• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergasernadel

Westboxer

Aktiv
Seit
13. Juli 2007
Beiträge
173
Ort
41812
Hallo Ihr Lieben

Ich nutze zur Zeit das schöne Wetter um meine Restarbeiten zu erledigen. Ich habe meine Vergaser komplett zerlegt und möchte nun die in die Jahre gekommene Düsennadel wechseln ;).
Doch ich weiß nicht wie ich die Nadel aus dem Dom heraus bekommen kann :rolleyes:.
Gibt es vielleicht jemanden der mir kurz sagen kann wie ich vorgehen muss.

Ich danke schon jetzt für die Hilfe.
 
Es gibt zwei Arten der Befestigung:
Die ältere ist mit einer Wechselnut geklemmt, da musst Du die Nadel um eine Viertelumdrehung drehen und dann nach unten ziehen, bis sie rastet.Das wiederholst Du solange, bis die Nadel raus ist.
Die neuere Art ist von oben geschraubt, dazu löst Du die Schrauben im Gasschieber und holst die Nadel nach oben raus.
 
Hier noch ein Bild dazu:

mittel-1849.jpg
 
Hallo Hubi, hallo Michael

Ihr habt mir beide sehr geholfen :applaus:.
Raus war die Nadel schnell, jetzt liegt alles in Kukident und weicht ein.
Meine Nadel ist auf den Bildern links dargestellt, heißt das beim reindrehen - dreimal rasten, oder in welche Nut muss die Nadel :entsetzten:.

Nochmals vielen Dank.
 
Welche Stellung die Nadel haben soll: Schau mal unter techn. Daten in Deiner Betriebsanleitung. Bei einer R100Rt mit Alu-Luftfiltergehäuse 40er Bing ist die Stellzung 2 von oben, 2,68 Düsennadel und 24 Löcher im Lufti vorgesehen.

Gruss Blue QQ
 
beim Thema Düsennadel habe ich noch ein grundsätzliches Problem.
Wie zähle ich die Düsennadelstellung. Ich lese einmal "von oben" oder "von der Spitze" ?(
Wie soll ich nun zählen ? Was ist die Spitze oder was ist oben.
Gruss
Norbert

Nachtrag: Ich meine eine Erklärung gefunden zu haben:
"Nadelposition (Pos1 = Klemmring ganz oben, Nadel hängt ganz tief) Nadel höher hängen bedeutet Gemisch wird im Teillastbereich etwas fetter). .... das verstehe ich ;)
 
Original von ratux


Nachtrag: Ich meine eine Erklärung gefunden zu haben:
"Nadelposition (Pos1 = Klemmring ganz oben, Nadel hängt ganz tief) Nadel höher hängen bedeutet Gemisch wird im Teillastbereich etwas fetter). .... das verstehe ich ;)
Exakt so wirds gemacht :applaus:
 
Hallo Hubi,

bin auch gerade dabei, die Bing-Vergaser meiner R75/5 zu zerlegen.
Konnte aber die Düsennadel bisher nicht ausklinken, möchte natürlich auch nicht zuviel Gewalt ausüben.
Gibt es da noch einen Trick, ein Werkzeug, mit dem man die Düsennadel ausbauen kann. Die 1/4-Drehung und das Einrasten ist spürbar, aber sie lässt sich axial nicht bewegen und rausziehen.
Gruß
Martin
 
Hallo Martin,
Werkzeug brauchst du keines. Die Düsennadel besitzt mehrere (4) um 90 Grad versetzte Einkerbungen(Rasten). Du musst die Düsennadel drehen und gleichzeitig daran ziehen damit du sie aus der Feder ziehen kannst.

Norbert
 
Vergasernadel - Düsennadel raushauen oder ?

Es gibt zwei Arten der Befestigung:
Die ältere ist mit einer Wechselnut geklemmt, da musst Du die Nadel um eine Viertelumdrehung drehen und dann nach unten ziehen, bis sie rastet.Das wiederholst Du solange, bis die Nadel raus ist.
Die neuere Art ist von oben geschraubt, dazu löst Du die Schrauben im Gasschieber und holst die Nadel nach oben raus.

Ist schon etwas her, aber vielleicht weiss das jemand, ich bin am revidieren der Vergaser einer/meiner R80 G/S 1982 , es sind Bing Vergaser 64/32/305 und 306, die üblichen alten.

Entschuldigung, aber ich bringe die elenden Nadeln nicht raus, kann sie nicht drehen wie der Hubi sagte. Gibt es eine Spezialzange/ Feinmechnikerzange dazu? Habe vieles probiert, Stricknadeln, lange Pinzetten etc. Ich könnte ja die Nadel einfach raushauen, aber dann ist dann vielleicht die Klammerei kaputt. Die Düsennadel ist gemäss original Reparaturanleitung von 1982 mit Scheibe und Sicherung gesichert, so nennt man das. Habe Bilder gemacht. Ich könnte eine Zange nehmen und an der Nadel drehen bis sie bricht? Aber es muss doch eine Methode geben, vorallem auch, wenn man mit der Nadelstellung varieren will.
 

Anhänge

  • Skizze der Klemmvorrichtung.jpg
    Skizze der Klemmvorrichtung.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 176
  • Kolben.jpg
    Kolben.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 169
  • verfluchte Klammer.jpg
    verfluchte Klammer.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 188
  • neue Düsennadel.jpg
    neue Düsennadel.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
Wenns von Hand nicht will, nimm eine gute Zange mit glatten Backen.

Anhang anzeigen 44270


Jungs, vielen Dank für die Infos. Es scheint als ist bei diesem Vergasertyp und speziell meinem die Zange der Hilfsarbeiter. Ich habe zwar noch eine andere Idee, ist halt mit neuem Geld verbunden. Ich kaufe mir zwei neue Kolben, zum Beispiel vom GS Vergaser ab 1988. Laut OEM sind links/rechts 64/32/349 und 64/32/350 verbaut bei welchen die Düsennadel mit der Düsennadelschraube verbaut wurde, mit kleinsten Klammern. Der grosse Vorteil: Wenn ich an der Nadelstellung 3 oder 4 varieren will, kann ich ohne Zangenwürgerei die Nadelstellung wechseln, also stressfrei. Wie immer gibt es einen kleinen Haken dabei: Passt der GS (64/32/349) Kolben in den G/S Vergaser(64/32/305) beziehungsweise hat es Einfluss auf Gemischbildung wegen dem Gewicht, Bauart etc. Vielleicht frage ich auch mal bei Bingpower an. Oder hat das schon jemand gemacht. Ein Kolben kostet bei dem Eidgenossen-BMW-Importeur ca. 90.-- Euros, die Schrauben sind billig, ca. 5 Euros. Ich habe auch in das Kolbenloch geschaut und festgestellt, dass es rostig aussieht, am Boden. Eine Nadel war ja auch rostig. Also wenn ich einen Kolben zum schrauben habe, kann ich auch den Boden besser reinigen, zudem ist ein Kolben auch etwas zerkratzt. Die Frage: Passen die GS Kolben mit Düsennadelschrauben und sind es die doch 200.-- Euros am Ende Wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns von Hand nicht will, nimm eine gute Zange mit glatten Backen.

Anhang anzeigen 44270

Ich habe die elenden Nadeln raus. Ja es ging nur als Zangengeburt. Deine Zange kostet in ZH ca. 63 Euros, die Kleine ca. 50 Euros. Also habe ich mir wie Kollege unten erwähnt Isolierband um eine übliche Zange gezogen. Dabei selbstverständlich eine Nadel doch ganz leicht zerkratzt. Es ist ein Gewürge, desshalb haben die Bing Techniker sicher die Kolben mit Schrauben entwickelt. Ich denke ich habe Position getroffen, kann es nicht mit Gewissheit sagen, habe versucht das Zeugs mit dem Digitalmessgerät zu vermessen. Wie auch immer, die Vergaser sehen schon ganz gut aus. Sicher nicht so wie beim roten Baron. Werde Ihm dann auf den Frühling zwei andere, einer R80R zum revidieren schicken. Nebenbei, habe die Dinger selbstverständlich mit relativ starkem Autovergaserreiniger in Garage bearbeitet, eher nicht zu empfehlen. Das Reinigen mit Benzin und Kunststoffbürste reichtem beim einten Vergaser aus.
 

Anhänge

  • neue und alte Düsennadel.jpg
    neue und alte Düsennadel.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 119
  • alte Düsennadel links.jpg
    alte Düsennadel links.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 111
  • revidierte Vergaser.jpg
    revidierte Vergaser.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Was willst Du mehr? Die sehen doch aus, wie neu. Ja, die Nadeln hatten es nötig. Du brauchst doch da nix digital zu vermessen. Die Nadelstellung merkt man doch an den Einrastungen.
Gruß
Pit
 
Du brauchst doch da nix digital zu vermessen. Die Nadelstellung merkt man doch an den Einrastungen.
Gruß
Pit
Das mach ich auch, nach der Montage nochmals mit dem Tiefenmass nachmessen, ob beide gleich sind. Ist mir nämlich mal passiert, daß die eine Nadel eine Raste zuwenig drin war, lief komisch....
 
Das mach ich auch, nach der Montage nochmals mit dem Tiefenmass nachmessen, ob beide gleich sind. Ist mir nämlich mal passiert, daß die eine Nadel eine Raste zuwenig drin war, lief komisch....

:fuenfe:

Ich meß auch immer noch mal.

Sischer ist sischer.
 
Hallo zusammen,
ich bin auch dabei die Vergaser von der R80 sauber zu machen.
Beim zerlegen der Vergaser habe ich festgestellt das die Nadeln im Schieber 2mm Axialspiel haben. Ist das richtig?

Gruß Martin
 
Zurück
Oben Unten