Vergaserverzweiflungsproblem

Danke für Eure Antworten.

Langsam glaub ich es ist nicht mehr dass es der Vergaser ist ...

Hab heute beim Abblitzen festgestellt, dass es irgendwie so aussieht, wie wenn da Blitze fehlen ...

Hab dann mal beide Kerzenstecker runter und drehen lassen, da siehts fast noch gut aus wie wenn nix fehlt.

... dann Kerzenstecker wieder drauf und ein Druck auf den Starter und ein Riesenmegaknall .... :lautlachen1: die Nachbarschaft hat applaudiert (das Benzinluftgemisch von vorher hatte sich schön im Auspuss gesammelt) .... grad pfeift mein rechtes Ohr :D.

zurück... hab dann mein Speicheroszi geholt und angeklemmt am Übertrager und das was ich da sehe sieht alles Andere als regelmässig ...

Kann es sein dass die Zündspule oder Sonstwas einen Hieb hat ?
  1. Dringende Empfehlung: mach erstmal die Vergaser durch, bevor du woanders anfängst zu graben.
  2. wenn Marcus das mit der DK ebenfalls und klipp & klar sagt, dann glaube es. "Anschliff" hieß das Wort, was mir nicht einfiel. Das kontrolliere und korrigiere ggf., dann läuft's! Es paßt alles zusammen: das Problem, die Asymmetrie des Problems, etc.
  3. Kerzenstecker während dem Betrieb abzuziehen ist sagen wir mal "sehr umstritten". Ich hab's noch nie gemacht. Habe die Wehrdienstzeit ohne Knalltrauma überstanden, warum sollte ich es jetzt darauf anlegen?
  4. daß ein Strobo, so wie wir Amateure es haben, "Aussetzer" zeigt, ist vollkommen normal.
  5. und ein etwas flatternder ZZP ist bei der kettengetriebenen mechanischen Verstellung ebenfalls vollkommen normal - aber nicht Dein aktuelles Problem.
 
[...]

Hab heute beim Abblitzen festgestellt, dass es irgendwie so aussieht, wie wenn da Blitze fehlen ...
[...]


Du hast eine Doppelspule, d.h. der "Strom" muss durch beide Zündkabel durch. Klemm die Pistole auf das rechte Zündkabel (Zündspule korrekt angeschlossen) und du erhälst genügend "Blitze".

Hans
 
Hallo,

dass beim Abblitzen mit dem Stroboskop mal einzelne Zündungen "fehlen" ist nicht ungewöhnlich. Meines Erachtens sind das Probleme beim Induktiven Abgriff des Zündimpulses und nicht reale Zündaussetzer. Ich hab zwei verschiedene Stroboskope und bei beiden tritt das auf. Beim einen öfter, beim anderen seltener. Oft hilft es, wie von Hans geschrieben mit der Zange für die induktive Abnahme des Impuls auf den anderen Zylinder zu wechseln. Oder die Zange um 180 Grad zu drehen.

Hatte ich auch schon mal auf einen Leistungsprüfstand mit Induktivem Abgriff der Motordrehzahl. Mehrere Versuche -> keine vernünftige Messung möglich.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

hatte heute Gelegenheit mit meinem ehm. Nachbar zu sprechen der ein alter 2V Hase ist. Er hat gemeint, dass doch ein paar Kanäle bissle zu sind. Er hatte das aiuch mal und nach mehrmaligen U-Schallen ist nichts passiert, bis er einen Systemreiniger in den Tank gekippt hat und das hat geholfen.
Das hab ich jetzt heute Abend auch gemacht und bin 55km gefahren. Beim Start hatte ich eine Leerlaufdrehzahl von 900 und als ich wieder zurück war, war ich bei 1500. D.h. es wurde was rausgeputzt....
 
Nein Thomas, das heißt Du hast die Leerlaufdrehzahl bei kalten Motor eingestellt wenn sie hier schon bei 900/min liegt. ;)
Darum die erhöhte bei warmen Motor.
 
Hab jetzt noch bissle mit Systemreiniger durchgeblasen und bin einiges gefahren.
Heute war mein Nachbar Uli da und hat den Vergaser eingestellt. Ist jetzt deutlich besser. Grad ne Probefahrt gemacht, bin zwar nicht 100% zufrieden, aber das Grobe passt mal. Ausser dass mein linke Spiegel ziemlich vibriert.
 
Hallo liebe Leute,

es ist bissle Zeit vergangen. Habe folgendes gemacht.

1. War bei einem freundlichen 2V Spezialisten. Der hat bissle was gedreht. Danach war es bissle besser. Seine Meinung. Das ist halt so. Von 10 Motoren sind 2 Super und der Rest so wie meiner. Zufrieden gestellt hat mich das nicht, da ich ja schon auf einem Mopped gesessen bin was sauber lief. Der hat gemeint man könnte neue Vergaser probieren. Kostet halt der Satz 1100 Euro.

2. Habe die Vergaser über den Winter abgebaut und zu Gerhard geschickt (RedB@ron). Der hat die komplett überholt. Sind blitzblank. Super Arbeit. Er hat auch 2 falsche Leerlaufdüsen entdeckt (2 Takter) und diese ersetzt.

3. Jetzt alles wieder zusammengebaut und eingestellt. Mein Problem ist immer noch das Gleiche. Mist.
Was das komische ist. Ich kann an den Leerlaufdüsen drehen wie ich will da ändert sich fast nix. Klar wenn sie ganz zu sind dann stottert er. Habs auch mal wieder nach
der Anleitung von Zeebulon gemacht. Leerlaufdüsen zu und gut eine Umdrehung auf. Drosselklappenschrauben auf. Bis 0.5er Fühlerlehre locker dazwischen passt und eine halbe Umdrehung wieder rein. Motor warm laufen lassen und dann ist der Leerlauf im Keller. Drosselklappenschrauben noch bissle rein biss er bei 1000 U/min bleibt. Dann mit der Uhr eingestellt. Gefahren. Unten raus gestotter. Man kann damit fahren, macht aber keinen richtigen Spaß.

4. Hab mit meinem Nachbarn gesprochen der auch eine hat. Er hat überlegt wir bauen mal eins nach dem Anderen von seiner Maschine rüber. Kann ja jetzt nur noch Zündspule oder Hallgeber sein. Oder Lichtmaschine / Laderegler. Kompressionsdruck hatte ich schon gemessen mit nem Motometer ist auf beiden Seiten Super.

Vielleicht hat jemand noch einen Idee.

Ich danke Euch.

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

das Angebot für den Testkit von Achim (northpower) kennst Du?

Stelle bei Zündproblemen gegen Porto ein Test-Paket zur Verfügung
1x Hallgeber, 1x ZZP- Einstellgerät, 1x Zündsteuergerät, 1x Anleitung



image.php


Dann müsst ihr nicht Uli's Q unnötig zerpflücken.
Eine Zündspule zum Testen hätte ich. Denke aber, die ist nicht Dein Problem.

Viele Grüße ganz aus der Nähe (auch an Uli, der meine Handy-Nr. hat)
Guido
 
Hi Guido,

ja mit Uli hab ich gestern noch telefoniert.

Achim schickt mir jetzt das Testset zu.

Werde das mit Uli dann Stück für Stück tauschen.

Bin gespannt.

Grüsse richte ich gerne aus.

Gesegnete Ostern.

Gruß Thomas
 
Wollt jetzt keinen neuen Faden aufmachen, mein Problem passt hier schön rein:

Gestern erste Ausfahrt mit meine R100S, Motor läuft zwar im Stand rund, aber bei Last habe ich den Eindruck, dass nur ein Zylinder richtig mitspielt.

Daheim erst mal mit der Wärmebildkamera die Zylinder angeschaut, der Linke war deutlich kälter. Kerzen raus: linke Kerze schwarz, rechts rehbraun.
Vergaser zerlegt, diverse O-Ringe waren zerbröselt. O.K. Ursache wahrscheinlich gefunden.

Jetzt meine eigentliche Frage zum Zusammenbauen: Die beiden Bohrungen im Vergaserschieber müssen zur Drosselklappe schauen? Ich habs weder im WHB noch auf irgendwelchen Explosionszeichnungen finden können.
 
Wollt jetzt keinen neuen Faden aufmachen, mein Problem passt hier schön rein:

Gestern erste Ausfahrt mit meine R100S, Motor läuft zwar im Stand rund, aber bei Last habe ich den Eindruck, dass nur ein Zylinder richtig mitspielt.

Daheim erst mal mit der Wärmebildkamera die Zylinder angeschaut, der Linke war deutlich kälter. Kerzen raus: linke Kerze schwarz, rechts rehbraun.
Vergaser zerlegt, diverse O-Ringe waren zerbröselt. O.K. Ursache wahrscheinlich gefunden.

Jetzt meine eigentliche Frage zum Zusammenbauen: Die beiden Bohrungen im Vergaserschieber müssen zur Drosselklappe schauen? Ich habs weder im WHB noch auf irgendwelchen Explosionszeichnungen finden können.

Hi,
es macht immer Sinn, den eigenen Fehler neu aufzumachen. Denn manchmal kann man als Helfende/r die Probleme nicht auseinanderhalten.

Zu deiner Frage

[h=3]Bing Gleichdruckvergaser Revision[/h]
Hans
 
Wollt jetzt keinen neuen Faden aufmachen, mein Problem passt hier schön rein:

Gestern erste Ausfahrt mit meine R100S, Motor läuft zwar im Stand rund, aber bei Last habe ich den Eindruck, dass nur ein Zylinder richtig mitspielt.

Daheim erst mal mit der Wärmebildkamera die Zylinder angeschaut, der Linke war deutlich kälter. Kerzen raus: linke Kerze schwarz, rechts rehbraun.
Vergaser zerlegt, diverse O-Ringe waren zerbröselt. O.K. Ursache wahrscheinlich gefunden.

Jetzt meine eigentliche Frage zum Zusammenbauen: Die beiden Bohrungen im Vergaserschieber müssen zur Drosselklappe schauen? Ich habs weder im WHB noch auf irgendwelchen Explosionszeichnungen finden können.

Hallo,

die 'Nasen' der Membran müssen in den entsprechenden Aussparungen sitzen; damit ist die Einbaurichtung eindeutig festgelegt.
 
Hallo,

die 'Nasen' der Membran müssen in den entsprechenden Aussparungen sitzen; damit ist die Einbaurichtung eindeutig festgelegt.

*Handandiestirnklatsch*

Danke für den Tipp, manchmal würde Augen aufmachen und Nachdenken helfen, bevor man im Forum eine Frage stellt.
 
Hallo Männer,

das Packet von Achim kam letzte Woche.

Heute schön nacheinander: Hallgeber, Steuergerät, Zündspule getauscht.
Leider, leider immer noch das gleiche Problem.

Uli war auch da und hat geschraubt.

Leerlauf ist ok.

Sobald man Gas gibt muss man Glück haben dass sie nicht ausgeht und stottert bis
man über 2000 ist.

Hab auch noch ne Problefahrt gemacht. Das macht keinen Spass. Unten raus hat man immer Angst dass die Kiste gleich ausgeht. Sie nimmt irgendwie kein Gas an.

Das Problem ist der Teillastbereich.

Die Vergaser waren ja bei Gerhard .... sollte passen.

Aber Uli und ich wir denken dass es doch nur noch irgendwas mit den Vergasern zu tun haben kann. Die Frage ist nur was ?

Gruß vom verzweifelten Thomas
 
Reagieren die Gemischschschrauben an beiden Vergasern? Und zwar deutlich spürbar - und in etwa gleich sensibel?

Wenn die eine Seite bei Teillast nicht richtig mitläuft, dann ist meist eine der Bypassbohrungen auf der Seite zu. Nach der Revision beim Spezialisten sollte das nicht mehr der Fall sein, sie können sich aber erneut zugesetzt haben - zB durch Dreck im Tank.

Ein rumpeliges Standgas lässt sich damit zwar noch einstellen, bei Teillast aber wird das Fahren richtig blöd.
 
Hallo,

was ich hier noch nirgends gelesen habe ist die Überprüfung ob sie Falschluft zieht.

Wie fest sitzen den die Ansaugstutzen im Motor?
Die Gummis scheinen ja neu zu sein, ist das richtig?

Wen sie nicht neu sind,weisen sie Risse an der Oberfläche auf?

Gruß Icke
 
Die Vergaser waren ja bei Gerhard .... sollte passen.

Aber Uli und ich wir denken dass es doch nur noch irgendwas mit den Vergasern zu tun haben kann. Die Frage ist nur was ?

Gruß vom verzweifelten Thomas

Hallo Thomas,

ich würde an Deiner Stelle nochmal Kontakt mit Gerhard aufnehmen.
Eventuell kannst Du aber vorher zum Test mal mit Uli (und falls er mitmacht) die Vergaser tauschen.

Gruß
Guido
 
Reagieren die Gemischschschrauben an beiden Vergasern? Und zwar deutlich spürbar - und in etwa gleich sensibel?

Wenn die eine Seite bei Teillast nicht richtig mitläuft, dann ist meist eine der Bypassbohrungen auf der Seite zu. Nach der Revision beim Spezialisten sollte das nicht mehr der Fall sein, sie können sich aber erneut zugesetzt haben - zB durch Dreck im Tank.

Ein rumpeliges Standgas lässt sich damit zwar noch einstellen, bei Teillast aber wird das Fahren richtig blöd.

Hallo Stephan,

also wenn ich von der Grundeinstelung nach WHB oder Zeebulon aus arbeite, d.h.
Gemischschrauben zu und dann um bissle mehr wie 360 Grad auf. Drosselklappenschrauben so dass man ein Blatt Papier noch rauszehen kann und dann eine halbe Umdrehung rein.
Dann läuft die Kiste nicht.Tuckert kurz los und ist mangels Standgas wieder aus. Die Drosselklappenschrauben müssen noch bissle rein, ca 1 Umdrehung und dann hab
ich ungefähr 1000 U/min. Wenn ich dann die Gemischschraube weiter rausdrehe passiert für mich nicht viel. Wenn ich sie reindrehe bis sie fast zu ist dann fängt sie an zu tuckern. Uli hat gestern auch noch bissle rumgedreht und er hat gemeint dass sie schon reagiert. Danach wars komischerweise auch kurz bissle besser. Aber als ich die Kiste nach einer halben Stunde wieder gestartet hab um ne Runde zu drehen wars wieder vorbei.

Habe letztes Jahr neue Benzinfilter hingemacht und im Schwimmergehäuse schwimmt nix rum. Die Filter sehen sauber aus.

Meine Vermutung ist das ja auch dass da irgendwo ein Kanal zu ist.

Gruß Thomas
 
Hallo,

was ich hier noch nirgends gelesen habe ist die Überprüfung ob sie Falschluft zieht.

Wie fest sitzen den die Ansaugstutzen im Motor?
Die Gummis scheinen ja neu zu sein, ist das richtig?

Wen sie nicht neu sind,weisen sie Risse an der Oberfläche auf?

Gruß Icke

Hallo Icke,

die Gummies sind neun und die Schellen auch.

Uli hat gestern noch in den Raum geworfen ob die Federn im Vergaser im Eimer sind ? Keine Spannung mehr ? Von der Länge sehen sie passabel aus. im Revisionsbericht steht nix drin.

Gruß Thomas
 
Hallo Icke,

die Gummies sind neun und die Schellen auch.

Uli hat gestern noch in den Raum geworfen ob die Federn im Vergaser im Eimer sind ? Keine Spannung mehr ? Von der Länge sehen sie passabel aus. im Revisionsbericht steht nix drin.

Gruß Thomas

Die korrekte Federlänge kannst Du vorsichtig (!!) nachjustieren.

Wurden die Schwimmernadelventile eigentlich ersetzt?
Gefühlt bei 80% aller Vergaserprobleme sind diese die letztendliche Ursache.
Korrekte Kerzen und Zündgeschirr auch mal getauscht?
Passt der Zündzeitpunkt ganz sicher?

Ansonsten das Ganze nochmal zu Redbaron oder vorher mit Gerhard Kontakt aufnehmen.

Viel Glück und auch einen Gruß an Uli. :wink1:

Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurden die Schwimmernadelventile eigentlich ersetzt?
Gefühlt bei 80% aller Vergaserprobleme sind diese die letztendliche Ursache.
Korrekte Kerzen und Zündgeschirr auch mal getauscht?
Passt der Zündzeitpunkt ganz sicher?

Hallo Guido,

Schwimmernadelventile wurden ersetzt.
Zündgeschirr habe ich gestern getauischt mit dem was Armin geliehen hatte.
Kerzen hatte ich letztes Jahr schon getuascht ohne Erfolg.
Zündzeitpunkt am Samstag mehrmals kontrolliert. Im Leerlauf "S" bei 1000 U/min.
Gerade aufs Loch geschaut (knapp über dem Vergaser).

Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten