Vergaserfeder

Original von Karl
Und was iss mit den Federn?

gibt m.w. keine anderen. Ein Typ für die 32er Verg. einer für die 40er Verg.

Man könnte natürlich mit irgendwelchen Federn aus dem Zubehör experimentieren, aber wenn dann die Drosselklappenbetätigung mal aus irgendeinem Grund schwergänig ist und die "weiche" Feder nicht mehr ausreicht...

Gut gepfleger Serienzustand ist meiner Meinung nach in diesem Punkt völlig ausreichend.

Grüße
Marcus
 
Karl,

die Federn brauchts, um die Drosselklappen gegen die vorhandenen Widerstände zu schließen.
Da würd ich nix dran ändern.
Die Tipps von Marcus sollten dir helfen.
Sonst bau lieber die Kolbenrückholfeder aus. :aetsch:
 
Hallo Michael,
Alles klar! Schon verstanden. :gfreu:
Bei der Kolbenrückholfeder hat üprigens letzte Woche die Birne aufgegeben. Nehm ich etze besser ne Williams ausm Wallis? Oder doch die echte ? Abate Fetel?
 
Original von Gerd
Hallo Hubi,

Original von hubi
Danke Stephan, aber: die erste Generation hatte keine drin, ganz sicher, ...

Woher weißt Du das? Ich bezweifle das ganz massiv! Diese Federn sind ein unverzichtbares Bauelement des Gleichdruck-Prinzips, nicht nur bei den Bings.
Mach die passenden Federn rein und gut is!

Oder soll das hier'n Witz sein?

Hallo Gerd,
meien 32er Bings an der 90/6 Bj 1975 hatten mit Sicherheit KEINE Federn drin.
Das weiß ich daher, weil ich bei ca 35 Tsnd Km eine gerissene Membran hatte und da Keine (null - überhaupt gar kein Stückchen) Feder oberhalb der Membran war.

Letztes Jahr hab ich die Vergaser mal gründlich überholt und aufmerksam geworden durch dieses Forum :wink1: auch Federn geordert und eingebaut.
Signifikante Unterschiede im Motorlauf konnte ich übrigens nicht feststellen...
 
Tja Gerd,

man wird alt wie ne Q und lernt immer noch dazu! :D

Schöne Grüße,
Rainer (K)

PS: doch, es gibt die Gleichdruckdinger ohne Feder.
 
Hallo,

die Kraft auf den Kolben ist die Fläche x Druck. Die Fläche der Membrane nehme ich mit 70 cm² einmal an. Der max. Unterdruck beträgt 0,7 bis 0,9 bar. Einfach beide Werte miteinander multpliziert ergibt 49 kg bis 63 kg. Damit ist die Federkraft von 0,5 kg zu vernachlässigen. Damit der Kolben nicht wegfliegt steht dem eine gleich große Kraft entgegen. Deshalb auch der Ausdruck "Gleichdruckvergaser".
Bei den Strombergvergasern wird die Dämpfung mit Öl und einem Kolben erreicht. Geht wohl bei einem Motorrad nicht, weil beim Umfallen jedesmal das Öl herauslaufen würde.

Gruß
Walter
 
Hallo

Hört sich eigentlich nach einer Störung im Teillastbereich an. Also Leerlaufdüse ; Düsennadel; Düsennadelventil und natürlich Leerlaufgemischschraube.

Probier aber auch mal die Federn. Rein der Vernunft nach müsste der Leerlaufbereich ohne Feder fetter abgestimmt sein(Größere Düsen) da ja ohne Ferdern der Kolben schneller den Qurschnitt frei gibt.


Gruß KAi
 
Woher weißt Du das? Ich bezweifle das ganz massiv! Diese Federn sind ein unverzichtbares Bauelement

Hallo, dem muss ich weidersprechen! Ich habe 64/32/9 und 64/32/10 auf meiner /5 und einen weiteren Satz dieser Vergaser und die haben keine Feder drinn und hatten auch nie eine!!!!!

LG

Michael
 
Hallo zusammen,

von wegen "keine Feder über dem Gleichdruckkolben": ich glaub's euch ja! Wenn ich auch bisher weder hier noch dort einen Vergaser (z.B. bei den /5ern) ohne diese gefunden habe !

Wie Rainer schon so nett sagte - und er weiß ja, wovon er spricht, von wegen alt wie seine Kuh ... :P
 
Hallo Gerd,

die Feder ist auf allen ETK-Bildern von Gleichdruckvergasern abgebildet, hat aber erst ab Modelljahr 80
eine Positions- und Teile-Nr.
 
So,ich hab jetzt mein Problem weg. Es war zwar eine Feder drin, die war aber nicht spürbar, nachschauen wollte ich nicht, da die Schrauben verdammt fest und verdammt rund waren.Musste bohren :( . Hab sie durch die lange Version ersetzt. Dann hab ich die vollkommen verschlissenen Düsennadeln rausgeworfen und gegen neue ersetzt. Nadeldüsen waren 2,64er drin, erster Versuch mit 2,66er war schon erheblich besser, zweiter Versuch mit 2,68er war ganz nah am erhofften Zustand. Düsennadel hängt auf zweiter Raste von oben. Ist jetzt gut fahrbar, zumindest nach dem Versuch auf der Strasse vorm Haus. Die Übergänge sind noch etwas rau und könnten cremiger sein. Aber morgen auf der Fahrt zur Arbeit kann ich das in Ruhe testen.
Am Wochenende werden erst mal die Drosselklappen eingemittelt, ich hab das Gefühl, die machen nicht richtig dicht.
 
Zurück
Oben Unten