der Beschleunigerpumpe oder eben des Gleichdruckvergasers geführt hat...

Gruß,
Markus
 
Servus!

Ja, ich meine die Vollastabstimmung. Also offener Schieber bei niedrigen und hohen Drehzahlen.

Also der Bereich, bei dem weder der Schieber-Cutout, noch die Nadel oder Nadeldüse eine Rolle spielen sollten. Und der Einfluss des Leerlaufsystems gering ist.

Leerlauf- und Luftdüse habe ich übrigens nicht durcheinandergebracht, das Wort Leerlaufdüse findet sich nicht in meinem Post.
Eine Drosselklappe hat der Dello natürlich auch nicht.

Ich versuche noch mal präziser zu beschreiben, was ich meine:
Am Dello kann im Bereich der Volllastabstimmung (offener Schieber) als einziges die Hauptdüse verändert werden.

Aber die Optimierung für hohe Drehzahlen verschlechtert den Bereich bei niedrigen Drehzahlen und vice versa.

Moderne Schiebervergaser bieten zusätzlich die Möglichkeit, die Größe der Düse im Luftkanal (im Englischen air jet genannt) zu verändern.
Das hat der Dello nicht.

Aber: bei den Mikunis ist der Kanal z.B. komplett verschlossen, die Keihins haben hier Düsen mit ~2mm, der Dello hat 4mm freien Durchgang.

Meine Frage: hat jemand eine Erklärung dafür, dass die drei Vergasertypen hier augenscheinlich so weit voneinander abweichen, obwohl der prinzipielle Aufbau gleich ist?

Gruß, Rudi
 
Hast Du die Düsen jeweils vermessen oder nur auf die Nummern geachtet?

Zumindest Mikuni und Keihin verwenden unterschiedliche Meßgrößen für die Düsen. Mikuni den Durchfluß, Keihin die Größe in 100stel mm.
 
Hast Du die Düsen jeweils vermessen oder nur auf die Nummern geachtet?

Zumindest Mikuni und Keihin verwenden unterschiedliche Meßgrößen für die Düsen. Mikuni den Durchfluß, Keihin die Größe in 100stel mm.

Servus!

Nachdem der Mikuni hier eine "Düse" der Größe 0 hat (einen Schraubstopfen statt einer Düse) wirken sich die Unterschiede in der Bemessung nicht aus.

Gruß, Rudi
 
Eine Drosselklappe hat der Dello natürlich auch nicht.

Ob Drosselklappe oder Schieber, maßgeblich ist der freigegebene Venturiquerschnitt.

Aber die Optimierung für hohe Drehzahlen verschlechtert den Bereich bei niedrigen Drehzahlen und vice versa.

Die Dellos sind im positiven Sinne halt "Primitivstvergaser", nix überflüssiges Kaputtbares dran.

Wenn Du die optimale Gemischaufbereitung und Zündzeitpunkte dafür für alle Drehzahlen und Lastzustände suchst, landest Du zwangsläufig bei zeitgenössischen Einspritzanlagen mit ihrer Unzahl an Sensoren für alles mögliche.
 
Kurze Rückmeldung.
Nach nochmaligem Studium des Dellorto-Manuals und Rückfrage bei einem Bekannten werde ich ausprobieren, ob "AR"-Zerstäuber den gewünschten Effekt bringen. Sollten beim Beschleunigen zusätzlich anfetten.

Liefert zwar nicht die Antworten auf meine Fragen aber evtl. die Lösung für mein Problem.

Gruß, Rudi
 
Kurze Rückmeldung.
Nach nochmaligem Studium des Dellorto-Manuals und Rückfrage bei einem Bekannten werde ich ausprobieren, ob "AR"-Zerstäuber den gewünschten Effekt bringen. Sollten beim Beschleunigen zusätzlich anfetten.

Liefert zwar nicht die Antworten auf meine Fragen aber evtl. die Lösung für mein Problem.

Gruß, Rudi

Hallo,

an meiner R75/5 habe ich PHM 36mm mit Zerstäuber AR und Nadel K18 verbaut. Allerdings lief der Motor erst richtig mit Gasschieber PHM 60/3. Ist schon recht kostenintensiv die richtige Bestückung zu finden.
Seitdem baue ich Einspritzungen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten