Vergaserkolben schlagen gegen Domdeckel

Schubi

Aktiv
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
441
Ort
Berlin-Lichtenrade
Moins allwissende Gemeinde )(-:

Ich habe an meiner BMW R100RS, Produktionscode 0427 die originalen Bing 94/40/111 bzw. 112 dran.
Nach sieben Jahren schlummern in fast allen Einzelteilen meiner alten Dame und entsprechendem Fastneuaufbau wollte ich endlich wieder den geliebten Klang des Motors hören. Bremsenreiniger, Druckluft, saubere weisse Lappen waren meine besten Freunde.

Nachdem die ersten Startversuche missglückten, weil die Kolben beider Gaser heftigst im Domdeckel bei nichtmal richtigem Standgas einschlugen, hab ich über Leebmann neue Membranen und Federn besorgt und ordnungsgemäß eingebaut.
Erst dachte ich, dass sich ein Zündkabel irgenwie gelöst hat und der Funke irgenwo überspringt. Als Anschauung, wie sich das anhörte, nur sehr viel lauter :schock:

Letztes Wo-End also erneute Startversuche mit neuen Teilen. Steuerzeiten, Ventilspiel, Hallgeberlage nochmals kontrolliert.
Die Kolben schlagen/nageln weiter derart am Dom an, dass es wehtut, das zu hören. Mittlerweile leichte metallische Spuren vom Membranfesthaltering. An beiden Vergasern das Gleiche Spiel bzw. Fehler.

Die Gaser lagen über die Jahre aufrecht im Regal, ohne Sprit, allerdings auch nicht irgendwie abgedeckt oder eingepackt.
Vor dem Einbau bis auf Drosselklappen und anderes "Gedöns", welches sich wohl nur mit Spezialwerkzeug demontieren lässt, akribischst gereinigt. Nein, Ultraschall hab ich nicht, vielleicht anbrüllen? :pfeif:

Ein bekannter KFZ-Meister meinte, da ist eine Luftbohrung zu.
Kann das sein?
Wenn ja, welche ist/sind das, hats hier irgendwo in einer der vielen DBs ein Erklärbärbild, damit ich eben nochmals besondere Aufmerksamkeit darauf legen kann, wenn ich kommendes Wo-End wieder alles fein säuberlich zerlege.
Warum an beiden Versagern das gleiche "Spiel"?

Dritte Frage:
Sollte ich die Schwimmer und die Schwimmernadelventile tauschen?
Sie hat etwas über 54.000km auf der Uhr.

Lieben Dank schon mal für eure wie immer fachlichen (meistens ;) ) Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Henry,

überprüfe mal ob sich die Federn locker im Kolben bewegen lassen oder ob sie an den Schrauben vom Haltering streifen.

Grüße
Gerhard
 
Danke Hans, für die Bilder, seh ich mir gleich an.

Gerhard, Federn sind locker drin, streifen auch nicht an den Schrauben, da die Federn einen geringeren Durchmesser als der Lochkreis haben.
(Wir hatten vor Jahren ganz tollen telefonischen Kontakt, da hab ich noch in Berlin bei der Rollerbude geschraubt.)

er90es, Luftfilterkasten ebenso penibel gereinigt wie Versager, K&N Plattenfilter durch Originalneuteil ersetzt, weil ich hier mehrfach gelesen habe, dass die K&N nicht so dolle sein sollen.

So is das, wenn man versucht alles genau zu beschreiben, man vergisst doch manchmal wichtige Kleinigkeiten.
 
Frohe und geruhsame (nicht Weihnachten) Pfingsten allerseits.

Ich komme nicht weiter, bin am verwiefeln.

Gerhard, Redb@ron, hat mir schon ein bissel telefonisch weitergeholfen.
Er empfahl mir den ERC-Vergaserreiniger nach Anleitung verdünnt zu benutzen.
Unglaublich, was dieses speiseölartige Zeugs an Dreck in dem sauberen Spülbenzin im Gefäß hinterließ :entsetzten: Und ich dachte, ich hab die Gaser sauber. Ha....ha ...
Gut, mit feinem Pinsel muss man ein bissel nacharbeiten, aller Keim war aber gut auf/eingeweicht, sodass viele Teile wie neu aussahen.
Danach noch mit Bremsenreiniger und Druckluft nachgearbeitet.
Danke für die tolle Erklärung, vor allem Bebilderung, "Revision Gleichdruckvergaser" aus der Datenbank.

Nach wie vor habe ich das Problem des Schlagens der Gleichdruckkolben gegen die Domdeckel.
Beide Membranen, alle O-Ringe und Dichtungen, Schwimmer, -nadeln, -achsen, Halteklammern, Federn, Vergasergummis und Rohre sind neu, Düsen sauber, Grundeinstellung nach Revision Gleichdruckvergaser.

Bei laufendem Motor, nachdem ichs endlich geschafft habe, ihn ans Laufen zu bringen, beide Gaser mit reichlich Bremsenreiniger eingejaucht, keine Veränderung der Drehzahl. Meines Erachtens nach ziehen sie ergo keine Nebenluft. Auf den Domdeckel Spüliwasser, hätt ja sein können, dass die Kappen undicht sind, wie hier schon mehrfach gelesen.

Bei etwas höherer Drehzahl, immer mit gleichzeitigem Spielen* mit dem Benzinhahn, wird das Schlagen weniger, bzw. ist komplett weg.

*Spielen mit Benzinhahn: Lasse ich den offen, "säuft" sie nach den ersten Takten komplett ab. Für mich logisch, die Gleichdruckkolben heben komplett aus und geben so die Hauptdüse komplett frei, so dass "volle Pulle" Sprit angesogen wird, also eigentlich Vollast. Der Motor tuckert ja aber nur im Stand.
Bei laufendem Motor kurz die Hähne wieder öffnen, so hab ich den Motor wenigstens ein bissel am Laufen gehalten.

Heute erst mit den Nachbarn Rücksprache gehalten, dann gings ans Werk. Ich habe einfach noch mal die alten, labbrigen Membranen eingesetzt.
Fehlanzeige :schimpf:

Eben blättere ich im WHB wegen etwas anderem und lese durch Zufall "Rückschlagventil für Motorentlüftung ersetzen".

Öhm, kann meine Misere vielleicht damit zusammenhängen?
Da war ich nicht dran, warum auch immer ...
Wenn jetzt einer von euch schreibt, du Trottel, warum hast das nicht auch überholt, dann bin ich heute noch dran und überprüfe

)(-: für eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus..hast du mal die Ansaughörnchen zwischen Vergaser und Luftfilter abgemacht, um die Bewegung der Kolben in real anzusehen?
Ich kann mir das irgendwie schwer vorstellen, wenn die beiden Bohrungen, die von der oberen Kammer (über der Membran) Richtung Luftfilter zeigen, frei sind, wie soll denn da dann so ein Unterdruck entstehen, das die Kolben bei kurz über Standgas oben anschlagen?
Was mir bekannt ist, das es bei den 40er Vergasern Unterdruckschieber gibt, die "klappern"..Das passiert aber in dem Moment, wo sie mit Ihrer Arbeit beginnen, also unter Last kommen und sie schlagen kann eher an Ihrem unteren Anschlag an.

PS: An Kurbelgehäuseentlüftung glaube ich nicht.

Gruß, Hendrik
 
Moins Hendrik

Ich antworte mal im Zitat, ist einfacher:

Servus..hast du mal die Ansaughörnchen zwischen Vergaser und Luftfilter abgemacht, um die Bewegung der Kolben in real anzusehen?
Nein, hab ich nicht. Es klingt (und das verdammt laut !!!), als wenn man schnell mit einem kleinen Hammer auf Metall schlägt. Es ist auch fühlbar, zudem sind die Einschlagspuren der Membranringe im Dom zu sehen.
Ich kann mir das irgendwie schwer vorstellen,
Mich wunderts, dass beide Gaser dieses Symptom aufzeigen. Wenns nur einer wäre, dann hätte ich nicht sauber genug gearbeitet, dann würde ichs irgendwie nachvollziehen können.
wenn die beiden Bohrungen, die von der oberen Kammer (über der Membran) Richtung Luftfilter zeigen, frei sind, wie soll denn da dann so ein Unterdruck entstehen, das die Kolben bei kurz über Standgas oben anschlagen?
Da sind keine Bohrungen. Du meinst (wenn) die Bohrung im Domdeckel?


PS: An Kurbelgehäuseentlüftung glaube ich nicht.
Das war auch nur ne Idee ...

Gruß, Hendrik

Ansonsten danke schon mal für die genaue Rückfrage.
 
Probier das bitte mal aus. Ich vermute, ohne das böse zu meinen, das du die falschen Schlüsse für dieses Phänomen ziehst..Es gibt Deckel mit Anschlagspuren von den Ringen, die mit 4 Schrauben die Membran halten, das ist aus meiner Sicht normal.

Das mit den Bohrungen war Unsinn, da habe ich falsch gedacht. Die von mir genannten Bohrungen sind weniger Bohrungen als Luftkanäle, 2 an der Zahl, und die gehen vom Raum unter der Membran nach hinten Richtung Luftfilter..die sollten also nix mit dem Problem zu tun haben...es sei denn, die Vergaser sind falschrum dran:kue:

Oder es gibt so ein heftiges Blowby über die KGE, das die ganze Luftfilterei unter Druck..aber nein..kein Zebra suchen, wenn es eigentlich nur ein Pferd ist.

Bin gespannt..mach mal die Hörner ab und schau. Vllt. machst du auch mal ein paar Bilder von den Komponenten..

Gruß, Hendrik
 
Ich bin nicht böse, ich bin ... ich hab einfach Hals.
Nicht auf dich oder sonstwen, alles gut
:bier:

Das Spiel geht jetzt seit Wochen, zumal ich nur an den Wochenenden zuhause bin. Dazu kommt, dass, wenn ich Teile benötige, die von unterwegens bestelle und mit diesem Coronamist dann auch über die Gebühr lange brauchen, um bei mir anzukommen. Mittlerweile habe ich aber eine Quelle "um die Ecke" gefunden. Bis Mittags anrufen und bestellen, am nächsten Tag kann meine BvA dann abholen.

Probier das bitte mal aus. Ich vermute, ohne das böse zu meinen, das du die falschen Schlüsse für dieses Phänomen ziehst..Es gibt Deckel mit Anschlagspuren von den Ringen, die mit 4 Schrauben die Membran halten, das ist aus meiner Sicht normal.
Auch nach über sieben Jahren im Regal bin ich mir sicher, dass da keine Spuren waren.

Das mit den Bohrungen war Unsinn, da habe ich falsch gedacht. Die von mir genannten Bohrungen sind weniger Bohrungen als Luftkanäle, 2 an der Zahl, und die gehen vom Raum unter der Membran nach hinten Richtung Luftfilter
Unten an den Kolben sind zwei wirklich große Löcher, aber unter der Membran?

es sei denn, die Vergaser sind falschrum dran:kue:
Da lacht er ;) Ich hatte den linken Gaser tatsächlich erst falschrum dran :pfeif:

Oder es gibt so ein heftiges Blowby über die KGE, das die ganze Luftfilterei unter Druck.
Ähhh ?( was??? Bahnhof, Ägübtn?

Bin gespannt..mach mal die Hörner ab und schau. Vllt. machst du auch mal ein paar Bilder von den Komponenten..
Hörner ab, Bilder, kein Thema, morgen. Probelauf erst wieder nächstes Wo-End.

Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens:

Ich hab schon überlegt, die alten Vergaserfedern in die neuen einzudrehen.
Das könnte sogar funktionieren, dass das Aas nicht mehr schlägt.
Ist aber keine Behebung des Problems.
 
Oder es gibt so ein heftiges Blowby über die KGE, das die ganze Luftfilterei unter Druck..

Hallo!
Er meint: KGE = Kurbelgehäuseentlüftung!
Wenn da noch das Pertinaxplättchen oder schon die Zungenmembran drin ist und es ist kaputt, bekommt der Schieber von Hinten Druck und tanzt munter auf und ab! Unbedingt mal mit offenen Vergasern ohne Luftfilter laufen lassen! Wenn's dann läuft, ist es das!
 
Ich bin ja mal gespannt.

Habe das hier jetzt zum ersten mal gelesen und bin auch etwas irritiert. Die Kolben der Vergaser schlagen oben an den Dom an?! BEIDSEITIG? Und das auch noch im Stand?!?! Laufeigenschaften regulierbar über den Benzinhahn? :schock:?(

Puh... Interessant!

Ich bin auch gespannt, was passiert, wenn die Schnorchel ab sind. Mach das wirklich bitte mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kolben der Vergaser schlagen oben an den Dom an?! BEIDSEITIG? Und das auch noch im Stand?!?!

War auch bei mir so. Es war immer ein leichtes tickern. Ich dachte immer Kipphebel, Ventilspiel.
Die 123+124 haben am Kolben einen O-Ring. Der vermeidet das Geräusch.
Manfred
 
War auch bei mir so. Es war immer ein leichtes tickern. Ich dachte immer Kipphebel, Ventilspiel.
Die 123+124 haben am Kolben einen O-Ring. Der vermeidet das Geräusch.
Manfred
Aber nur die letzten der Baureihe mit A hintendran, Manfred. ;)

* Ergänzung: Der O Ring befindet sich am unteren Anschlag des Kolben.
 
Zuletzt bearbeitet:
HALT HALT STOOOOPP!!!


Der Henry ist so ein Blödmann!!!

Hendrik schrieb "es sei denn, die Vergaser sind falschrum dran."
Quatsch!

Dann schrieb noch wer, sieh dir mal bei appen Hörnchen an, was die Schieber machen.
Erstmal nicht drüber nachgedacht, machste einfach.
Erst wieder die neuen Membranen rein, dann Hörnchen ab.
Wie soll ich die Schieber beobachten, wenn da die Drosselklappe ist, dann müsste ich ja Taschenlampe und Vollgas ...
Bilder rechechiert ... Neiiiinnnnn!

Ich Trottel hab die Gaser rechts und links vertauscht ...

Geändert, Züge eingestellt, Hähne auf Zündung an, Starterknopf ...

Sie läuft so, wie soll!!!
Gut, noch synchronisieren. Egal, sie LÄUFT!!!


Liebe Leute, danke, dass ihr euch meinen Kopp zerbrochen habt
)(-:)(-:)(-:)(-:)(-:

Nun kann ich entspannt an die Komplettierung gehen.
 
Macht euch nur über mich lustig, ich habs verdient!!!
Fehler müssen wir machen, wir sind Menschen, keine Maschinen?

Ich könnt mir aber sowas von in den Allerwertesten beissen, wenn ich drankommen würde.


Ich hab ja die Snüffel-Sstücke (Hörnchen) und Gummis neu, letztere sind also schön elastisch. Beim Aufschieben der Hörnchen auf die vermeintliche Luftfilterseite hab ich mich noch gewundert, oooch, die sitzen aber recht locker. OK, da kommt ja noch die Schlauchschelle drum, dann passt das schon. Und das passte, wenn auch falsch, einfach alles.
Erst als ich heute Mittag nochmals die hilfreichen Tipps durchgelesen habe, ists mir dann wie Schuppen von den Augen gefallen: Du blöder *zensiert*, das KANN doch SO überhaupt nicht funktionieren, mit der Drosselklappe in Richtung Luftfilter. Wie soll ich denn die Kolben beobachten, da müsst ich doch Vollgas ....

Nach 7 (sieben!) Jahren Lagerzeit der Einzelteile im Regal passierte mir beim Zusammenbau doch schon der ein oder andere Fehler.
Ich hab fast immer mit Schlepptopp, geöffneter ETK, diesem Wahnsinnsforum mit seinen Datenbanken, und den Anzugsmomenten gesessen, geschraubt, gesucht, zugeordnet, etc., pp.

Wie sagte meine BvA öfter zu mir?
Du schraubst doch nicht professionell bei BMW!


Ich hab Mist gebaut und steh dazu. Zumal ich euch auch noch gefragt habe. Wie schon weiter oben:
)(-:)(-:)(-:)(-:
 
Hallo, ich mache mich nicht lustig über Dich und viele andere sicher auch nicht. Ich finde es sehr positiv, das Du diesen Fehler öffentlich gemacht hast. Passiert nicht so oft. So macher Thread bricht plötzlich ohne Aufklärung ab.

Viel Spaß beim Motorrad fahren.

Gruß Bernhard
 
Zurück
Oben Unten